Bistum Foz do Iguaçu
Bistum Foz do Iguaçu | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Brasilien |
Metropolitanbistum | Erzbistum Cascavel |
Diözesanbischof | Sérgio de Deus Borges |
Gründung | 1978 |
Fläche | 6830 km² |
Pfarreien | 28 (2021 / AP 2022) |
Einwohner | 463.423 (2021 / AP 2022) |
Katholiken | 302.400 (2021 / AP 2022) |
Anteil | 65,3 % |
Diözesanpriester | 27 (2021 / AP 2022) |
Ordenspriester | 25 (2021 / AP 2022) |
Katholiken je Priester | 5815 |
Ständige Diakone | 11 (2021 / AP 2022) |
Ordensbrüder | 28 (2021 / AP 2022) |
Ordensschwestern | 48 (2021 / AP 2022) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Portugiesisch |
Kathedrale | Catedral São João Batista |
Website | www.diocesedefoz.org.br |
Das Bistum Foz do Iguaçu (lat.: Dioecesis Iguassuensis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Foz do Iguaçu im Bundesstaat Paraná.
Geschichte
Die Territorialprälatur Foz do Iguaçu wurde am 10. Mai 1926 durch Papst Pius XI. mit der Päpstlichen Bulle Quum in Dies Numerus errichtet und dem Erzbistum Curitiba als Suffragan unterstellt. Am 20. Juni 1959 wurde die Territorialprälatur aufgelöst und aus dem Territorium wurden die Bistümer Campo Mourão und Toledo errichtet.
Am 5. Mai 1978 wurde die Territorialprälatur Foz do Iguaçu aus Gebietsabtretungen des Bistums Toledo wieder errichtet und gleichzeitig zum Bistum erhoben. Das Bistum Foz do Iguaçu untersteht dem Erzbistum Cascavel als Suffraganbistum.
Ordinarien
Prälaten von Foz do Iguaçu
- Manuel Könner SVD, 1947–1959, zuvor 1940–1947 als Apostolischer Administrator
Bischöfe von Foz do Iguaçu
- Olívio Aurélio Fazza SVD, 1978–2001
- Laurindo Guizzardi CS, 2001–2010
- Dirceu Vegini, 2010–2018
- Sérgio de Deus Borges, seit 2019
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Bistum Foz do Iguaçu auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Bistum Foz do Iguaçu auf gcatholic.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SamirNosteb, Lizenz: CC BY 3.0
Catedral de São João Batista - Igreja Matriz de Foz do Iguaçu, Paraná, Sul do Brasil. Construção da primeira metade do séc. XX, situa-se na av. Jorge Schimmelpfeng, 70, centro.