Birger Ruud

Birger Ruud
Birger Ruud (1936)
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag23. August 1911
GeburtsortKongsbergNorwegen
Sterbedatum13. Juni 1998
SterbeortKongsbergNorwegen
Karriere
DisziplinSkispringen
Ski Alpin
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen5 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Teilnehmer im Skispringen
 Olympische Winterspiele
Gold1932 Lake PlacidGroßschanze
Gold1936 Garmisch-Part.Großschanze
Silber1948 St. MoritzGroßschanze
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1931 OberhofGroßschanze
Gold1932 Lake PlacidGroßschanze
Gold1935 Vysoke TatryGroßschanze
Gold1936 Garmisch-Part.Großschanze
Gold1937 ChamonixGroßschanze
Silber1939 ZakopaneGroßschanze
Silber1948 St. MoritzGroßschanze
Teilnehmer im Ski Alpin
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze1935 MürrenAlpine Kombination
 
Statue von Birger Ruud in Kongsberg

Birger Ruud (* 23. August 1911 in Kongsberg, Norwegen; † 13. Juni 1998 ebenda) war ein norwegischer Skispringer und Skirennläufer.

Werdegang

Ruud galt als einer der weltbesten Skispringer der Vorkriegszeit. 1934 wurde er auf dem Zugspitzplatt bester Springer des Tages.[1] 1931, 1935 und 1937 wurde er Weltmeister im Springen von der Normalschanze. Bei den Olympischen Winterspielen 1932 und 1936 gewann er jeweils die Goldmedaille im Springen von der Normalschanze. Auch als Alpin-Skirennläufer war Ruud erfolgreich. So erreichte er bei den Olympischen Spielen 1936 in der Alpinen Kombination den 4. Platz und gewann bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften 1935 die Bronzemedaille in der Kombination. 1937 wurde er mit der Holmenkollen-Medaille geehrt.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Norwegen von den Deutschen besetzt. Ruud wollte die Besatzer nicht mit seiner Popularität unterstützen und weigerte sich, bei offiziellen Wettbewerben anzutreten. Daher wurde er ab 1943 im Polizeihäftlingslager Grini bei Oslo inhaftiert. Bei den Olympischen Winterspielen 1948 startete Ruud im Alter von 36 Jahren noch einmal und gewann die Silbermedaille. Er stand damit als einziger Skispringer sowohl vor als auch nach dem Krieg bei Olympischen Spielen auf dem Siegerpodest. Zugleich hält der Norweger den Rekord für die längste Zeitspanne zwischen zwei Medaillengewinnen eines Skispringers bei Olympia.

Die Skispringer Sigmund und Asbjørn Ruud waren seine Brüder.

Würdigungen

1970 wurde Ruud in die U.S. Ski Hall of Fame aufgenommen. Bei der Eröffnung der 17. Olympischen Spiele 1994 in Lillehammer sollte er die olympische Fahne hissen. Er erlitt jedoch vor der Zeremonie einen Herzinfarkt und wurde ins Krankenhaus gebracht.

In Kongsberg ist der Birger Ruuds vei (dt. Birger-Ruud-Weg) nach ihm benannt. Außerdem steht vor Ort eine Bronzestatue, die ihn darstellt.

Von Christoph und Lollo gibt es das Lied Der Tag als Birger Ruud starb[2] – eine augenzwinkernde Hommage an den legendären Springer.[3]

Erfolge

Weltrekorde

#SchanzeOrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
SturzFlubergbakkenFluberg/OdnesNorwegen Norwegen82,0 m18. Januar 1931  Ungültig  
SturzBergiselschanzeInnsbruckOsterreich Österreich82,0 m12. Februar 1933  Ungültig  
36Bloudkova velikanka (K106)PlanicaJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien92,0 m25. März 1934  14. März 1935  
  • Ungültige Weltrekorddistanz mit Sturz.
  • Schanzenrekorde

    SchanzeOrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
    BergiselschanzeInnsbruckOsterreich Österreich74,0 m13. Februar 1933  6. Januar 1955  
    Bloudkova velikanka (K106)PlanicaJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien78,0 m23. März 1934  23. März 1934  
    Bloudkova velikanka (K106)PlanicaJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien86,5 m25. März 1934  25. März 1934  

    Weblinks

    Commons: Birger Ruud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. München Franz Eher Nachfolger GmbH: Illustrierter Beobachter 9. Jhg. : Folge 49 : 8.12.1934. 8. Dezember 1934 (archive.org [abgerufen am 27. Dezember 2022]).
    2. Schispringerlieder
    3. Songtext: Der Tag als Birger Ruud starb (Memento vom 20. Dezember 2011 im Internet Archive)

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Ski jumping pictogram.svg
    Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
    Alpine skiing pictogram.svg
    Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
    Gold medal.svg
    Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
    Silver medal.svg
    Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
    Bronze medal.svg
    Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
    Gold medal blank.svg
    Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    A gold medal
    Silver medal blank.svg
    Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    A silver medal
    Bronze medal blank.svg
    Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    A bronze medal
    Olympic rings.svg
    Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
    Olympic rings without rims.svg
    Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
    Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
    Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
    Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
    Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
    German Olympic flag (1959-1968).svg
    Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
    Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
    (c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
    The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
    Schematic of the flag as adopted in 1955.
    Flag of the Soviet Union (dark version).svg
    (c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
    The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
    Schematic of the flag as adopted in 1955.
    Flag of Poland (1928-1980).svg
    Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
    Flag of Poland (1927–1980).svg
    Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Birger-Ruud-Statue in Kongsberg.JPG
    Autor/Urheber:

    Svíčková

    , Lizenz: CC-by-sa 3.0

    Birger-Ruud-Statue in Kongsberg

    Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
    Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
    Birger Ruud3.jpg
    Birger Ruud - Norwegian ski jumper (photo from 1936)