Birmingham Challenger 1993

Birmingham Challenger 1993
Datum19.4.1993 – 25.4.1993
Auflage4
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1995
ATP Challenger Tour
AustragungsortBirmingham
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer350
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Mikael Pernfors
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bret Garnett
Schweden Tobias Svantesson
Sieger (Einzel)Schweden Mikael Pernfors
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Vereinigte Staaten Todd Witsken
Stand: Turnierende

Der Birmingham Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. April 1993 in Birmingham stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Peru Jaime YzagaAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Derrick RostagnoViertelfinale
03.Osterreich Gilbert Schaller1. Runde
04.Niederlande Jacco Eltingh1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Javier FranaHalbfinale

06.Schweiz Claudio MezzadriFinale

07.Argentinien Roberto Azar1. Runde

08.Vereinigte Staaten Todd Witsken1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Peru J. Yzaga76            
Q Finnland V. Paloheimo61 1 Peru J. Yzaga643
WC Schweden M. Pernfors616 WC Schweden M. Pernfors266 
WC Vereinigte Staaten V. Spadea160  WC Schweden M. Pernfors66
  Deutschland C. Saceanu31r   Argentinien C. Miniussi22 
  Deutschland A. Mronz63   Deutschland A. Mronz32 
  Argentinien C. Miniussi76   Argentinien C. Miniussi66 
8 Vereinigte Staaten T. Witsken62  WC Schweden M. Pernfors76
3 Osterreich G. Schaller14 5 Argentinien J. Frana52 
  Israel G. Bloom66   Israel G. Bloom566 
  Vereinigte Staaten C. Garner66   Vereinigte Staaten C. Garner727 
  Mexiko O. Fernández24    Vereinigte Staaten C. Garner23
  Uruguay D. Pérez67 5 Argentinien J. Frana66 
  Frankreich T. Champion05   Uruguay D. Pérez45 
  Tschechien S. Doseděl641 5 Argentinien J. Frana67 
5 Argentinien J. Frana366  WC Schweden M. Pernfors76
6 Schweiz C. Mezzadri67 6 Schweiz C. Mezzadri63
  Chile S. Cortés45 6 Schweiz C. Mezzadri66 
Q Vereinigte Staaten S. DeVries376 Q Vereinigte Staaten S. DeVries32 
Q Schweden N. Utgren662  6 Schweiz C. Mezzadri366
  Vereinigte Staaten B. Shelton23   Haiti R. Agénor643 
  Haiti R. Agénor66   Haiti R. Agénor66 
  Portugal J. Cunha e Silva656   Portugal J. Cunha e Silva44 
4 Niederlande J. Eltingh274  6 Schweiz C. Mezzadri66
7 Argentinien R. Azar45   Deutschland K. Braasch10 
Q Sudafrika 1961 E. Ferreira67 Q Sudafrika 1961 E. Ferreira21 
  Deutschland K. Braasch76   Deutschland K. Braasch66 
  Spanien A. Berasategui52    Deutschland K. Braasch66
  Tschechien M. Střelba636 2 WC Vereinigte Staaten D. Rostagno43 
  Venezuela 1954 N. Pereira367   Venezuela 1954 N. Pereira23 
WC Vereinigte Staaten M. Joyce55 2 WC Vereinigte Staaten D. Rostagno66 
2 WC Vereinigte Staaten D. Rostagno77  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Steve DeVries
Niederlande Jacco Eltingh
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Mike Briggs
Vereinigte Staaten Trevor Kronemann
Halbfinale
03.Argentinien Pablo Albano
Argentinien Javier Frana
Finale
04.Sudafrika 1961 Royce Deppe
Sudafrika 1961 Brent Haygarth
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten S. DeVries
 Niederlande J. Eltingh
766    
  Sudafrika 1961 E. Ferreira
 Vereinigte Staaten T. J. Middleton
674  1 Vereinigte Staaten S. DeVries
 Niederlande J. Eltingh
646 
  Schweden M. Renström
 Schweden N. Utgren
637   Schweden M. Renström
 Schweden N. Utgren
462 
WC Schweden M. Pernfors
 Vereinigte Staaten D. Rostagno
465   1 Vereinigte Staaten S. DeVries
 Niederlande J. Eltingh
24 
3 Argentinien P. Albano
 Argentinien J. Frana
66  3 Argentinien P. Albano
 Argentinien J. Frana
66 
  Vereinigte Staaten D. Eisenman
 Vereinigte Staaten B. Joelson
43  3 Argentinien P. Albano
 Argentinien J. Frana
76 
  Vereinigte Staaten T. Mercer
 Vereinigte Staaten J. Sullivan
76   Vereinigte Staaten T. Mercer
 Vereinigte Staaten J. Sullivan
52 
LL Haiti R. Agénor
 Haiti B. Madsen
52   3 Argentinien P. Albano
 Argentinien J. Frana
63
  Argentinien C. Miniussi
 Uruguay D. Pérez
641    Vereinigte Staaten B. Shelton
 Vereinigte Staaten T. Witsken
76
Q Vereinigte Staaten M. Blackman
 Israel G. Bloom
266  Q Vereinigte Staaten M. Blackman
 Israel G. Bloom
64  
  Vereinigte Staaten B. Shelton
 Vereinigte Staaten T. Witsken
566   Vereinigte Staaten B. Shelton
 Vereinigte Staaten T. Witsken
76 
4 Sudafrika 1961 R. Deppe
 Sudafrika 1961 B. Haygarth
732     Vereinigte Staaten B. Shelton
 Vereinigte Staaten T. Witsken
766
  Portugal J. Cunha e Silva
 Venezuela 1954 N. Pereira
66  2 Vereinigte Staaten M. Briggs
 Vereinigte Staaten T. Kronemann
674 
  Vereinigte Staaten T. Nelson
 Schweden T. Svantesson
44    Portugal J. Cunha e Silva
 Venezuela 1954 N. Pereira
35 
WC Vereinigte Staaten B. Dunn
 Vereinigte Staaten D. Witt
36 2 Vereinigte Staaten M. Briggs
 Vereinigte Staaten T. Kronemann
67 
2 Vereinigte Staaten M. Briggs
 Vereinigte Staaten T. Kronemann
67  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.