Bistum Haarlem-Amsterdam
Bistum Haarlem-Amsterdam | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Niederlande |
Metropolitanbistum | Erzbistum Utrecht |
Diözesanbischof | Johannes Hendriks |
Emeritierter Diözesanbischof | Jozef Marianus Punt |
Emeritierter Weihbischof | Johannes van Burgsteden SSS |
Fläche | 2912 km² |
Pfarreien | 137 (2019 / AP 2020) |
Einwohner | 3.057.000 (2019 / AP 2020) |
Katholiken | 446.600 (2019 / AP 2020) |
Anteil | 14,6 % |
Diözesanpriester | 138 (2019 / AP 2020) |
Ordenspriester | 28 (2019 / AP 2020) |
Katholiken je Priester | 2690 |
Ständige Diakone | 58 (2019 / AP 2020) |
Ordensbrüder | 63 (2019 / AP 2020) |
Ordensschwestern | 321 (2019 / AP 2020) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Niederländisch |
Kathedrale | St.-Bavo-Kathedrale |
Anschrift | Nieuwe Gracht 80 2011 NJ Haarlem Nederland |
Website | www.bisdomhaarlem-amsterdam.nl |
Das Bistum Haarlem-Amsterdam (bis 1. Januar 2009: Bistum Haarlem; lateinisch Dioecesis Harlemensis-Amstelodamensis, niederländisch Bisdom Haarlem-Amsterdam) ist eines der sieben römisch-katholischen Bistümer der niederländischen Kirchenprovinz.
Geschichte
Erste Gründung
Im Jahre 1559 errichtete Papst Paul IV. anlässlich der Erhebung des Bistums Utrecht zum Erzbistum fünf neue Bistümer in den Niederlanden, darunter das Bistum Haarlem als Suffraganbistum. Dies geschah auf Anregung Philipps II. Diesem Bistum war kein langes Leben beschieden: 1578 geriet Haarlem in die Hände der Calvinisten und Bischof Godfried van Mierlo musste aus der Stadt flüchten. Bis dahin hatte es nur zwei Bischöfe gesehen:
- 1562–1569 Nicolaas van Nieuwland
- 1571–1587 Godfried van Mierlo
Neugründung
1833 wurde eine Apostolische Administratur in Haarlem errichtet mit dem Ordinarius Cornelis Ludovicus van Wijckersloot van Schalkwijk (1786–1851). Das Bistum Haarlem wurde erneut am 5. März 1853 errichtet.[1] Erster Bischof war Franciscus Jacobus van Vree.[2]
Durch die Bildung des Bistums Rotterdam am 16. Juli 1955 verlor das Bistum Haarlem einen Teil seines Gebietes und seiner Gläubigen. Das Bistum wird seit 2008 Haarlem-Amsterdam genannt.[3]
Bischöfe
Weblinks
- Offizielle Website (niederländisch)
Einzelnachweise
- ↑ Horst Lademacher: Geschichte der Niederlande. Politik – Verfassung – Wirtschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-07082-8, S. 282.
- ↑ Eintrag zu Bistum Haarlem-Amsterdam auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 23. Januar 2024.
- ↑ Geschiedenis. Bistum Haarlem-Amsterdam, abgerufen am 23. Januar 2024 (niederländisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Locatie Bisdom Haarlem-Amsterdam, eigen werk
Autor/Urheber: Jane023, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cathedral of St. Bavo, on the Leidsevaart canal, Haarlem, Netherlands, seen from the South. Not to be confused with the former Cathedral of St. Bavo on the Market Square downtown. Design by Jos Cuypers, built from 1895-1930. Bishop's quarters are also adjacent and facing the canal. Inside is a small museum open sporadically in the summer months. Information to be had via the VVV.