Bjørn Dæhlie

Bjørn Dæhlie
Bjørn Dæhlie (2011)

Bjørn Dæhlie (2011)

Voller NameBjørn Erlend Dæhlie
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag19. Juni 1967 (56 Jahre)
GeburtsortElverumNorwegen
Größe184 cm
Gewicht76 kg
Karriere
VereinNannestad IL
Nationalkaderseit 1988
Statuszurückgetreten
Karriereende2001
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen8 × Goldmedaille4 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen9 × Goldmedaille5 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen16 × Goldmedaille6 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1992 Albertville50 km Freistil
Gold1992 Albertville10/15 km Verfolgung
Gold1992 Albertville4 × 10 km
Silber1992 Albertville30 km klassisch
Gold1994 Lillehammer10 km klassisch
Gold1994 Lillehammer10/15 km Verfolgung
Silber1994 Lillehammer30 km Freistil
Silber1994 Lillehammer4 × 10 km
Gold1998 Nagano10 km klassisch
Gold1998 Nagano50 km Freistil
Gold1998 Nagano4 × 10 km
Silber1998 Nagano10/15 km Verfolgung
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1991 Val di Fiemme15 km Freistil
Gold1991 Val di Fiemme4 × 10 km
Gold1993 Falun10/15 km Verfolgung
Gold1993 Falun30 km klassisch
Gold1993 Falun4 × 10 km
Bronze1993 Falun50 km Freistil
Silber1995 Thunder Bay10 km klassisch
Silber1995 Thunder Bay30 km klassisch
Silber1995 Thunder Bay50 km Freistil
Gold1995 Thunder Bay4 × 10 km
Gold1997 Trondheim10 km klassisch
Gold1997 Trondheim10/15 km Verfolgung
Silber1997 Trondheim30 km Freistil
Bronze1997 Trondheim50 km klassisch
Gold1997 Trondheim4 × 10 km
Bronze1999 Ramsau30 km Freistil
Silber1999 Ramsau4 × 10 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup7. Januar 1989
 Weltcupsiege im Einzel46  (Details)
 Gesamtweltcup1. (1991/92, 1992/93,
1994/95, 1995/96,
1996/97, 1998/99)
 Sprintweltcup1. (1996/97, 1998/99)
 Distanzweltcup2. (1996/97, 1997/98,
1998/99)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Sprintrennnen100
 Distanzrennen452312
 

Bjørn Erlend Dæhlie (* 19. Juni 1967 in Elverum) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer. Mit seinen Erfolgen, darunter 12 olympische und 17 Weltmeisterschaftsmedaillen gilt er als dritterfolgreichster Athlet in der Geschichte der Olympischen Winterspiele sowie erfolgreichster Skilangläufer überhaupt.

Werdegang

Anfangsjahre

Geboren in Elverum zog es Dæhlies Familie früh nach Nannestad, wo er bereits in jungen Jahren in die Sportlerlaufbahn fand. Er betrieb neben Fußball auch Wandern, Fischen, Jagen und Kajakfahren. Seinen Plan, professioneller Fußballspieler zu werden, gab Dæhlie auf, nachdem ihm einer der örtlichen Skitrainer zu den nordischen Skidisziplinen brachte. Bereits wenig später spezialisierte er sich auf Skilanglauf. Dæhlie konnte jedoch in den regionalen und lokalen Juniorenwettbewerben nicht überzeugen. Erst nach dem Wechsel ins Profilager feierte er erste Erfolge.

Nachdem Dæhlie bei den Norwegischen Meisterschaften 1988 in Vang als Vierter über 15 km nur knapp eine Medaille verpasste,[1] reiste er mit der norwegischen Mannschaft zu den Olympischen Winterspielen 1988 im kanadischen Calgary. Als Ersatzmann kam er jedoch in keinem der Wettbewerbe zum Einsatz.

