Bistum Viborg
Das Bistum Viborg (dänisch: Viborg stift) ist ein Bistum der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche.
Das Bistum umfasst einen Teil der nördlichen Hälfte des dänischen Festlandes (Jütland). Zum 1. Januar 2017 gehörten 355.691 Bewohner zur Dänischen Volkskirche, was einem Anteil von 85,2 Prozent der Bevölkerung entspricht.[1]
Henrik Stubkjær ist seit 2014 Bischof. Bischofskirche ist der Dom zu Viborg.
Gliederung

Das Bistum ist in 11 Propsteien aufgeteilt:
|
|
Geschichte

Das Bistum Viborg wurde ca. 1065 durch Aufteilung des Bistums Ribe gegründet. Die erste steinerne Domkirche wurde 1125 bis um 1200 errichtet. Die Grabeskapelle des 1188 heiliggesprochenen Dompropstes Kjeld war im Mittelalter eine bedeutende Wallfahrtsstätte. In der Reformationszeit war Viborg eines der Zentren, von dem aus die neue Lehre Luthers sich im Lande ausbreitete. Hans Tausen konnte unter dem Schutz der Bürgerschaft schon 1525 evangelisch predigen und sehr bald durch eine Druckerpresse seine Schriften verbreiten. 1536 ließ König Christian III. den letzten römisch-katholischen Bischof Jørgen Friis ins Gefängnis sperren. 1537 wurde mit der Einführung von Jacob Schøning als Superintendent (erst später nahmen die Superintendenten den Bischofstitel wieder an) durch Johannes Bugenhagen die Umwandlung in ein evangelisches Bistum abgeschlossen.
Bischöfe
Katholisch
| Lutherisch
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. dieStatistik auf der Website des dänischen Kirchenministeriums ( des vom 13. April 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Photographed and stitched, and inital version by Slaunger. Left bottom of the cathedral aligned on other verticals, crosses distortion corrected and shadowy part a bit enlighted by Selbymay., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viborg Cathedral as viewed while standing on the stairs of the main entrance to Latinerskolen.
Autor/Urheber: Vesconte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dänische Bistümer im Mittelalter