Bistum Zielona Góra-Gorzów

Bistum Zielona Góra-Gorzów
Karte Bistum Zielona Góra-Gorzów
Basisdaten
StaatPolen
KirchenprovinzSzczecin-Kamień
MetropolitanbistumErzbistum Stettin-Cammin
DiözesanbischofTadeusz Lityński
WeihbischofAdrian Put
Emeritierter DiözesanbischofStefan Regmunt
Emeritierter WeihbischofPaweł Socha CM
Gründung1972
Fläche14.814 km²
Dekanate30 (2018)
Pfarreien270 (2020 / AP 2021)
Einwohner1.062.734 (2020 / AP 2021)
Katholiken932.662 (2020 / AP 2021)
Anteil87,8 %
Diözesanpriester516 (2020 / AP 2021)
Ordenspriester104 (2020 / AP 2021)
Katholiken je Priester1504
Ordensbrüder110 (2020 / AP 2021)
Ordensschwestern188 (2020 / AP 2021)
RitusRömischer Ritus
LiturgiesprachePolnisch
KathedraleDom St. Marien
KonkathedraleSt. Hedwig
AnschriftKuria Diecezjalna
pl. Powstancow Wielkopolskich 1
65-075 Zielona Góra
Websitewww.diecezjazg.pl
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz Szczecin-Kamień

Kirchenprovinz Szczecin-Kamień

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Das Bistum Zielona Góra-Gorzów (lat. Dioecesis Viridimontanensis-Gorzoviensis, poln. Diecezja zielonogórsko-gorzowska) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche im Westen Polens, das das Gebiet der Woiwodschaft Lebus und Teile angrenzender Woiwodschaften umschließt (im Wesentlichen den nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen gefallenen Teil Brandenburgs). Bischofssitz ist Zielona Góra (deutsch: Grünberg i.Schlesien), die Bischofskirche ist St. Marien in Gorzów Wielkopolski (deutsch: Landsberg a.d.Warthe).

Dom St. Marien in Gorzów Wielkopolski

Geografische Lage

Das Bistum Zielona Góra-Gorzów grenzt im Westen an das Bistum Görlitz und das Erzbistum Berlin, im Norden an das Erzbistum Stettin-Cammin und an das Bistum Koszalin-Kołobrzeg (Köslin-Kolberg), im Osten an das Erzbistum Posen und im Süden an das Erzbistum Breslau sowie das Bistum Legnica (Liegnitz). Mit dem Bistum Koszalin-Kołobrzeg ist es dem Metropolitanbistum Stettin-Cammin untergeordnet.

Geschichte

Konkathedrale St. Hedwig in Zielona Góra

Das Bistum ist eine noch junge Diözese, die als Bistum Gorzów (deutsch Landsberg a.d.Warthe) am 28. Juni 1972 von Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Episcoporum Poloniae coetus[1] aus Diözesangebieten errichtet wurde, die bis dahin de jure zum Bistum Berlin bzw. zur Prälatur Schneidemühl gehörten, seit September 1945 de facto aber Apostolische Administratoren von Kamień, Lubusz und der Prälatur Piła, mit Sitz in Gorzów Wielkopolski, unterstanden hatten. Seine Gründung knüpft dabei auch an die Tradition des früheren Bistums Lebus an, das bis zur Zeit der Reformation bestand. Am 25. März 1992 wurde die Diözese durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Totus Tuus Poloniae populus in Bistum Zielona Góra-Gorzów (deutsch Grünberg-Landsberg) umbenannt und dem Erzbistum Stettin-Cammin als Suffragandiözese unterstellt.[2]

Bischöfe

Apostolische Administratoren von Kamień, Lubusz und der Prälatur Piła, mit Sitz in Gorzów Wielkopolski

  • Edmund Nowicki, Apostolischer Administrator 1945–1951
  • Tadeusz Załuczkowski, Kapitularvikar 1951–1952
  • Zygmunt Szelążek, Kapitularvikar 1952–1956
  • Teodor Bensch, Apostolischer Administrator 1956–1958
  • Józef Michalski, Kapitularvikar 1958
  • Wilhelm Pluta, Apostolischer Administrator 1958–1972

Bischöfe seit 1972

  • Liste der Bischöfe von Zielona Góra-Gorzów

Dekanate

Bistumspatrone

  • Matka Boża Rokitniańska – Gottesmutter von Rokitno, 15. August
  • Benedikt, Johannes, Matthäus, Isaak und Krystyn (Fünf Heilige Brüder aus Meseritz), 12./13. November

Literatur

  • Hellmuth Heyden: Kirchengeschichte Pommerns. 2 Bände. 2. umgearbeitete Auflage. Müller, Köln-Braunsfeld, 1957 (Osteuropa und der deutsche Osten. Reihe 3, Bd. 5).
Commons: Roman Catholic Diocese of Zielona Góra-Gorzów – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paulus Episcopus servus servorum Dei ad perpetuam rei memoriam: Constitutio Apostolica Vratislaviensis - Berolinensis et aliarium, Acta Apostolicae Sedis 64 (1972), n. 10, S. 657f.
  2. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Totus Tuus Poloniae populus, AAS 84 (1992), n. 3, S. 1099–1112.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zielona Gora- konkatedra.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Kirchenprovinz Szczecin-Kamień.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchenprovinz Szczecin-Kamień
Flag of the Vatican City (2001–2023).svg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Bistum Zielona Góra-Gorzów Wielkopolski.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bistum Zielona Góra-Gorzów Wielkopolski
Katedra nocą Gorzów Wlkp2.JPG
Katedra w Gorzowie nocą