Birmingham Challenger 1991

Birmingham Challenger 1991
Datum22.4.1991 – 28.4.1991
Auflage2
Navigation1978 ◄ 1991 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortBirmingham
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer350
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung seit 1978
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung seit 1978
Sieger (Einzel)Argentinien Marcelo Ingaramo
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Mark Keil
Vereinigte Staaten Dave Randall
Stand: Turnierende

Der Birmingham Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. April 1991 in Birmingham stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Chuck AdamsAchtelfinale
02.Schweden Henrik HolmAchtelfinale
03.Peru Pablo ArrayaAchtelfinale
04.Brasilien 1968 Danilo Marcelino1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Chris GarnerViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Lawson DuncanViertelfinale

07.Argentinien Gabriel MarkusFinale

08.Vereinigte Staaten Jimmy BrownAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten C. Adams67
SEVereinigte Staaten F. Montana361Vereinigte Staaten C. Adams15
 Chile F. Rivera464 Puerto Rico M. Nido67
 Puerto Rico M. Nido636 Puerto Rico M. Nido42
 Sudafrika 1961 M. Kaplan21 Argentinien M. Ingaramo66
 Argentinien M. Ingaramo66 Argentinien M. Ingaramo66
 Vereinigte Staaten P. Chamberlin248Vereinigte Staaten J. Brown41
8Vereinigte Staaten J. Brown66 Argentinien M. Ingaramo636
3Peru P. Arraya67 Kanada M. Wostenholme462
 Argentinien F. Yunis353Peru P. Arraya473
 Kanada M. Wostenholme76 Kanada M. Wostenholme656
 Vereinigte Staaten L. Shiras51 Kanada M. Wostenholme66
WCVereinigte Staaten T. Martin765Vereinigte Staaten C. Garner41
WCVereinigte Staaten J. Kriek63WCVereinigte Staaten T. Martin36
 Brasilien 1968 J. Daher1715Vereinigte Staaten C. Garner67
5Vereinigte Staaten C. Garner666 Argentinien M. Ingaramo366
6Vereinigte Staaten L. Duncan667Argentinien G. Markus632
QEcuador G. Carneade226Vereinigte Staaten L. Duncan66
QVereinigte Staaten J. Ross263QVereinigte Staaten D. Witt03
QVereinigte Staaten D. Witt6466Vereinigte Staaten L. Duncan641
 Venezuela 1954 M. Ruah12WCSchweden M. Pernfors466
 Argentinien P. Albano66 Argentinien P. Albano31
WCSchweden M. Pernfors66WCSchweden M. Pernfors66
4Brasilien 1968 D. Marcelino32WCSchweden M. Pernfors42
7Argentinien G. Markus6667Argentinien G. Markus66
QSudafrika 1961 C. Campbell7027Argentinien G. Markus67
 Vereinigte Staaten M. Keil22WCVereinigte Staaten S. Bryan35
WCVereinigte Staaten S. Bryan667Argentinien G. Markus66
 Kroatien B. Orešar67 Kroatien B. Orešar22
 Brasilien 1968 F. Roese35 Kroatien B. Orešarw.o.
SEMexiko F. Maciel342Schweden H. Holm
2Schweden H. Holm66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien 1968 Nelson Aerts
Brasilien 1968 Danilo Marcelino
Finale
02.Rumänien Mihnea-Ion Năstase
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
Viertelfinale
03.Sudafrika 1961 Royce Deppe
Schweden Henrik Holm
Viertelfinale
04.Brasilien 1968 José Daher
Brasilien 1968 Fernando Roese
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien 1968 N. Aerts
Brasilien 1968 D. Marcelino
66
 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten G. Failla
341Brasilien 1968 N. Aerts
Brasilien 1968 D. Marcelino
646
 Vereinigte Staaten C. Adams
Peru P. Arraya
646 Vereinigte Staaten C. Adams
Peru P. Arraya
264
 Vereinigte Staaten E. Amend
Vereinigte Staaten L. Shiras
4631Brasilien 1968 N. Aerts
Brasilien 1968 D. Marcelino
67
3Sudafrika 1961 R. Deppe
Schweden H. Holm
566 Argentinien M. Ingaramo
Puerto Rico M. Nido
36
 Vereinigte Staaten P. Koscielski
Vereinigte Staaten O. Smith
7113Sudafrika 1961 R. Deppe
Schweden H. Holm
0
 Argentinien M. Ingaramo
Puerto Rico M. Nido
66 Argentinien M. Ingaramo
Puerto Rico M. Nido
0
 Vereinigte Staaten S. Enochs
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
141Brasilien 1968 N. Aerts
Brasilien 1968 D. Marcelino
662
 Vereinigte Staaten M. Keil
Vereinigte Staaten D. Randall
66 Vereinigte Staaten M. Keil
Vereinigte Staaten D. Randall
176
 Mexiko G. Martínez
Vereinigte Staaten F. Montana
03 Vereinigte Staaten M. Keil
Vereinigte Staaten D. Randall
466
WCSchweden M. Pernfors
Vereinigte Staaten D. Tarr
67WCSchweden M. Pernfors
Vereinigte Staaten D. Tarr
614
4Brasilien 1968 J. Daher
Brasilien 1968 F. Roese
06 Vereinigte Staaten M. Keil
Vereinigte Staaten D. Randall
76
 Vereinigte Staaten T. Martin
Vereinigte Staaten J. Sobel
66 Vereinigte Staaten T. Martin
Vereinigte Staaten J. Sobel
54
 Chile F. Rivera
Venezuela 1954 M. Ruah
34 Vereinigte Staaten T. Martin
Vereinigte Staaten J. Sobel
367
QSudafrika 1961 C. Banducci
Sudafrika 1961 M. Kaplan
642Rumänien M.-I. Năstase
Vereinigte Staaten K. Thorne
625
2Rumänien M.-I. Năstase
Vereinigte Staaten K. Thorne
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen