Blatt (Werkzeug)

Als Blatt eines Arbeitsmittels wird ein oftmals aus Metall bestehender flächiger Teil eines Werkzeugs oder Geräts genannt.[1] Es dient beispielsweise als Träger für die Schneide von Säge- und Spaltwerkzeugen oder als breite Fläche bei Hacken und Grabwerkzeugen.

Definitionen und Formen

Werkzeugblätter finden sich bei Sägen, Schaufeln, Hacken, Beilen und ähnlichen Werkzeugen.

Schneidwerkzeuge

Sägeblattform

Säge oder Sense

Gezahntes Blatt aus gehärtetem Stahl zum Zerteilen harter Materialien wie Holz, Stein oder Metall.[2] Es gibt beispielsweise kreisförmige, gradlinige und Bandsägeblätter. Die Blätter von Sägen haben je nach Einsatzzweck unterschiedliche Verzahnungen und eine variierende Anzahl an Zähnen. Der Werkstoff, aus dem das Blatt hergestellt wird muss auf den zu bearbeitenden Werkstoff abgestimmt sein und ist, insbesondere im Bereich der Sägezähne, härter als dieser. Da harte spröde Werkstoffe jedoch leichter brechen, werden oftmals Sägeblätter mit einem elastischen Grundkörper und harten Zähnen hergestellt. Es gibt beispielsweise Bimetallblätter, Blätter mit Hartmetallzähnen oder Blätter mit einer Hartmetallbeschichtung. Dadurch kann die Standzeit und somit die Nutzbarkeit des Blattes verlängert werden.[3]

Drechsel und Meißel

Blattform (Drechselwerkzeug)
  • Die unterschiedlichen Blätter von Drechseln dienen zur Erzeugung von Vertiefungen und Formgebung insbesondere von Holzbauteilen. Sie besitzen eine scharfe Schneide und sind oftmals leicht gekrümmt oder laufen schräg zu.[4]
  • Die Blätter des Meißels dienen der Bearbeitung harter Materialien wie Stein oder Metall. Sie sind aus Stahl gefertigt, mit einer scharfen Schneide versehen und an einem Ende keilförmig zugespitzt.[5]

Schlagwerkzeuge

Spitzhacke

Hacke
Hacken sind Geräte zur Bodenbearbeitung, die ein mit einer Spitze oder Schneide versehenes Blatt auf einem hölzernen Stiel tragen.[6] Es gibt unterschiedliche Blätter für Zieh-, Rüben- oder Unkrauthacken, die zumeist zum Aufreißen verkrusteter Oberflächen, zum Lockern von Erdschollen oder zum Jäten verwendet werden. Sie können mit einer Ecke oder v-förmigen Spitze ausgestattet sein, um beispielsweise Saatfurchen anzulegen oder haben eine unten breiter werdende Form oder abgerundete Blätter. Es gibt zudem kombinierte Hacken, die auf einer Seite mit einer Spitze versehen sind und auf der anderen Seite mit einem breiteren Blatt.

Axt, Beil
Das Blatt von Spaltwerkzeugen wie Beil oder Axt ist nach unter hin verbreitert und hat eine scharfe Schneide zum Zerteilen von Materialien insbesondere Holz. Auch als Waffen wurden spezielle Formen von Axtblättern hergestellt beispielsweise für Streitäxte oder Fallbeile.

Grab- oder Schüttwerkzeuge

Schaufeln und Spaten
Es gibt bei Schaufeln und Spaten unterschiedliche Blattformen und Größen.

  • Ein Schaufelblatt mit geradem Ende eignet sich beispielsweise für das Ausheben von Sand oder lockerem Mutterboden sowie für die Verteilung von Split. Für festere oder grobkörnigere Materialien eignen sich zugespitzte Blattformen. Die Blätter bestehen vorzugsweise aus gehärtetem Stahl. Schaufelblätter sind meist leicht gewölbt oder haben einen erhöhten seitlichen Rand.
  • Die Blätter von kleinere Handschaufeln, wie beispielsweise für die Portionierung von Lebensmitteln (Mehl, Getreide, Gewürze) können aus Holz, Kunststoff oder Edelstahl bestehen. Auch Kehrschaufeln sind oft aus Kunststoff und können eine zusätzliche Gummilippe zur Erleichterung des Auffegens besitzen.
  • Spatenblätter dienen der Bodenbearbeitung (Grabearbeit) oder dem Aushub von Böden, beispielsweise beim Torfstechen. Für steinige Böden eignen sich spitz zulaufende Spatenblätter. Die untere Kante des Blattes ist angeschärft, während die obere Kante, zum Teil verstärkt, als Auftritt dient.[7]

