Bistum Sokoto

Bistum Sokoto
Basisdaten
StaatNigeria
MetropolitanbistumErzbistum Kaduna
DiözesanbischofMatthew Hassan Kukah
GeneralvikarJoseph Keke
Gründung1953
Fläche68.068 km²
Dekanate5[1] (2017 / AP 2018)
Pfarreien27 (2017 / AP 2018)
Einwohner15.622.700 (2017 / AP 2018)
Katholiken39.767 (2017 / AP 2018)
Anteil0,3 %
Diözesanpriester26 (2017 / AP 2018)
Ordenspriester5 (2017 / AP 2018)
Katholiken je Priester1283
Ordensbrüder10 (2017 / AP 2018)
Ordensschwestern80 (2017 / AP 2018)
RitusRömischer Ritus
LiturgiespracheEnglisch
KathedraleHoly Family Cathedral
Websitecatholicdiocese-sokoto.org
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Das Bistum Sokoto (lateinisch Dioecesis Sokotoensis, englisch Diocese of Sokoto) ist eine in Nigeria gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Sokoto. Ihr Gebiet erstreckt sich auf die vier muslimisch geprägten Bundesstaaten Sokoto, Zamfara, Kebbi und Katsina im Nordwesten Nigerias.[2]

Geschichte

Das Bistum Sokoto wurde am 29. Juni 1953 durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Ex iis praecipue aus Gebietsabtretungen der Apostolischen Präfektur Kaduna als Apostolische Präfektur Sokoto errichtet.[3]

Am 16. Juni 1964 wurde die Apostolische Präfektur Sokoto durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Summa clavium zum Bistum erhoben und dem Erzbistum Kaduna als Suffraganbistum unterstellt.[4] Das Bistum Sokoto gab am 15. Dezember 1995 Teile seines Territoriums zur Gründung der Apostolischen Präfektur Kontagora ab.

Ordinarien

Apostolische Präfekten von Sokoto

  • Edward Thaddeus Lawton OP, 1954–1964

Bischöfe von Sokoto

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Luka Boniface und Margaret Amodu: Bishop Kukah confirms 102 catechumens in Birnin Kebbi. Bistum Sokoto, 1. April 2019, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  2. Our History. Bistum Sokoto, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  3. Pius XII: Const. Apost. Ex iis praecipue, AAS 45 (1953), n. 16, S. 773f.
  4. Paulus VI: Const. Apost. Summa clavium, AAS 57 (1965), n. 5, S. 358f.