Am 7. Januar 1989 gab Dæhlie sein Debüt im Skilanglauf-Weltcup. Im 15-km-Rennen im klassischen Stil in Kavgolovo erreichte er als Elfter auf Anhieb die Punkteränge. Nur sechs Tage später erreichte er als Vierter in Nové Město na Moravě erstmals die Top 10 und verpasste nur knapp sein erstes Podium. Bei den folgenden Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989 im finnischen Lahti startete er im 50-km-Einzellauf und kam als Elfter ins Ziel.[2] Bei den zum Saisonende ausgetragenen Norwegischen Meisterschaften 1989 in Geilo, Konneru und Steinkjer gewann er mit Bronze hinter Pål Gunnar Mikkelsplass und Vegard Ulvang über 15 km seine erste nationale Medaille.[1]

Erste Erfolge im Weltcup

In die folgende Saison 1989/90 startete der Norweger in Salt Lake City mit seinem ersten Weltcupsieg. Auch in Calgary eine Woche später stand er als Zweiter erneut auf dem Podium. Bereits im Februar 1990 gewann er mit dem 15-km-Rennen in Campra seinen zweiten Weltcup. Nur wenige Tage später stellte Dæhlie auch über die 30-km-Distanz im Val di Fiemme seine gute Leistung unter Beweis und kam als Dritter ins Ziel. Bei seinem letzten Saisonstart in Lahti feierte er in der Verfolgung über 30 km seinen dritten Saisonsieg. In der Weltcup-Gesamtwertung sicherte er sich als Dritter ebenfalls erstmals einen Podestrang. Bei den Norwegischen Meisterschaften 1990 in Gjøvik musste er sich über 15 sowie über 30 km nur Kristen Skjeldal geschlagen geben und gewann zweimal die Silbermedaille.[1]

Auch in die neue Weltcup-Saison 1990/91 startete Dæhlie wieder erfolgreich. Nach Rang zwei in Minsk feierte er in Štrbské Pleso erneut einen ungefährdeten Sieg.

Erster Weltmeisterschaftserfolg

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1991 sicherte sich Dæhlie am 9. Februar mit dem Sieg über 15 km seinen ersten Weltmeistertitel[3] und zudem einen erneuten Weltcup-Sieg, da das Weltmeisterschaftsrennen als Weltcup gerechnet wurde. Über 10 km im klassischen Stil kam er als Neunter ins Ziel.[4] Über 50 km verpasste er als Vierter seine zweite Weltmeisterschaftsmedaille nur knapp.[5] Nachdem ihm zum Saisonende noch einmal zwei elfte Plätze bei den Weltcups in Lahti und Falun gelangen, beendete er die Saison erneut auf Rang drei der Weltcup-Gesamtwertung. Bei den Norwegischen Meisterschaften 1991 in Bodø, Misvær und Rognan gewann Dæhlie über 15 km seinen ersten Norwegischen Meistertitel.[1] Über 30 km musste er sich Vegard Ulvang geschlagen geben und landete nur auf dem Silberrang.[1]

Im Dezember startete er mit einem schwachen 14. Platz in Silver Star in die neue Saison 1991/92. Bereits im zweiten Rennen jedoch landete er als Zweiter wieder auf dem Podium. In Thunder Bay, Kavgolovo und Cogne gewann er schließlich drei Weltcups in Folge und reiste damit als einer der Favoriten zu den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville.

Olympisches Debüt und erste Olympiasiege

Als Mitglied der norwegischen Mannschaft reiste Dæhlie nach Albertville. Bereits in seinem ersten olympischen Rennen über 30 km im klassischen Stil sicherte er sich mit Silber auch seine erste olympische Medaille. Beim folgenden 10-km-Einzellauf verpasste er die Medaillenränge und wurde Vierter. Diesem nur knappen Ergebnis folgten schließlich drei Goldmedaillen und damit drei Olympiasiege. So gewann er die Verfolgung und das 50-km-Einzelrennen sowie mit Terje Langli, Vegard Ulvang und Kristen Skjeldal das 4 × 10-km-Staffelrennen.

Gestärkt von den Erfolgen bei Olympia gelang es Dæhlie in Lahti nur eine Woche nach den Spielen erneut einen deutlichen Weltcupsieg zu feiern. Erstmals konnte er dank seiner starken Einzelergebnisse damit am Ende der Saison den Gesamtweltcupsieg feiern. Zudem sicherte er sich bei den Norwegischen Meisterschaften 1992 in Trondheim über 10 km und über 15 km erneut zwei nationale Meistertitel.[1]

Auch in der folgenden Saison 1992/93 konnte sich Dæhlie fest auf dem Topplatz des Starterfeldes halten. Zwar gelangen ihm bis zu den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1993 in Falun nur zwei Weltcupsiege in Ramsau am Dachstein und Kavgolovo, jedoch konnte er dort drei der vier Wettbewerbe für sich entscheiden. So gewann er neben dem Titel im 30-km-Einzel[6] auch erneut die Verfolgung[7] und das Staffelrennen. Zudem sicherte er sich über 50 km die Bronzemedaille.[8] Zum Saisonende gewann er erneut das Weltcuprennen in Štrbské Pleso und sicherte sich schließlich zum zweiten Mal in Folge den Gesamtweltcup-Sieg.

