Liste der Bischöfe von Verdun

Wappen des Bistums Verdun nach Siebmachers Wappenbuch von 1605

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Verdun

Namevonbis
Sanctinusum 346
Maurusvielleicht 356383
Salvinus?vielleicht 420
Aratorum 440
Pulchroniusvielleicht 454470
Possessorvielleicht 470vielleicht 486
Freminusvielleicht 486vielleicht 502
Vitonusvielleicht 502vielleicht 529
Desideratusvielleicht 529vielleicht 554
Agericus554591
Charimeresum 595
Harimerisum 614
Ermenfred, auch Ermenfriedvielleicht 621
Godovielleicht 623vielleicht 626
Paulus641648
Gisloald648665
Gerebert665689
Armoniusvielleicht 689vielleicht 701
Agrebertvielleicht 701vielleicht 710
Bertalamius711715
Abbo716716
Pepo716722
Volchisus, oder Bolchisus?722vielleicht 730
Agroniusvielleicht 730vielleicht 732
Madalveus753774 oder 776
Peter, auch Petrus[1]um 780804 oder 805
Austram798 oder 813802 oder 818
Heriland, auch Heviland802 oder 81811. Juli 824
Hildin, auch Hilduin82413. Januar 847
Hatto, auch Aldo8471. Januar 870
Bernhard[2]87031. Dezember 879
Dado, siehe auch: Matfriede8807. Oktober 923
Hugo I.923925, † 926
Bernoin, auch Bemuin, Neffe von Bischof Dado925939
Berengar939 oder 940959 oder 960
Wigfried, auch Wieyfried959 oder 96231. August 983
Hugo II.vielleicht 983984
Adalbero I. (Wigeriche)98416. Oktober 984
Adalbero II. (Wigeriche)98518. April 990
Haimo99021. April 1024
Reginbert[3]102429. April 1039
Rithart, auch Richard (I.)10397. November 1046
Dietrich, auch Theoderich1046 oder 104728. April 1089
Richard I. (II.) von Brie10898. März 1107
Richard II. (III.) von Grandpré11071114
Mazo (Administrator)11141117
Heinrich I. von Blois11171129
Ursio11291131, † 1149
Adalbero III. (Haus Chiny)11311156, † 1158
Albert I. von Marcey115614. April 1162
Richard III. (IV.) von Durbuy (Haus Namur)11631171
Arnulf von Chiny (Haus Chiny)117214. August 1181
Heinrich II., Graf von Castel11811186
Albert II. von Hiergis118625. Juli 1208
Robert I., Graf von Grandpré120825. August 1216
Johann I. von Aspremont12171224
Rudolf von Thorotte, auch Radulf von Torote (Haus Thorotte)122421. April 1245
Wido I. von Traignel, auch Guido von Traiguel12451245
Wido II. von Mellote, auch Guido von Mello (Haus Mello)12452. Februar 1247
Johann II. von Aix124710. August 1252
Jacques I. Pantaléon12511255
Robert II. von Medidan (Mailand, Midan)12557. September 1271
Ulrich von Sarnay12714. Februar 1273
Sedisvakanz12731275
Gérard de Grandson, auch Gerhard von Granson12751278
Heinrich III. von Granson12781286
Sedisvakanz12861289
Jakob II. von Ruvigny12891296
Johann III. von Richericourt12971302
Thomas von Blankenberg13031305
Nikolaus I. von Neuville (Neufville)13051312
Henrich IV. von Aspremont13121349
Otto von Poitiers (Haus Poitiers-Valentinois)13491351
Hugo III., Graf von Bar13521361
Johann IV. von Bourbon-Montperoux13621371
Johann V. von Dampierre-St. Dizier (Haus Dampierre)13711375
Guido III. von Roye13751379, † 1380
Leobald von Cousance13801403 oder 1404
Johann VI. von Saarbrücken1403 oder 14041419
Ludwig I., Herzog von Bar (Administrator) (Haus Scarponnois)14201423
Raimundus14231423
Wilhelm von Montjoie14231424
Ludwig I., Herzog von Bar, zum 2. Male14241430
Louis de Haraucourt14301437
Guillaume Fillastre der Jüngere (danach Bischof von Toul)14371449
Louis de Haraucourt, zum 2. Male14491456
Guillaume de Haraucourt14571500
Warry de Dompmartin, auch Warich15001508
Louis de Lorraine15081522
Jean de Lorraine (auch Bischof von Toul und Metz)15231544
Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur15441547 oder 1548
Nicolas (Nikolaus) III. Psaume15481575
Nicolas (Nikolaus) IV. Bousmard[4]1575 oder 15761584
Charles de Lorraine de Vaudémont (auch Bischof von Toul)15851587
Nicolas (Nikolaus) V. Boucher15881593
Christophe de la Vallée (Administrator)15931601
Éric de Lorraine-Vaudémont15931610 oder 1611
Charles de Lorraine-Chaligny1610 oder 16111622
François de Lorraine-Chaligny1622 oder 16231648, (1661) † 1671
Säkularisation des Bistums: Verdun wird 1648 von Deutschland an Frankreich abgetreten.
Armand de Monchy d'Hocquincourt16671679
Hippolyte de Béthune (Haus Béthune)16811720
Charles-François d’Hallencourt de Dromesnil17211754
Aymar-Fr.-Chrétien-Mi. de Nicolai17541769
Henri-Louis-René des Nos17701793
Etienne-Bruno-Marie d’Arbou (auch Bischof von Bayonne)18231830
François-Joseph de Villeneuve-Esclapon18261831
Placide-Bruno Valayer18321836
Augustin-Jean Le Tourneur18361844
Louis Rossat18441866
Augustin Hacquard18671884
Jean-Natalis-François Gonindard (danach Erzbischof von Rennes)18841887
Jean-Pierre Pagis18871901
Louis-Ernest Dubois (danach Erzbischof von Bourges)19011909
Jean Arturo Chollet (danach Erzbischof von Cambrai)19101913
Charles-Marie-André Ginisty19141946
Marie-Georges Petit19461963
Pierre Francis Lucien Anatole Boillon19631986
Marcel Herriot19871999
François Maupu20002014
Jean-Paul Gusching2014

Literatur

  • Ernst Friedrich Mooyer: Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb., Minden 1854, S. 121–122.
  • Max Wilberg: Regententabellen – Eine Zusammenstellung der Herrscher von Ländern aller Erdteile bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. 1987 by Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Auflage Frankfurt/Oder, 1906, ISBN 3-344-00094-2.

Einzelnachweise

  1. siehe zu diesem Hubertus SeibertPeter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 227 (Digitalisat).
  2. Zur Person vgl. Berhardus (auch Gerhardus) in der Datenbank Saarland Biografien.
  3. Die Neue Deutsche Biographie bezeichnet ihn als Raimbert siehe Herbert ZielinskiRaimbert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 116 (Digitalisat).
  4. Bousmard Nicolas in der Datenbank Saarland Biografien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Verdunsiebmacher.jpg
Wappen des Bistums Verdun nach Siebmachers Wappenbuch