Birkebeinerrennet

Die Malerei „Die Birkebeiner“ von Knud Bergslien aus dem Jahre 1869 zeigt die Birkebeiner Torstein Skevla und Skjervald Skrukka, die 1206 den kleinen Königssohn Håkon Håkonsson retten.

Birkebeinerrennet (umgangssprachlich oft Birken) ist ein Skilanglaufrennen in Norwegen mit Start in Rena und Ziel in Lillehammer. Es gehört zur Worldloppet-Skimarathonserie. Die Distanz beträgt 54 Kilometer, wobei mehrere hundert Meter Höhenunterschied überwunden werden müssen. Die Strecke muss im klassischen Stil gelaufen werden, Skating ist nicht erlaubt. Außerdem müssen alle Teilnehmer einen mindestens 3,5 kg schweren Rucksack mitführen, in dem Schutzkleidung enthalten sein muss. Das Gewicht des Rucksacks muss während des gesamten Rennens mindestens 3,5 Kilogramm betragen. Vor dem Start stehen Waagen zur Eigenkontrolle zur Verfügung, Stichprobenartige Kontrollen im Ziel werden durchgeführt.[1]

Der Wettbewerb war ab 2000 wiederholt Bestandteil des Skilanglauf-Marathon-Cups und gehört seit 2011 zur Rennserie Ski Classics. Der Lauf ist in Norwegen sehr populär und die Startplätze sind daher in Minutenschnelle ausverkauft.[2]

Geschichte

Der Überlieferung nach haben im Jahr 1204 die Birkebeiner den Königssohn Håkon Håkonsson auf dieser Strecke von Rena nach Lillehammer in Sicherheit gebracht. Die 3,5 Kilogramm Gewicht im Rucksack symbolisieren das Gewicht des etwa anderthalbjährigen Prinzen.[3]

Das erste organisierte Rennen fand im Jahr 1932 statt. Das Birkebeinerrennet wurde seitdem jedes Jahr organisiert, außer in den Kriegsjahren 1941–1945 während der deutschen Besatzung nach dem Überfall durch die Wehrmacht. 1948 wurde der Wettbewerb aufgrund eines Konfliktes in der Organisation nicht ausgetragen, als sich die Veranstalter nicht einig waren, ob das Rennen zu einer Elite- oder einer Massenveranstaltung werden sollte.[4]

Bei der Gründung des Worldloppet-Skiverbands im Jahr 1978 war das Birkebeinerrennet eins der neun Gründungsmitglieder.

2007 musste das Rennen das erste und einzige Mal in der 70-jährigen Geschichte abgebrochen werden. Am höchsten Punkt der Strecke blies ein starker Sturm, sodass die Sicherheit der Teilnehmer nicht mehr gewährleistet war. 2014 wurde das Birken am Renntag ebenfalls wegen starkem Wind abgesagt, allerdings vor dem Start, nachdem dieser zunächst um eine Stunde verschoben worden war. Auf dem Raufjell waren bis zu 20 m/s Wind gemessen und bis zu 25 m/s waren vorhergesagt worden, so dass sich die Rennleitung zum Abbruch entschloss.[5]

Streckenbeschreibung

Der Start erfolgt bei Tingstadjordet ca. 3 km vom Zentrum von Rena entfernt in 280 m Seehöhe. Nach 9 Kilometern wird Skramstadsætra (820 m.NN.) erreicht, danach mit leichtem Gefälle Dambua (760 m.NN.), nach 20 Kilometern Raufjellet (880 m.NN.) und nach 34 Kilometern der höchste Punkt Midtfjellet mit 910 m.NN. Über Sjusjøen (41 km, 880 m.NN.) führt die Loipe über Abfahrten ins Ziel nach Lillehammer (54 km, 490 m.NN.).

20 Kilometer der insgesamt 54 Kilometer führen durch Berggebiet über der Baumgrenze mit offenen Flächen. Die Strecke ist Wind und Wetter sehr ausgesetzt, daher muss verpflichtend ein Rucksack mit windschützender Bekleidung auf dem Rücken getragen werden.