Zweite Olympiateilnahme

Nach dem Gesamtsieg im Weltcup im Vorjahr und einem erfolgreichen Start in die Saison 1993/94 sicherte sich Dæhlie erneut einen festen Startplatz im norwegischen Team für die Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer. Nach Silber über 30 km sicherte er sich über 10 km im klassischen Stil seinen vierten Olympiasieg und damit seine vierte olympische Goldmedaille. In der Verfolgung feierte er seinen fünften Titel, bevor er über 50 km die Medaillenränge als Vierter verpasste. Mit der Staffel reichte es nach dem Sieg 1992 nur zu Silber hinter der Mannschaft aus Italien.

Nach den Olympischen Spielen landete Dæhlie in Lahti noch einmal auf dem Podium. In der Weltcup-Gesamtwertung musste er sich deutlich gegen den Kasachen Wladimir Smirnow geschlagen geben.[9] Bei den Norwegischen Meisterschaften 1994 in Vegårdshei blieb er in seinen Paradedisziplinen 10 und 15 km ohne Medaille, sicherte sich aber den Titel über 30 km sowie mit der Mannschaft in der 4 × 10-km-Staffel.[1]

In die Saison 1994/95 startete Dæhlie überraschend im Continental Cup. Nach einem zweiten Rang in Beitostølen am 19. November 1994 kam er jedoch nur einen Tag später beim FIS-Rennen in Geilo zum Einsatz und lief zu einem ungefährdeten Sieg. Zurück im Weltcup feierte er auch in Kiruna nur eine Woche später einen Sieg. Mit Rang zwei auf der Tauplitzalm und einem Sieg in Sappada bewies Dæhlie, das er in dieser Saison wieder zu den Favoriten auf den Gesamtsieg gehört. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1995 in Thunder Bay blieb er in den Einzeldisziplinen erstmals ohne Titel und musste sich mit vier Silbermedaillen zufriedengeben. Lediglich in der Staffel ging der Titel erneut nach Norwegen.

Die Saison beendete Dæhlie mit dem Sieg in Sapporo und holte sich damit auch deutlich seinen dritten Gesamtsieg im Skilanglauf-Weltcup. Bei den Norwegischen Meisterschaften 1995 in Oslo sicherte er sich neben den Einzeltiteln über 10, 15 und 50 km sowie mit der Staffel des Nannestad Skiklubb.[1]

Erneute Gesamtweltcupsiege und Weltmeistertitel

Auch in der Saison 1995/96 sicherte sich Dæhlie deutlich den Gesamtweltcup-Sieg, nachdem er von November bis Mitte Dezember insgesamt fünf Weltcup-Siege in Folge feiern konnte. Zudem sicherte er sich sechs weitere Podestplätze. In die folgende Saison 1996/97 startete er nach einem Sieg im Continental Cup auch mit einem Sieg im Weltcup beim 10-km-Einzelrennen in Kiruna. Auch in Brusson und Oberstdorf lief Dæhlie als Erster ins Ziel.

Bei den folgenden Nordischen Skiweltmeisterschaften 1997 in Trondheim gelang ihm erstmals in allen Disziplinen der Sprung aufs Podium. Dabei sicherte er sich über 10 km[10] sowie in der Verfolgung[11] den Weltmeistertitel. Auch mit der Staffel war erneut erfolgreich. Im 30-km-Rennen landete er auf dem Silberrang[12] und über 50 km kam er als Dritter ins Ziel.[13] Bei den Norwegischen Meisterschaften 1997 in Mo i Rana blieb Dæhlie erstmals ohne eine einzige Medaille.[1]

Dritte Olympische Spiele und letzter Gesamtweltcupsieg

Nachdem Dæhlie auch in die Weltcup-Saison 1997/98 mit Siegen im Val di Fiemme gestartet war, bekam er zum Jahresbeginn 1998 einen Startplatz für seine dritten Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano. Mit seinen mittlerweile 30 Jahren gehörte der Norweger dabei zu den ältesten und erfahrensten Skilangläufern bei den Spielen. Über 30 km musste er sich den jüngeren Läufern geschlagen geben und kam nur als 20. ins Ziel. Über 10 km konnte er sich jedoch erneut den Olympiasieg sichern und gewann über 25 km in der Verfolgung zudem die Silbermedaille. Weitreichende Sympathien erlangte er auch dadurch, dass er im Ziel auf den abgeschlagenen Letzten Philip Boit wartete, ihm gratulierte und ihm zum Weitermachen ermunterte.

