Blau-Gänsekresse
Blau-Gänsekresse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blau-Gänsekresse (Arabis caerulea) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Arabis caerulea | ||||||||||||
(All.) Haenke |
Die Blau-Gänsekresse (Arabis caerulea)[1][2] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gänsekressen (Arabis) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Sie ist in den Alpen verbreitet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Blau-Gänsekresse wächst als überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 2 und 12 Zentimetern.[3] Auf den oberirdischen Pflanzenteile sind einfache und Gabelhaaren vorhanden (Indument).[1] Der aufrechte, einfache, beblätterte Stängel ist bis zum Blütenstand behaart.[3]
Die in Rosetten angeordneten Grundblätter sind kurz gestielt und die ein bis drei Stängelblätter sind sitzend.[3] Die fleischige Blattspreite der Grundblätter ist oval[3] bis länglich-eiförmig und an ihre Basis keilförmig verschmälert. Die Grundblätter und die Stängelblätter besitzen im oberen Bereich zwei bis selten sieben deutliche, spitze Zähne[1][3] und am Rand bewimpert. Die obersten Stängelblätter sind ganzrandig.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juli bis August[2] oder September. Zwei bis acht Blüten stehen in einem nickenden, gedrängten, traubigen Blütenstand zusammen.[1]
Die zwittrigen Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die vier hell-blaulilafarben bis weißlichen Kronblätter sind bei einer Länge von 4 bis 5 Millimetern[3] schmal-spatelig.
Die Fruchtstiele sind aufrecht und anliegend. Die kahlen, oft blau überlaufenen Schoten sind 10 bis 30 Millimeter lang sowie 2,5 bis 3 Millimeter breit.[1][3]
Chromosomensatz
Die Chromosomengrundzahl beträgt; es liegt Diploidie vor mit einer Chromosomenzahl von 2n = 16.[4][3][2]
Ökologie
Bei der Blau-Gänsekresse handelt es sich um einen mesomorphen Hemikryptophyten.[2]
Arabis caerulea ist selbstkompatibel und leicht protogyn. Blütenökologisch handelt es sich um Scheibenblumen mit halbverborgen Nektar. Die Nektarien befinden sich an der Basis der Staubblätter. Es erfolgt Bestäubung durch Insekten oder Selbstbestäubung. Typische Bestäuber sind Syrphiden, Bienen und Schmetterlinge.[2]
Die Diasporen sind die Samen.[2]
Vorkommen
Es gibt Fundortangaben für Frankreich, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, die Schweiz, Italien und Slowenien.[5] Diese kalkstete Pflanze gedeiht in den Alpen. Arabis caerulea gilt als Charakterart der Schneetälchen in der Assoziation Arabidetum caeruleae aus dem Verband Arabidion caeruleae, kommt aber auch in Pflanzengesellschaften des Verbands Drabion hoppeanae vor.[4] Häufige Standorte sind auch feuchte Felsschuttflure. Die Blau-Gänsekresse gedeiht der alpinen bis subnivalen Höhenstufe. Sie kommt in Höhenlagen von 1900 bis 3500 Metern vor.[6]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 4 (sehr feucht), Lichtzahl L = 5 (sehr hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 1 (alpin und nival), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[3]
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung erfolgte 1785 unter dem Namen (Basionym) Turritis caerulea durch Carlo Allioni in Flora Pedemontana 1, S. 270. Die Neukombination zu Arabis caerulea(All.) Haenke wurde 1789 Haenke in Collecteana, 2, S. 56 veröffentlicht.[5]
Literatur
- Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen. Erkennen und bestimmen (= Steinbachs Naturführer). Mosaik, München 2002, ISBN 3-576-11482-3.
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Arabis caerulea All., Blaue Gänsekresse. FloraWeb.de
- ↑ a b c d e f Blau-Gänsekresse. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- ↑ a b c d e f g h i Arabis caerulea All. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 467.
- ↑ a b Karol Marhold, 2011: Brassicaceae. Datenblatt In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 593–594.
Weblinks
- Gerhard Nitter: Steckbrief mit Fotos.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Michael Hassler, Bernd Schmitt: Datenblatt bei Flora von Deutschland – Eine Bilder-Datenbank, Version 4.11.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: deutschlandsflor1518stur (find matches)
Title: Deutschlands flora in abbildungen nach der natur
Year: 1798 (1790s)
Authors: Sturm, Jacob, 1771-1848
Subjects: Botany
Publisher: Nurnberg : Gedruckt auf kosten des verfassers
Contributing Library: Harvard Botany Libraries
Digitizing Sponsor: BHL-SIL-FEDLINK
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
auf beu l>6cf)ffen Sttpen t>ivn dufto nebenbem tyaßerjergletfcfjer am ©ro§glocfner, un&Muf;et im äugu;i, Sie 2öur;el i(l (joljtcßt, fang, bunn, ein*facl> unb brdunltcßt. Sie SBurjelbldtter ftel)ettiu ber Stunbe beifammen, ftnb faftiy, gan$glatt, tjerfe&rtetformig unb gegen bie ©pt$e-fcin gelaunt. Sie ©tdngelbldtrer, beren ge*n>o5nltct> ifoei t>or(>anben, ftnb lanjettformg,iimfaffenb glatt unb gegen bie ©pt§e faft ge*jd&nt. Ser ©tan el tft gtngerölattg, ge*ftrctft unb fcaaric&t. Sie Q3lut&en ftBen ant€nbe M ©tdngeW in einer gebrdngteu wenige 14 blitbMtn ZwiU u«b befte&en ani aufrechte«aufammengenctgtcnÄclcfcblattcrn unb aut offetKJkfjenfcen ovalen gansran&tgen fjeübhnien 35lu*mcnfcldttcfycn. Sic vgcfeotcn langen cttva* übet,finD fur^ejiicU unt> iufammenßebrucft» Fig. a. ©ie gante $flanje. B. eine a&öe?fonDcrfe 25lutf;e. c. £>c* Äelc&. a. ©je 2.
Text Appearing After Image:
ytrstlis e&aruUa. /Jru/fcti. Junßefcnte £hfte; gleite Ölbaum-1 ARABIS bellidifolia. SaufenbfoblnbldttrigeS ©dnfefraut. SKrt fafl gelaunten 551a11cra; x>erfe&teiförmigen *äux)tlbittttxn unblanzettförmigen Stangelbl attern,flattrigem ©tängel unb einer auf*rechten Slüthentraube. ffflac&jt auf ben Q5aierfcf)cn, ©alj&urg*feigen, Jtdrnt(;ifcl;eri unb £proleratyen, anitäfren ftetrugtcn £>rtett unb finbet f;d) ancft in&en Ebenen an ©eburgepußen $. ^. an ber@al$a bei €al$burg unb am 3nn bei 9lofenie(gtangeiblätter (leben foecbfel^toeife finb lan*Wtfcnrng,, umMwb, glatt, unb fe&r ftim genf&nt. $)er <?tacngel ifl frannenlang, runbglatt, in ber 3u
Note About Images
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Getrocknetes und gepresstes Exemplar von de:Arabis caerulea
Autor/Urheber: de:Benutzer:Tigerente, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arabis caerulea (de:Blau-Gänsekresse), photographed at Steirische Kalkspitze, en:Styria, en:Austria