Merke

Für viele Teilnehmer ist ein Ziel, die sogenannte „Merke“ zu erreichen. Diese Auszeichnung wird an die Teilnehmer verliehen, die eine Maximalzeit unterschreiten. Zur Berechnung der Maximalzeit wird die Durchschnittszeit der fünf Schnellsten der jeweiligen Klasse herangezogen und um 25 Prozent erhöht.

Siegerliste

Birkebeinerrennet 2010

Männer

JahrNameNationalitätZeit (h)
2024Andreas Nygaard (4.)Norwegen Norwegen2:23:55
2023Andreas Nygaard (3.)Norwegen Norwegen2:24:58
2022Andreas Nygaard (2.)Norwegen Norwegen2:30:02
2021wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
2020
2019Petter Eliassen (2.)Norwegen Norwegen2:23:47
2018Andreas NygaardNorwegen Norwegen2:33:13
2017Martin Johnsrud SundbyNorwegen Norwegen2:20:52
2016John Kristian DahlNorwegen Norwegen2:27:34
2015Petter EliassenNorwegen Norwegen2:19:28
2014abgesagt 15 Min. vor dem Start aufgrund schweren Sturmes
2013Anders Aukland (4.)Norwegen Norwegen2:42:38
2012Anders Aukland (3.)Norwegen Norwegen2:21:34
2011Stanislav Řezáč (4.)Tschechien Tschechien2:39:54
2010Anders Aukland (2.)Norwegen Norwegen2:27:19
2009Jerry AhrlinSchweden Schweden2:36:58
2008Stanislav Řezáč (3.)Tschechien Tschechien2:24:33
2007abgebrochen aufgrund schweren Sturmes
2006Anders AuklandNorwegen Norwegen2:52:13
2005Stanislav Řezáč (2.)Tschechien Tschechien2:37:37
2004Gianantonio ZanetelItalien Italien2:48:55
2003Odd-Bjørn Hjelmeset (3.)Norwegen Norwegen2:39:56
2002Stanislav ŘezáčTschechien Tschechien2:39:08
2001Erling Jevne (7.)Norwegen Norwegen2:38:45
2000Erling Jevne (6.)Norwegen Norwegen2:41:53
1999Erling Jevne (5.)Norwegen Norwegen2:50:45
1998Erling Jevne (4.)Norwegen Norwegen2:43:19
1997Erling Jevne (3.)Norwegen Norwegen2:33:05
1996Erling Jevne (2.)Norwegen Norwegen2:39:12
1995Odd-Bjørn Hjelmeset (2.)Norwegen Norwegen2:57:18
1994Erling JevneNorwegen Norwegen2:36:10
1993Alexander GolubjowRussland Russland2:45:42
1992Odd-Bjørn HjelmesetNorwegen Norwegen3:15:34
1991Per Knut Aaland (3.)Norwegen Norwegen3:05:07
1990Per Knut Aaland (2.)Norwegen Norwegen3:03:44
1989John KvaleNorwegen Norwegen2:58:56
1988Jo HelgestadNorwegen Norwegen3:08:08
1987Pierre HarveyKanada Kanada3:08:30
1986Örjan BlomquistSchweden Schweden3:08:30
1985Ola HassisSchweden Schweden2:53:11