Nachdem er gemeinsam mit Sture Sivertsen, Erling Jevne und Thomas Alsgaard auch in der Staffel nach Silber 1994 wieder den Titel sichern konnte, beendete er auch das abschließende 50-km-Einzelrennen auf dem ersten Rang.

Nach eher schwachen Weltcup-Ergebnissen nach den Spielen beendete er die Saison hinter seinem Landsmann Thomas Alsgaard nur auf Rang zwei der Gesamtwertung.[14]

Mit der Weltcup-Saison 1998/99 bestritt Dæhlie seine letzte Weltcup-Saison. Erfolgreich startete er mit einem zweiten Platz in Muonio und zwei Siegen in Toblach. Auch in Davos und Nové Město na Moravě war er erneut erfolgreich. Bei den folgenden Nordischen Skiweltmeisterschaften 1999 in Ramsau am Dachstein blieb der erfolgreichste Skilangläufer der letzten zehn Jahre ohne Titel. Lediglich über 30 km gewann er Bronze. Zudem sicherte er sich mit der Staffel noch einmal Silber.

Die Weltcup-Saison konnte Dæhlie noch einmal dominieren und gewann den Gesamtweltcup zum insgesamt sechsten Mal.

Karriereende

Seine Karriere musste Dæhlie 2001 während der Vorbereitung auf seine vierten Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City, nach denen er zurücktreten wollte, beenden, nachdem er bereits im August 1999 einen Rollski-Unfall hatte.[15] Er fand zwar zwischenzeitlich zurück zum Sport, konnte aber an alte Leistungen nicht mehr anknüpfen. Dæhlie ist seit 2002 verheiratet und hat zwei Kinder. Seit Anfang 2022 lebt er mit seiner Frau in der Stadt Zug in der Schweiz, zuvor in der Nähe von Oslo.[16]

Auch nach seinem Rücktritt blieb Dæhlie in Norwegen sehr populär. Er ist sehr häufig in der Werbung präsent, besitzt ein Unternehmen für Ski- und Sportausrüstung und moderierte zeitweise eine eigene Fernsehshow. 1997 erhielt er die Holmenkollen-Medaille,[17] obwohl er nie das Rennen am Holmenkollen gewonnen hatte.[18]

Dæhlie unterstützt verschiedene Stiftungen und Organisationen, die sich um die Krankheit Multiple Sklerose engagieren. 2009 nahm er am Benefiz-Skilanglaufrennen American Birkebeiner teil. Im 54-km-Rennen erreichte er in einem Fotofinish den zweiten Rang. 2011 gewann er das Abfahrtsrennen bei der Tretschlitten-Weltmeisterschaft in Hurdal.[19] Im gleichen Jahr gab er bekannt, wieder an Langdistanzrennen, wie dem Marcialonga oder dem Wasalauf teilnehmen zu wollen.[20]

Erfolge

Olympische Winterspiele

  • 1992 in Albertville: Gold in der Verfolgung, Gold über 50 km, Gold in der Staffel, Silber über 30 km
  • 1994 in Lillehammer: Gold über 10 km, Gold in der Verfolgung, Silber über 30 km, Silber in der Staffel
  • 1998 in Nagano: Gold über 10 km, Gold über 50 km, Gold in der Staffel, Silber in der Verfolgung

Weltmeisterschaften

  • 1991 im Val di Fiemme: Gold über 15 km, Gold mit der Staffel
  • 1993 in Falun: Gold in der Verfolgung, Gold mit der Staffel, Gold über 30 km, Bronze über 50 km
  • 1995 in Thunder Bay: Gold mit der Staffel, Silber über 10 km, Silber über 30 km, Silber über 50 km
  • 1997 in Trondheim: Gold über 10 km, Gold in der Verfolgung, Gold mit der Staffel, Silber über 30 km, Bronze über 50 km
  • 1999 in Ramsau: Silber mit der Staffel, Bronze über 30 km

