Blackfriars (London)

Blackfriars
Blick auf die Blackfriars Bridge mit St. Paul's
Blick auf die Blackfriars Bridge mit St. Paul's
Koordinaten51° 31′ N, 0° 6′ W
OS National GridTQ3154081043
Blackfriars (Greater London)
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0
Blackfriars
Traditionelle GrafschaftMiddlesex
Einwohner1046 (Stand: 2001)[1]
Verwaltung
Post townLONDON
Postleitzahlen­abschnittEC4
Vorwahl020
LandesteilEngland
RegionLondon
London BoroughCity of London
Britisches ParlamentCities of London and Westminster
Der London-Marathon kommt am 17. April 2005 durch die Unterführung der Blackfriars Bridge hoch zum Victoria Embankment
Apothecaries' Hall in Blackfriars, 1831

Blackfriars ist ein Stadtteil in der Innenstadt Londons, der in der südwestlichen Ecke der City of London liegt.

Der Name leitet sich von einem 1228 gegründeten Dominikanerkloster ab, das sich an diesem Ort zwischen der Themse und dem Ludgate Hill befand und dessen Mönche schwarze Kutten trugen (englisch blackfriar, das heißt Schwarzer Bruder). Das mittelalterliche Konvent war eine wohlhabende und einflussreiche Einrichtung. Seine Säle wurden häufig für die Versammlung von Regierungsräten genutzt. Vor dem Beginn der Rosenkriege (1455–1485) traf sich hier das sogenannte Black Parliament. Das Kloster wurde 1538 unter der Regierung Heinrichs VIII. (1509–1547) säkularisiert und sein großes Anwesen von privaten Bauträgern parzelliert und verpachtet.

Blackfriars galt bereits zu Zeiten William Shakespeares als eleganter Bezirk Londons, denn es gab steingepflasterte Straßen. In unmittelbarer Nachbarschaft befanden sich die Königliche Garderobe (engl. Royal Wardrobe), der Amtssitz des „Meisters der Feste“ (engl. Master of the Revels, frz. maître des plaisirs), die Domizile anderer hoher Hofbeamter sowie des königlichen Schatzmeisters (engl. Lord High Treasurer).

In der Epoche Elisabeths I. und Jakobs I., zwei Herrschern, die beide dem Schauspiel zugetan waren, entwickelte sich in dem neuen Wohnbezirk aus einem Kindertheater mit dem Namen Blackfriars Theatre eine gleichnamige Spielstätte für Stücke von William Shakespeare. 1632 erwarb die Apothekergesellschaft (engl. Society of Apothecaries), eine einflussreiche Londoner Gilde, das klösterliche Gästehaus und richtete dort ihre Hauptgeschäftsstelle ein. Während des Großen Brandes von London wurde das Anwesen 1666 zerstört, doch die Gilde baute den Gebäudekomplex sofort wieder auf. Apothecaries' Hall kann auch heute noch in Blackfriars besichtigt werden.

In dem Stadtteil befindet sich seit dem 19. Jahrhundert der Bahnhof Blackfriars für Fern- und U-Bahn. Er bildet zudem den nördlichen Brückenkopf der historischen Blackfriars Bridge und der Blackfriars Railway Bridge, seit 2000 auch der Millennium Bridge. Die Uferstraße Victoria Embankment erstreckt sich entlang dem Nordufer der Themse von Blackfriars zur Westminster Bridge.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Blackfriars, London – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei bealondoner.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blackfriars and City.jpg
Autor/Urheber: Matt Gibson, Lizenz: CC BY 2.0
Blackfriars Bridge, with St. Paul's in the background.
Apothecaries-hall.jpg
Apothecaries' Hall von der Pilgrim Street aus.
Greater London UK location map.svg
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0

Map of Greater London, UK with the following information shown:

  • Administrative borders
  • Coastline, lakes and rivers
  • Roads and railways
  • Urban areas

Equirectangular map projection on WGS 84 datum, with N/S stretched 160%

Geographic limits:

  • West: 0.57W
  • East: 0.37E
  • North: 51.72N
  • South: 51.25N
London Marathon 2005 at Blackfriars.jpg
Autor/Urheber: Chris j wood, Lizenz: CC BY-SA 3.0
'Fun runners' surge out of the Blackfriars Bridge underpass onto the Victoria Embankment at the London Marathon 2005; four hours down and two miles to go.