Birkenporling-Kissenpustelpilz

Birkenporling-Kissenpustelpilz
Birkenporling-Kissenpustelpilz auf altem Fruchtkörper des Fichtenporlings

Birkenporling-Kissenpustelpilz auf altem Fruchtkörper des Fichtenporlings

Systematik
Klasse:Sordariomycetes
Unterklasse:Hypocreomycetidae
Ordnung:Krustenkugelpilzartige (Hypocreales)
Familie:Krustenkugelpilzverwandte (Hypocreaceae)
Gattung:Trichoderma
Art:Birkenporling-Kissenpustelpilz
Wissenschaftlicher Name
Trichoderma pulvinatum
(Fuckel) Jaklitsch & Voglmayr

Der Birkenporling-Kissenpustelpilz (Trichoderma pulvinatum, Syn.: Hypocrea pulvinata) ist ein Schlauchpilz aus der Ordnung der Krustenkugelpilzartigen (Hypocreales), der auf alten Fruchtkörpern verschiedener Porlinge wächst.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der Pilz bildet Kissen, die ineinander überlaufen, das sogenannte Stroma auf der Unterseite alter Porlinge. Sie sind normalerweise anfangs weiß später hellgelb, können aber auch von gelb-orange bis gelbbraun variieren. Das Stroma ist warzig behaart und reagiert auf KOH mit einer schwachen Färbung zu Orange oder Rot. Die zahlreichen Perithecien sind im Stroma eingesenkt, wodurch dies punktiert erscheint.[1][2]

Mikroskopische Merkmale

Die zylindrischen an der Spitze leicht verdickten Schläuche messen (44-) 60–90 (–115) × 3,6–5,2 Mikrometer.[2] Die einfach septierten Sporen sind hyalin, glatt und gestaucht zylindrisch. Sie messen 3,5–5 × 3–3,5 Mikrometer.[1]

Merkmale auf Nährmedien

Der Pilz bildet auf Kartoffel-Dextrose-Agar in 10 Tagen eine 10 cm große geruchslose Kolonie mit konzentrischen Kreisen und wattigen Mycel an den Rändern. Es werden am Rand auch Stroma und Perithecien gebildet. Es werden Pigmente produziert, die im Zentrum rötlich braun, am Rand braun gefärbt sind. Auf SNA-Agar wächst ein geruchloses Myzel ohne Pigmentierung und sehr wenigen Konidiophoren. Auf Maismehl-Dextrose-Agar wird ein braunes Pigment in der Koloniemitte gebildet. Das Wachstumsoptimum in allen drei Nährmedien liegt bei 25 °C. Die Phialiden sind recht variabel in ihrer Größe, sie messen (7–)24–44(–50) × (2,7–)3,6–4,6(–5,3) Mikrometer. Sie sind pfriemförmig und einzelstehend.[2]

Ökologie und Verbreitung

(c) Lairich Rig, CC BY-SA 2.0
Birkenporlinge als typisches Substrat

Der Birkenporling-Kissenpustelpilz wächst auf der Unterseite von alten, oft schon abgefallenen Fruchtkörpern verschiedener Porlinge, neben dem namensgebenden Birkenporling sind dies vor allem der Fichtenporling[1] und Arten der Gattung Tyromyces. Durch diese relative Artspezifität bildet er eine Ausnahme innerhalb der Gattung, die die Anamorphengattung Trichoderma einschließt.[3] Er wächst vom Sommer bis zum Herbst und ist weitverbreitet, wird aber oft nicht beachtet.[1]

Systematik

Der Birkenporling-Kissenpustelpilz wurde von Leopold Fuckel 1870 erstbeschrieben. Er ist eng mit Hypocrea citrina verwandt. Vermutungen, dass es sich um dieselbe Art handeln könnte, haben sich aber nicht bestätigt.[2]

Quellen

Literatur

  • Svengunnar Ryman & Ingmar Holmåsen: Pilze. Bernhard Thalacker Verlag, Braunschweig 1992. ISBN 3-8781-5043-1, S. 665.

Einzelnachweise

  1. a b c d Svengunnar Ryman & Ingmar Holmåsen: Pilze. Bernhard Thalacker Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-8781-5043-1
  2. a b c d Barrie E. Overton, Elwin L. Stewart, David M. Geiser and Walter M. Jaklitsch. 2006. Systematics of Hypocrea citrina and related taxa. Studies in Mycology 56: 1-38. doi:10.3114/sim.2006.56.01.
  3. Priscila Chaverri and Gary J. Samuels, Hypocrea/Trichoderma (Ascomycota, Hypocreales, Hypocreaceae): species with green ascospores. Studies in Mycology 48: 1–116.Online (PDF; 655 kB)

Weblinks

Commons: Birkenporling-Kissenpustelpilz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Birch Polypore (Piptoporus betulinus) - geograph.org.uk - 1553987.jpg
(c) Lairich Rig, CC BY-SA 2.0
Birch Polypore (Piptoporus betulinus). The British Mycological Society recommends both "Birch Polypore" and "Razorstrop Fungus" as colloquial names for this fairly common species, whose fruiting bodies are found from summer to autumn on the dead wood of birch trees.

For a view of the whole tree in context, see 1553991, where it is visible in front of the pine trees.

According to "Fungi of Switzerland - Volume 2: Non gilled fungi" (Breitenbach and Kränzlin), the undersurface of the fruiting body is cream-white when young, darkening with age, and the "old fruiting bodies are often attacked by the ascomycete Hypocrea pulvinata"; for a photograph of such an infection, see 1449039.

The same work notes that Birch Polypore "causes carbonizing rots"; these are also known as "brown rots".

[Two important kinds of fungal rot in wood are referred to as white rots and brown rots. Both attack certain constituents of the wood (cellulose and hemicellulose). White rots also attack lignin, making the wood pale, stringy, and fibrous. Brown rots leave lignin almost untouched, making the wood darker and more brittle, and often causing cubical patterns of cracks (see http://www.biology.ed.ac.uk/research/groups/jdeacon/FungalBiology/woodrots.htm ). Brown rots are of vital importance for forest ecosystems: they leave humus as their residue, and it is largely due to this residue that conifer seedlings often sprout along the line where a fallen conifer lay; see "Introductory Mycology" (Alexopoulos/Mims/Blackwell).]
2008-03-28 Hypocrea pulvinata Fuckel 41075.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Gerhard Koller (Gerhard) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.