1984Magnar RismyhrNorwegen Norwegen2:59:28
1983Per Knut AalandNorwegen Norwegen2:51:25
1982Dag Atle Bjørkheim (2.)Norwegen Norwegen3:02:43
1981Sven-Åke LundbäckSchweden Schweden3:16:25
1980Dag Atle BjørkheimNorwegen Norwegen3:16:05
1979Anders Bakken (2.)Norwegen Norwegen3:14:35
1978Anders BakkenNorwegen Norwegen3:14:04
1977Audun Kolstad (2.)Norwegen Norwegen3:05:39
1976Audun KolstadNorwegen Norwegen3:12:10
1975Ivar FormoNorwegen Norwegen3:25:35
1974Dag AnmarkrudNorwegen Norwegen3:22:42
1973Per KnottenNorwegen Norwegen3:06:07
1972Erik Solberg Johansen (2.)Norwegen Norwegen3:24:19
1971Bjørn ArvnesNorwegen Norwegen3:40:30
1970Arne VehusNorwegen Norwegen3:21:40
1969Niri HellebergNorwegen Norwegen3:20:51
1968Erik Solberg JohansenNorwegen Norwegen4:16:50
1967Ivar SkogsrudNorwegen Norwegen4:00:39
1966Egil Tvedt (2.)Norwegen Norwegen3:36:34
1965Oddmund Jensen (5.)Norwegen Norwegen3:41:48
1964Egil TvedtNorwegen Norwegen3:23:31
1963Magnar IngebrigtsliNorwegen Norwegen4:04:59
1962Oddmund Jensen (4.)Norwegen Norwegen3:43:15
1961Ole EllefsæterNorwegen Norwegen3:44:02
1960Martin StokkenNorwegen Norwegen3:34:19
1959Einar Skaaren (2.)Norwegen Norwegen4:01:33
1958Oddmund Jensen (3.)Norwegen Norwegen3:39:34
1957Oddmund Jensen (2.)Norwegen Norwegen3:48:46
1956Einar SkaarenNorwegen Norwegen4:03:33
1955Oddmund JensenNorwegen Norwegen3:57:31
1954Johan ØstvangNorwegen Norwegen4:30:18
1953Johs. WoxenNorwegen Norwegen4:20:25
1952Odd NyborgNorwegen Norwegen4:17:50
1951Thorfinn Staff EidNorwegen Norwegen4:12:01
1950Gunnar Hermansen (2.)Norwegen Norwegen4:28:15
1949Olav KvebergNorwegen Norwegen4:13:55
1948wegen Konflikte unter den Veranstaltern ausgefallen
1947Gunnar HermansenNorwegen Norwegen4:38:24
1946Leif HaugenNorwegen Norwegen3:54:59
1941–1945wegen dem Überfall durch die Wehrmacht und der deutschen Besatzung nicht ausgetragen
1940Gunnar Hansveen (2.)Norwegen Norwegen4:30:09
1939Hallvard EggsetNorwegen Norwegen4:09:05
1938Olaf Hoffsbakken (2.)Norwegen Norwegen3:56:34
1937Gunnar HansveenNorwegen Norwegen4:44:45
1936Oscar GjøslienNorwegen Norwegen5:16:05
1935Olaf HoffsbakkenNorwegen Norwegen4:10:35
1934Arne Rustadstuen (2.)Norwegen Norwegen5:41:25
1933Arne RustadstuenNorwegen Norwegen4:24:12
1932Trygve BeisvågNorwegen Norwegen4:51:04