Norwegische Meisterschaften

  • 1989: Gold mit der Staffel, Bronze über 15 km
  • 1990: Gold mit der Staffel, Silber über 15 km, Silber über 30 km
  • 1991: Gold über 10 km, Gold über 15 km, Silber über 30 km
  • 1992: Gold über 10 km, Gold über 15 km, Bronze mit der Staffel
  • 1993: Gold über 10 km, Gold über 15 km, Gold über 50 km, Gold mit der Staffel
  • 1994: Gold über 30 km, Gold mit der Staffel
  • 1995: Gold über 10 km, Gold über 15 km, Gold über 50 km, Gold mit der Staffel
  • 1996: Gold mit der Staffel
  • 1998: Silber über 50 km, Silber mit der Staffel
  • 1999: Gold über 10 km, Gold über 30 km, Silber über 15 km

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.9. Dezember 1989Vereinigte Staaten Salt Lake City15 km klassisch Individualstart
2.17. Februar 1990Schweiz Campra15 km Freistil Individualstart
3.3. März 1990Finnland Lahti15/15 km Verfolgung
4.9. Januar 1991Tschechoslowakei Štrbské Pleso30 km Freistil Individualstart
5.9. Februar 1991Italien Val di Fiemme15 km Freistil Individualstart1
6.14. Dezember 1991Kanada Thunder Bay30 km Freistil Individualstart
7.4. Januar 1992Russland 1991 Kavgolovo30 km klassisch Individualstart
8.11. Januar 1992Italien Cogne15 km Freistil Individualstart
9.15. Februar 1992Frankreich Albertville10/15 km Verfolgung2
10.22. Februar 1992Frankreich Albertville50 km Freistil Individualstart2
11.29. Februar 1992Finnland Lahti15 km klassisch Individualstart
12.13. Dezember 1992Osterreich Ramsau am Dachstein15 km klassisch Individualstart
13.3. Januar 1993Russland Kavgolovo30 km klassisch Individualstart
14.20. Februar 1993Schweden Falun30 km klassisch Individualstart3
15.24. Februar 1993Schweden Falun10/15 km Verfolgung3
16.19. März 1993Slowakei Štrbské Pleso15 km klassisch Individualstart
17.18. Dezember 1993Schweiz Davos15 km Freistil Individualstart
18.17. Februar 1994Norwegen Lillehammer10 km klassisch Individualstart4
19.19. Februar 1994Norwegen Lillehammer10/15 km Verfolgung4
20.27. November 1994Schweden Kiruna10 km klassisch Individualstart
21.17. Dezember 1994Italien Sappada15 km Freistil Individualstart
22.8. Januar 1995Schweden Östersund30 km Freistil Individualstart
23.4. Februar 1995Schweden Falun30 km klassisch Individualstart
24.25. März 1995Japan Sapporo15 km Freistil Individualstart
25.29. November 1995Schweden Gällivare15 km Freistil Individualstart
26.9. Dezember 1995Schweiz Davos30 km klassisch Individualstart
27.13. Dezember 1995Italien Brusson15 km Freistil Individualstart
28.16. Dezember 1995Italien Santa Caterina10 km klassisch Individualstart
29.17. Dezember 1995Italien Santa Caterina15 km Freistil Individualstart
30.2. Februar 1996Osterreich Seefeld10 km Freistil Individualstart
31.23. November 1996Schweden Kiruna10 km Freistil Individualstart
32.14. Dezember 1996Italien Brusson15 km Freistil Individualstart
33.18. Dezember 1996Deutschland Oberstdorf30 km klassisch Individualstart
34.24. Februar 1997Norwegen Trondheim10 km klassisch Individualstart5
35.25. Februar 1997Norwegen Trondheim10/15 km Verfolgung5
36.8. März 1997Schweden Falun15 km klassisch Individualstart
37.11. März 1997Schweden Sunne1 km Sprint Freistil
38.22. November 1997Norwegen Beitostølen10 km Freistil Individualstart
39.13. Dezember 1997Italien Val di Fiemme10 km klassisch Individualstart
40.15. Dezember 1997Italien Val di Fiemme15 km Freistil Individualstart
41.20. Dezember 1997Schweiz Davos30 km klassisch Individualstart
42.12. Dezember 1998Italien Toblach10 km Freistil Individualstart
43.13. Dezember 1998Italien Toblach15 km klassisch Individualstart
44.19. Dezember 1998Schweiz Davos30 km klassisch Individualstart
45.9. Januar 1999Tschechien Nové Město15 km klassisch Individualstart
46.7. März 1999Finnland Lahti15 km klassisch Individualstart
1 
Nordische Skiweltmeisterschaften 1991.
2 
Olympische Winterspiele 1992.
3 
Nordische Skiweltmeisterschaften 1993.
4 
Olympische Winterspiele 1994.
5 
Nordische Skiweltmeisterschaften 1997.

