Bistum Samoa-Pago Pago
| Bistum Samoa-Pago Pago | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Staat | Amerikanisch-Samoa (Vereinigte Staaten) |
| Metropolitanbistum | Erzbistum Samoa-Apia |
| Diözesanbischof | Kolio Etuale |
| Emeritierter Diözesanbischof | Peter Brown CSsR |
| Gründung | 1982 |
| Fläche | 197 km² |
| Pfarreien | 29 (2020 / AP 2021) |
| Einwohner | 63.660 (2020 / AP 2021) |
| Katholiken | 13.270 (2020 / AP 2021) |
| Anteil | 20,8 % |
| Diözesanpriester | 16 (2020 / AP 2021) |
| Ordenspriester | 2 (2020 / AP 2021) |
| Katholiken je Priester | 737 |
| Ständige Diakone | 20 (2020 / AP 2021) |
| Ordensbrüder | 5 (2020 / AP 2021) |
| Ordensschwestern | 2 (2020 / AP 2021) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Englisch |
| Kathedrale | Holy Family in Tāfuna |
| Konkathedrale | St. Joseph the Worker in Fagatogo |
| Website | https://diocesesamoapagopago.com/ |
Das Bistum Samoa-Pago Pago (lat.: Dioecesis Samoa-Pagopagensis, engl.: Diocese of Samoa-Pago Pago) ist eine in Amerikanisch-Samoa gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Pago Pago.
Geschichte
Das Bistum Samoa-Pago Pago wurde am 10. September 1982 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Studiose quidem aus Gebietsabtretungen des Bistums Samoa und Tokelau errichtet.[1] Es wurde dem Erzbistum Samoa-Apia als Suffraganbistum unterstellt.
Bischöfe von Samoa-Pago Pago
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Bistum Samoa-Pago Pago auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Eintrag zu Bistum Samoa-Pago Pago auf gcatholic.org (englisch)
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Karte der Kirchenprovinzen und Diözesen der katholischen Kirche in Ozeanien
Autor/Urheber: Marek Sobola, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roman Catholic Diocese of Samoa–Pago Pago
Emblem des Pontifikats

