Bisaccia
Bisaccia | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Provinz | Avellino (AV) | |
Lokale Bezeichnung | Bisaccia | |
Koordinaten | 41° 1′ N, 15° 23′ O | |
Höhe | 860 m s.l.m. | |
Fläche | 101,41 km² | |
Einwohner | 3.554 (31. Dez. 2022)[1] | |
Postleitzahl | 83044 | |
Vorwahl | 0827 | |
ISTAT-Nummer | 064011 | |
Bezeichnung der Bewohner | bisaccesi | |
Schutzpatron | Antonius von Padua | |
Website | Website der Gemeinde |
Bisaccia ist eine italienische Stadt mit 3554 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) und bis ins 16. Jahrhundert Bischofssitz in der Provinz Avellino. Sie ist Teil der Bergkomune Comunità Montana Alta Irpinia. Sie wurde bei dem Erdbeben von 1980 zerstört und in der Nähe des historischen Ortes wiederaufgebaut.
In der Antike war der Ort eine Stadt der Samniten und trug den Namen Romulea.[2]
Die Burg von Bisaccia stammt von den Langobarden und wurde von Kaiser Friedrich II., der in den Wäldern von Bisaccia jagte, wiederhergestellt.
Siehe auch: Liste der Bischöfe von Bisaccia
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
- ↑ Edward Herbert Bunbury: Romulea. In: William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography. London 1854.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Autor/Urheber:
Bruno Fracassi
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der italienischen Gemeinde Bisaccia
Autor/Urheber: GJo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Province of Avellino