Frauen

JahrNameNationalitätZeit (h)
2024Magni SmedåsNorwegen Norwegen2:47:09
2023Astrid Øyre Slind (2.)Norwegen Norwegen2:50:44
2022Astrid Øyre SlindNorwegen Norwegen2:47:23
2021wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
2020
2019Justyna Kowalczyk (3.)Polen Polen2:51:31
2018Justyna Kowalczyk (2.)Polen Polen3:06:10
2017Justyna KowalczykPolen Polen2:46:42
2016Seraina Boner (4.)Schweiz Schweiz2:55:04
2015Therese JohaugNorwegen Norwegen2:41:46
2014abgesagt 15 Min. vor dem Start aufgrund schweren Sturmes
2013Seraina Boner (3.)Schweiz Schweiz3:09:12
2012Seraina Boner (2.)Schweiz Schweiz2:47:02
2011Seraina BonerSchweiz Schweiz3:11:17
2010Jenny HanssonSchweden Schweden2:57:33
2009Hilde Gjermundshaug Pedersen (3.)Norwegen Norwegen3:05:00
2008Hilde Gjermundshaug Pedersen (2.)Norwegen Norwegen2:52:04
2007abgebrochen aufgrund schweren Sturmes
2006Hilde Gjermundshaug PedersenNorwegen Norwegen3:08:10
2005Cristina PaluselliItalien Italien3:10:59
2004Annmari Viljanmaa (2.)Finnland Finnland3:03:47
2003Annmari ViljanmaaFinnland Finnland3:05:16
2002Marthe Flugstad (2.)Norwegen Norwegen3:08:27
2001Anita Moen (4.)Norwegen Norwegen3:03:27
2000Anita Moen (3.)Norwegen Norwegen3:06:24
1999Anita Moen (2.)Norwegen Norwegen3:21:22
1998Anita MoenNorwegen Norwegen3:03:21
1997Marthe FlugstadNorwegen Norwegen3:10:46
1996Marit MikkelsplassNorwegen Norwegen3:05:12
1995Unni ØdegårdNorwegen Norwegen3:28:15
1994Marit ElveosNorwegen Norwegen3:21:12
1993Astrid Kristin RuudNorwegen Norwegen3:24:25
1992Anne JahrenNorwegen Norwegen3:52:00
1991Ragnhild BratbergNorwegen Norwegen3:38:54
1990Mona FugliNorwegen Norwegen3:51:50
1989Marthe FlugstadNorwegen Norwegen3:13:35
1988Elisabeth TharaldsenNorwegen Norwegen3:50:13
1987Astrid DæhlieNorwegen Norwegen3:47:32
1986Ellen GrepperudNorwegen Norwegen3:52:45
1985Gry Oftedal (2.)Norwegen Norwegen3:25:45
1984Gry OftedalNorwegen Norwegen3:27:00
1983Hilde RiisNorwegen Norwegen3:26:47
1982Birgit Øverby Tennøe (2.)Norwegen Norwegen3:40:55
1981Vigdis RønningNorwegen Norwegen3:43:19
1980Anna Bjørgan (2.)Norwegen Norwegen3:47:15
1979Anna BjørganNorwegen Norwegen4:07:48
1978Birgit Øverby TennøeNorwegen Norwegen3:49:01
1977Valborg ØstbergNorwegen Norwegen3:31:04
1976Berit Mørdre LammedalNorwegen Norwegen3:54:44
 
In Fettschrift: jeweilige Bestzeit[6]

Weitere Veranstaltungen

Neben der Langlaufveranstaltung wird auf ähnlicher Strecke im August das 91 km lange Mountainbikerennen Birkebeinerrittet und im September der 22 km lange Crosslauf Birkebeinerløpet veranstaltet.

Commons: Birkebeinerrennet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dette må du vite god tid i forveien. Birken AS, abgerufen am 8. November 2020.
  2. Topher Sabot: 2011 Norwegian Birkebeiner Sold Out in 18 Minutes. November 2010, abgerufen am 16. März 2014 (englisch).
  3. Elise Hole: Derfor går du med sekk. Birken AS, abgerufen am 8. November 2020.
  4. Historien om Birkebeinerrennet. Birken AS, abgerufen am 17. April 2024 (norwegisch).
  5. Derfor ble avgjørelsen tatt (Deshalb wurde der Beschluss gefasst) (Memento vom 25. März 2014 im Internet Archive)
  6. Top lists and awards. Offizielle Webseite des „Birken“ (Birkebeinerrennet), abgerufen am 19. März 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Birken03.jpg
Autor/Urheber: Torstein Frogner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildet er tatt 20. mars 2010 ved Midtfjellet ca 30 km ut i løypa, før den kanskje hardeste stigningen.
Birkebeinerne ski01.jpg
Der Sage nach brachten die zwei besten Birkebeiner-Skiläufer Torstein Skjevla und Skjervald Skrukka zu Weihnachten den Königssohn zu König Inge II. Wegen der überall zu erwartenden Bagler nahmen sie nicht den normalen Weg durchs Gudbrandsdal, sondern zogen bei Frost, Schneetreiben und sehr schlechtem Wetter über die Berge ins Østerdal. Im Gedenken an diese besondere Tat wurde 1932 der Birkebeinerlauf aus der Taufe gehoben. („Birkebeiner“ nannten sich Rebellen in der Zeit des norwegischen Bürgerkriegs im 13.Jh. Der Name rührt von der Propaganda ihrer politischen Gegner, der Bagler her, weil die Rebellen nach einer anfänglichen Niederlage in die Wälder flüchten mussten und bei der Kälte ihre Waden mit Birkenrinde umwickelt hatten. Die Bagler trachteten dem Königssohn Håkon Håkonsson, welcher später als König Håkon IV. 1217 bis 1263 Norwegen regieren sollte, nach dem Leben.)