Birdsey Renshaw
Birdsey Renshaw (* 10. Oktober 1911 in Connecticut; † 23. November 1948 in Portland, Connecticut) war ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler und der Entdecker der nach ihm benannten Renshaw-Zellen und der Renshaw-Hemmung.[1][2][3]
Leben
Renshaw war der Sohn von Raemer Rex and Laura Birdsey Renshaw und hatte eine jüngere Schwester, Raine.[4][5][1] 1936 schloss er sein Medizinstudium an der Harvard Medical School ab und promovierte 1938 in der Forschungsgruppe von Alexander Forbes zur Messung von elektrischen Potentialen im Gehirn mittels Mikroelektroden. Anschließend trat er der Forschungsgruppe von Herbert Gasser am Rockefeller Institute for Medical Research bei.
1938 heiratete er Janet Card Hayes.[6] und hatte zwei Söhne, Thomas Hayes Renshaw und Bruce Birdsey Renshaw.[3][7]
Er starb 1948 nach kurzem Krankheitsverlauf an Kinderlähmung.
Veröffentlichungen
- The Electrical Potentials Recorded in the Brain with Microelectrodes. 1938 (englisch, Dissertation).
- Miscellaneous toxicological studies. In: National Defense Research Committee, Division 9 (Hrsg.): Chemical warfare agents and related chemical problems (Parts I–II). 1946, S. 382–385 (englisch, nih.gov).
- Mechanisms in production of cutaneous injuries by sulfur and nitrogen mustards. In: National Defense Research Committee, Division 9 (Hrsg.): Chemical warfare agents and related chemical problems (Parts III–VI). 1946, S. 479–518 (englisch, nih.gov).
- Central effects of centripetal impulses in axons of spinal ventral roots. In: Journal of Neurophysiology. Band 9, Nr. 3, 1. Mai 1946, S. 190–205, doi:10.1152/jn.1946.9.3.191 (englisch).[8]
Literatur
- Alexander Forbes: Birdsey Renshaw: 1911–1948. In: Journal of Neurophysiology. Band 12, Nr. 1, 1. Januar 1949, S. 81, doi:10.1152/jn.1949.12.1.81 (englisch).
- Levent Sarikcioglu und Arzu Utuk: Birdsey Renshaw (1911–1948) and his eponym. In: Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry. Band 80, 2009, S. 79, doi:10.1136/jnnp.2008.159533 (englisch).
- Renshaw. In: Peter Reuter (Hrsg.): Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2004, ISBN 978-3-540-20412-1, S. 1839 (rechte Spalte).
Einzelnachweise
- ↑ a b New York – Bronx – ED 3-960: Birdsey Renshaw. In: United States Census 1930. 1930, S. 5A (familysearch.org – frei nach Anmeldung).
- ↑ Certificate number 11976. In: Oregon Death Index, 1903-1998.
- ↑ a b Portland: polio death of a 38-year-old scientist … In: Walla Walla Union Bulletin. 25. November 1948, S. 17 (englisch, newspaperarchive.com – freie OCR-Version).
- ↑ Ames – Story – Birdsey Renshaw. In: Iowa States Census 1915. 1915, S. A329–313 (familysearch.org – frei nach Anmeldung).
- ↑ Massachusetts – Norfolk – Brookline – ED 163: Birdsey Renshaw. In: United States Census 1920. 6. Januar 1920, S. 6B (familysearch.org – frei nach Anmeldung).
- ↑ New York – Bronx – ED 31-1230: Birdsey Renshaw. In: United States Census. 1940, S. 9A (archives.gov [JPG; 1,4 MB]).
- ↑ Birdsey Renshaw. In: wikitree.com. Abgerufen am 8. Juli 2020.
- ↑ Heinz-Peter Schmiedebach: Renshaw, Birdsey. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil und Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2004, ISBN 978-3-11-097694-6, S. 1238, doi:10.1515/9783110976946.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Renshaw, Birdsey |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Neurowissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1911 |
GEBURTSORT | Connecticut |
STERBEDATUM | 23. November 1948 |
STERBEORT | Portland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Photographer unknown; Published by OHSU (Oregon Health & Science University); Edited by Mahlzahn, Lizenz: CC BY 4.0
Amerikanischer Neurowissenschaftler de:Birdsey Renshaw (1911–1948)