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.16. November 1996Norwegen Beitostølen15 km klassischContinental Cup

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennenaSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennenb
GesamtTeam c
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz9191115146
2. Platz479323
3. Platz62412
Top 101838291262105
Punkteränge2039361362116
Starts2039361462117
Stand: Karriereende
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c 
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtLangdistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
1988/893614.----
1989/901183.----
1990/911053.----
1991/921981.----
1992/936961.----
1993/946802.----
1994/959301.----
1995/9611101.----
1996/978451.2102.4481.
1997/986782.1962.4822.
1998/998851.3602.4801.

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Bjørn Dæhlie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Orklahopp Norge: NM SKI NORDISKE GRENER (Memento desOriginals vom 2. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orklahopp.com 2007.
  2. World Ski Championships 1989 – Men’s 50 km F in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 11. Mai 2014.
  3. World Ski Championships 1991 – Men’s 15 km F in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 11. Mai 2014.
  4. World Ski Championships 1991 – Men’s 10 km C in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 11. Mai 2014.
  5. World Ski Championships 1991 – Men’s 50 km F in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 11. Mai 2014.
  6. World Ski Championships 1993 – Men’s 30 km C in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 11. Mai 2014.
  7. World Ski Championships 1993 – Men’s 25 km M Pursuit in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 11. Mai 2014.
  8. World Ski Championships 1993 – Men’s 50 km F in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 11. Mai 2014.
  9. Endergebnis Skilanglauf-Weltcup 1993/94. FIS-Ski.com, abgerufen am 11. Mai 2014.
  10. World Ski Championships 1997 – Men’s 10 km C in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 11. Mai 2014.
  11. World Ski Championships 1997 – Men’s 25 km M Pursuit in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 11. Mai 2014.
  12. World Ski Championships 1997 – Men’s 30 km F in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 11. Mai 2014.
  13. World Ski Championships 1997 – Men’s 50km C in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 11. Mai 2014.
  14. Endergebnis Skilanglauf-Weltcup 1997/98. FIS-Ski.com, abgerufen am 11. Mai 2014.
  15. Bjørn ville alltid bli bedre. In: CBC Sports. 29. März 2001, abgerufen am 11. Mai 2014 (norwegisch).
  16. Marco Morosoli: Der norwegische Nationalheld Björn Dählie wohnt jetzt in der Stadt Zug. In: Luzerner Zeitung, 9. Februar 2022.
  17. Holmenkollmedaljen. snl.no, abgerufen am 2. November 2017.
  18. Vinnere av Holmenkollrennene. snl.no, abgerufen am 2. November 2017.
  19. Dæhlie på gulljakt. Aftenposten, 12. Oktober 2011, archiviert vom Original am 16. Februar 2011; abgerufen am 11. Mai 2014 (norwegisch).
  20. Bjørn Dæhlie gjør comeback. Aftenposten, 12. Oktober 2011, abgerufen am 11. Mai 2014 (norwegisch).
  21. Sportsjournalistenes statuett. Store norske leksikon, abgerufen am 11. Mai 2014 (norwegisch).
  22. Aftenpostens gullmedalje. Store norske leksikon, abgerufen am 11. Mai 2014 (norwegisch).
  23. Fearnleys olympiske ærespris – Prisvinnere. Store norske leksikon, abgerufen am 11. Mai 2014 (norwegisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Russian Olympic Committee flag.png
Russian Olympic Committee flag used in 2020 and 2022, for the Olympics
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Bjørn Dæhlie (NOR) 2011.jpg
Autor/Urheber: http://www.peakinnovation.se, Lizenz: CC BY 3.0
Norwegian cross-country skier Bjørn Dæhlie.