Sonstige Werkzeuge

Spachtel und Kellen

  • Bei Spachteln gibt es ja nach Anwendung unterschiedliche Blätter aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl. Die Blätter können zum Auftragen von streichfähigen, weichen Materialien auf Flächen eingesetzt werden. Zum Glätten dieser Masse weisen sie meist eine breite gerade Fläche auf. Zu gleichmäßiger Auftragen können die Blätter mit einer Verzahnung (Zahnspachtel) versehen sein.[8] Die Blätter von Malerspachteln dienen nicht ausschließlich dem Auftragen von Materialien, sondern werden beispielsweise zum Anrühren von Gips und zum Abkratzen oder Entfernen von Tapeten verwendet. Sie bestehen aus gehärtetem, elastischem oder rostfreiem Stahl und sind zumeist an der Klinge zwischen 1 und 14 cm breit.[9]
  • Kellen bestehen oft aus rostfreiem Stahl und haben trapezförmige, spitz zulaufende oder rechteckige Blätter. Das Blatt von Glättkellen kann auch aus Kunststoff bestehen.[9] Bei den Maurerkellen wird zwischen Dreieckskellen, mit einem dreieckigen Blatt und Kellen mit einer Vierecksform unterschieden.[10]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Blatt (5) auf duden.de
  2. Säge auf duden.de
  3. Beispiel: Stichsägeblätter auf baumarktwissen.eu
  4. Drechseleisen auf bauen-und-heimwerken.de
  5. Meißel auf duden.de
  6. Hacke auf duden.de
  7. Infos zum Blatt von Schaufel und Spaten auf pflanzenkunde.net
  8. Zahnspachtel/ Zahnkelle (Memento vom 29. März 2014 im Internet Archive) auf wand-und-beet.de.
  9. a b Helmuth Heid, Jürgen Reith: Malerfachkunde. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-9685-8, S. 153.
  10. Dreieckskelle (Memento vom 29. März 2014 im Internet Archive) auf wand-und-beet.de.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shovels.jpg
Autor/Urheber: Angie aus Sawara, Chiba-ken, Japan, Lizenz: CC BY 2.0
Shovels from Japan.
Streitaxt 2.jpg
Germanische Breitaxt (Breiðöx)
Sawblade.png
Autor/Urheber: Robert Hewitt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sawing and separating processes
Zahnkelle.jpg
Autor/Urheber: Romate, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zahnkelle
Dreieckskelle.JPG
Autor/Urheber: Obersachse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreieckskelle
Zahnspachtel.JPG
Autor/Urheber: Romate, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zahnspachtel mit Dreieckzahnung.
Shovelilo.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Maksim als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

eo Sxovelilo por planko. ru Совок для пола.

Mi, auxtoro de la bildo, permesas al cxiuj uzi gxin kun cxi tiuj kondicxoj:
Vetykle.2009-10-24.jpg
Autor/Urheber: Algirdas in der Wikipedia auf Litauisch, Lizenz: GFDL
Vėtyklė 2009 m. spalio 24 d.
Shovels.svg
Autor/Urheber: arz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shovel types
Streitaxt 1.jpg
Germanische Streitaxt (Handöx)
Stoßaxt.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stoßaxt
Krumcirkel - Livrustkammaren - 69505.tif
Ur bössmakare Johan Rings verkstad. Bestående av två platta inåtsvängda och utåt avsmalnande armar, nitade samman nertill och rörliga. På ena sidan längsgående filspår, dekor?
Plamuurmes.jpg
Autor/Urheber: M.Minderhoud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwei Spachteln
Battle axe medieval.svg
Autor/Urheber: StefanvonHalenbach, Lizenz: CC0
A medieval battle axe
Streitaxt 3.jpg
Germanische Bartaxt (Skeggöx)
Glock Feldspaten.jpg
Autor/Urheber: Francis Flinch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glock Feldspaten (field spade) entrenching tool. This entrenching tool features a hardened metal spade blade that can be locked in 3 positions and can be used for digging, shoveling and chopping, a telescopic handle made out of fiberglass reinforced nylon containing a 175 millimetres (6.9 in) long hardened metal sawblade. The entrenching tool weighs 650 g (22.93 oz) and fully extended is 630 millimetres (25 in) long. The spade and handle can be collapsed and shortened for easy transport and storage into a 260 millimetres (10 in) x 150 millimetres (5.9 in) x 60 millimetres (2.4 in) package. The entrenching tool is supplied with a nylon storage/transport pouch that can be attached to a belt or backpack.
Badische Guillotine.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ihle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Badische Guillotine, Nachbau, Stadtmuseum Bruchsal