Bjarni Tryggvason

Bjarni Tryggvason
Bjarni Tryggvason
LandKanada
OrganisationCSA
ausgewählt5. Dezember 1983
(1. CSA-Gruppe)
4. Juni 1998
(17. NASA-Gruppe)
Einsätze1 Raumflug
Start7. August 1997
Landung19. August 1997
Zeit im Weltraum11d 20h 28min
ausgeschiedenJuni 2008
Raumflüge

Bjarni Valdimar Tryggvason (* 21. September 1945 in Reykjavík, Island; † 5. April 2022[1]) war ein kanadischer Astronaut.

Karriere

Tryggvason studierte Technische Physik an der University of British Columbia und erhielt 1972 einen Bachelor. Anschließend arbeitete er für zwei Jahre als Meteorologe für den kanadischen Wetterdienst in Toronto und forschte zwischen 1974 und 1979 am Boundary Layer Wind Tunnel Laboratory der University of Western Ontario in London. Es folgten zwei einjährige Auslandsaufenthalte als Gastforscher in Japan und Australien, bevor er zur University of Western Ontario zurückkehrte und Vorlesungen im Fach Angewandte Mathematik hielt.

Anfang 1982 kam Tryggvason zum nationalen Forschungsrat, der dem kanadischen Industrieministerium unterstellt ist, und blieb dort zwei Jahre lang, bis seine Astronautenausbildung begann. Eine seiner ersten Aufgaben war die Aufklärung des Unglücks der Bohrinsel Ocean Ranger, die im Februar 1982 vor der Insel Neufundland in einem Wintersturm sank. Tryggvason gehörte als Spezialist im Bereich Flüssigkeitsphysik dem Aerodynamiklabor des Forschungsrates an und leitete die Analysen der Windbelastungen, die auf die Ölplattform wirkten.

Astronautentätigkeit

Tryggvason wurde 1983 als einer von sechs Kanadiern als Astronaut ausgewählt. 1985 bzw. nach der Challenger-Katastrophe ab 1991 war er Reserve-Astronaut der kanadischen Shuttle-Mission Canex-2 für Steven MacLean STS-71-F / später STS-52. 1997 nahm er an der Mission STS-85 teil. Am 4. Juni 1998 begann er eine Ausbildung in der 17. NASA-Gruppe zum Missionsspezialisten, die er erfolgreich abschloss. Er kehrte nach Kanada ins kanadische Astronautencorps zurück, galt dort auch als aktiver Astronaut, zum All-Einsatz kam er jedoch nicht mehr.

Nachfolgende Tätigkeiten

Bjarni Tryggvason kündigte im Mai 2008 an, die kanadische Weltraumagentur zu verlassen, um an der University of Western Ontario zu lehren.[2]

Am 22. Februar 2009 flog er einen Nachbau von Alexander Graham Bell's Flugzeug AEA Silver Dart vom Eis der Baddeck Bay auf Kap-Breton-Insel, Nova Scotia. Der Flug fand zu Ehren des ersten kontrollierten Motorflugs am 23. Februar 1909 in Kanada und im britischen Empire statt.[3]

Privates

Bjarni Tryggvason war geschieden und hatte zwei erwachsene Kinder. Er starb am 5. April 2022 im Alter von 76 Jahren.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bjarni Tryggvason – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bjarni Tryggvason, one of Canada's original astronauts, dies at 76. In: collectspace.com. Robert Pearlman, 6. April 2022, abgerufen am 6. April 2022.
  2. Canadian astronaut Bjarni Tryggvason to retire. CBC News, 1. Mai 2008, abgerufen am 21. August 2012 (englisch).
  3. Silver Dart replica takes flight in Nova Scotia In: CBC News, 22. Februar 2009. Abgerufen im 7. April 2022. 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sts-85-patch.png
The mission patch for STS-85 is designed to reflect the broad range of science and engineering payloads on the flight. The primary objectives of the mission were to measure chemical constituents in Earth's atmosphere with a free-flying satellite and to flight-test a new Japanese robotic arm designed for use on the International Space Station (ISS). STS-85 was the second flight of the satellite known as Cryogenic Infrared Spectrometers and Telescopes for the Atmosphere-Shuttle Pallet Satellite-2 CRISTA-SPAS-02. CRISTA, depicted on the right side of the patch pointing its trio of infrared telescopes at Earth's atmosphere, stands for Cryogenic Infrared Spectrometers and Telescopes for the Atmosphere. The high inclination orbit is shown as a yellow band over Earth's northern latitudes. In the Space Shuttle Discovery's open payload bay an enlarged version of the Japanese National Space Development Agency's (NASDA) Manipulator Flight Demonstration (MFD) robotic arm is shown. Also shown in the payload bay are two sets of multi-science experiments: the International Extreme Ultraviolet Hitchhiker (IEH-02) nearest the tail and the Technology Applications and Science (TAS-01) payload. Jupiter and three stars are shown to represent sources of ultraviolet energy in the universe. Comet Hale-Bopp, which was visible from Earth during the mission, is depicted at upper right. The left side of the patch symbolizes daytime operations over the Northern Hemisphere of Earth and the solar science objectives of several of the payloads.
Bjarni V Tryggvason.jpg
STS-85 Payload Specialist Bjarni V. Tryggvason stands ready for questions at a news briefing at Launch Pad 39A