Blechspielzeug
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a8/KOVAP_Hanomag_Tractor_R_40.jpg/220px-KOVAP_Hanomag_Tractor_R_40.jpg)
Blechspielzeug ist ein Sammelbegriff für Spielzeug, das aus Weißblech hergestellt wird. Dazu gehören Modelleisenbahnen und -autos, aber auch diverse mechanische Spielzeuge. Modernes Spielzeug besteht jedoch aus Kostengründen meist aus Kunststoff, teilweise auch aus Holz. Das Blechspielzeug ist daher heute selten und ein Sammelobjekt; so werden für alte Stücke mitunter sehr hohe Preise bezahlt. Zu den nach wie vor verkauften Klassikern gehört der Brummkreisel.
Geschichte
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fe/Tin_toy_vehicles_with_picture_frame_function.jpg/220px-Tin_toy_vehicles_with_picture_frame_function.jpg)
Das erste Blechspielzeug in Deutschland wurde im 19. Jahrhundert vermutlich vom schwäbischen Hersteller Rock & Graner[1] produziert, zunächst in Manufakturen, ab etwa 1890 in industrieller Massenfertigung. Die Fertigung von Blechspielzeug erlebte zwischen 1890 und 1910 eine Blütezeit., verantwortlich dafür waren sowohl verbesserte Stanz- und Druckmaschinen als auch günstigere Methoden der Farbanwendung.[2] Die deutschen Produkte waren einige Zeit weltweit ein Verkaufsschlager, Nürnberg und das Patentwerk Ernst Paul Lehmann in Brandenburg an der Havel die führenden Produktionsstandorte. Das änderte sich in den 1950er Jahren, als Japan die deutsche Konkurrenz hinter sich ließ.
Bekanntes Blechspielzeug/Blechspielwaren
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Deutsche-lufthansa-152.jpg/220px-Deutsche-lufthansa-152.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Metal_toy_boat.jpg/220px-Metal_toy_boat.jpg)
- Eisenbahnen
- Autos und Motorräder, z. B. von Schuco in Fürth
- Traktoren und landwirtschaftliche Geräte, z. B. von KOVAP aus Tschechien
- Modelldampfmaschinen, z. B. von Wilesco in Lüdenscheid
- Flugzeuge und Zeppeline
- Karussells
- Laterna magica
- Schiffe
- Militärspielzeug
- Metallbaukasten
- Tiere, z. B. von GKN in Nürnberg
- Tretautos
- Brummkreisel
- Roboter
- Spielzeug von Blomer & Schüler
Siehe auch
- Kategorie:Kunststoffspielzeug
- Gebrüder Einfalt Blechspielwarenfabrik (Technofix)
- Holzspielzeug
Literatur
- Ludger Spielberg: Mechanisches Blechspielzeug der letzten hundert Jahre, Dt. Kunstverlag München Berlin 1999. ISBN 978-3-422-06259-7.
- Paul Klein Schiphorst: Die goldenen Jahre der Blechspielzeug Eisenbahnen 1850–1909, AS Verlag Zürich 2002. ISBN 3-905111-81-0.
- Gerhard G. Walter: Deutsches Blechspielzeug. Die schönsten Autos und Motorräder der 50er und 60er Jahre, AS Verlag Zürich 1996. ISBN 3-905111-13-6.
- Botho G. Wagner: Blechspielzeug. Vom Kindheitstraum zum begehrten Sammlerobjekt, Wilhelm Heyne Verlag 1994. ISBN 3-453-07721-0.
Weblinks
- Virtuelles Blechspielzeug-Museum
- Figuren aus Blech und Plüsch mit Uhrwerk
- Internetquelle für antikes Blechspielzeug & Puppen
- Kleine Geschichte des Blechspielzeugs sowie Auflistung deutscher Blechspielzeughersteller mit Logo und kurzer Beschreibung
Einzelnachweise
- ↑ Blechspielzeug-Hersteller – Eine kleine Geschichte des Blechspielzeugs. sammeln-sammler.de; abgerufen am 3. Januar 2010.
- ↑ Constance Eileen King: Das große Buch vom Spielzeug, S. 160.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ChristosV, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Toy of the airplane "152" in the livery of East German airline "Deutsche Lufthansa"
Autor/Urheber:
Big.N 19:14, 28. Jan. 2007 (CET)
, Lizenz: CC-BY-SA-3.0Karussell aus Blech, Blechspielzeug.
Autor/Urheber: Salil Kumar Mukherjee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Metal toy boat in a fair, Kolkata, West Bengal, India
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blechfahrzeuge als Motivrahmen
Autor/Urheber: http://www.kovap.cz/index.php?lang=de, Lizenz: CC BY 3.0
KOVAP Tractor Hanomag R 40