Birds of Prey (Skipiste)
Birds of Prey | |
Birds of Prey 2011 | |
Ort | Vail-Beaver Creek |
Koordinaten | 39° 34′ 59″ N, 106° 31′ 23″ W |
Abfahrt | |
---|---|
Start | 3483 m |
Ziel | 2726 m |
Höhenunterschied | 757 m |
Streckenlänge | 2623 m |
Höchstgefälle | 49 % |
Durchschnittsgefälle | 27 % |
Super-G | |
Start | 3337 m |
Ziel | 2726 m |
Höhenunterschied | 675 m |
Streckenlänge | 2134 m |
Riesenslalom | |
Start | 3155 m |
Ziel | 2726 m |
Höhenunterschied | 429 m |
Streckenlänge | 1465 m |
Die Birds of Prey (dt. Raubvögel) ist eine Skirennstrecke im Beaver Creek Resort bei Vail im US-Bundesstaat Colorado. Auf ihr wurden Abfahrt und Super-G der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1999 und 2015 ausgetragen. Zudem ist sie jährlich Schauplatz von Weltcuprennen. Die Piste gilt als sehr anspruchsvoll – die Abfahrt gehört neben der Pista Stelvio in Bormio und der Streif in Kitzbühel zu den schwierigsten im Weltcup.
Geschichte
Die Raubvogelpiste wurde im Sommer 1997 von Bernhard Russi für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 1999 entworfen. Beim ersten Rennen dieser Titelkämpfe, dem Super-G, wurden Lasse Kjus und Hermann Maier zeitgleich Weltmeister. Der Dritte, Hans Knauß, lag nur 1/100 Sekunde zurück. Die Abfahrt gewann Maier vor Kjus und Kjetil André Aamodt. Letzterer siegte in der Kombination, deren Abfahrt ebenfalls auf der Birds of Prey ausgetragen wurde, vor Kjus und Paul Accola. Die übrigen Wettbewerbe fanden im benachbarten Vail statt. Lasse Kjus gelang es dabei als einzigem Skiläufer der Geschichte, in allen fünf Disziplinen Medaillen zu gewinnen (Gold in Riesenslalom und Super-G und Silber in Abfahrt, Slalom und Kombination).
Seit der Saison 1997/98 hat sich Beaver Creek mit der Birds of Prey als jährlicher Ausrichter von Weltcuprennen etabliert. Diese werden meist Ende November oder Anfang Dezember gefahren. Neben Abfahrten und Super-G fanden auf der Raubvogelpiste auch schon Weltcup-Riesenslaloms, Slaloms und Super-Kombinationen statt. Erfolgreichster Athlet (einschließlich der Rennen 2018) ist der Norweger Aksel Lund Svindal, der 6 Siege, 4 zweite Plätze und 5 dritte Plätze erreichen konnte. Ihm am nächsten kommen der Amerikaner Ted Ligety (5-3-2) und der Österreicher Marcel Hirscher (4-3-4). 2009 errang Carlo Janka auf der Birds of Prey als erst zweiter Athlet in der Geschichte des Weltcups drei Siege in drei verschiedenen Disziplinen innerhalb von drei Tagen (Der erste war der Franzose Jean-Claude Killy, der in Franconia von 10. bis 12. März 1967 Abfahrt, Slalom und Riesenslalom gewann).
Am 7. Dezember 2011 fand erstmals ein Weltcuprennen der Damen auf der Birds of Prey statt: Lindsey Vonn gewann einen Super-G, der beim Kriterium des ersten Schnees in Val-d’Isère nicht durchgeführt werden konnte.
Siegerlisten Herren
Die folgenden Tabellen zeigen die drei Erstplatzierten aller Weltcuprennen, die bisher auf der Birds of Prey ausgetragen wurden. In den Jahren 1997 und 2003 fanden je zwei Abfahrten, im Jahr 2011 zwei Riesenslaloms, im Jahr 2021 zwei Super-G's statt.
Abfahrt
Super-G
Riesenslalom
Slalom
Datum | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
05.12.2004 | Benjamin Raich | Giorgio Rocca | Rainer Schönfelder |
04.12.2005 | Giorgio Rocca | Stéphane Tissot | Ted Ligety |
03.12.2006 | André Myhrer | Michael Janyk | Felix Neureuther |
08.12.2011 | Ivica Kostelić | Cristian Deville | Marcel Hirscher |
Super-Kombination
Siegerliste 1997–2024
Name | Sieger | Zweiter | Dritter | |
---|---|---|---|---|
1 | Aksel Lund Svindal | 6 | 4 | 5 |
2 | Ted Ligety | 5 | 3 | 2 |
3 | Marcel Hirscher | 4 | 3 | 4 |
4 | Bode Miller | 4 | 3 | 0 |
5 | Aleksander Aamodt Kilde | 4 | 1 | 0 |
6 | Hermann Maier | 3 | 4 | 0 |
Marco Odermatt | 3 | 4 | 0 | |
8 | Hannes Reichelt | 3 | 1 | 3 |
9 | Carlo Janka | 3 | 0 | 0 |
10 | Beat Feuz | 2 | 3 | 2 |
11 | Benjamin Raich | 2 | 2 | 2 |
12 | Daron Rahlves | 2 | 2 | 1 |
13 | Daniel Albrecht | 2 | 0 | 0 |
14 | Kjetil Jansrud | 1 | 4 | 2 |
15 | Didier Cuche | 1 | 2 | 3 |
16 | Stephan Eberharter | 1 | 2 | 2 |
17 | Michael Walchhofer | 1 | 1 | 2 |
18 | Lasse Kjus | 1 | 1 | 1 |
19 | Vincent Kriechmayr | 1 | 1 | 0 |
Bjarne Solbakken | 1 | 1 | 0 | |
Giorgio Rocca | 1 | 1 | 0 | |
22 | Andreas Schifferer | 1 | 0 | 1 |
Stefan Luitz | 1 | 0 | 1 | |
24 | Massimiliano Blardone | 1 | 0 | 0 |
Tommy Ford | 1 | 0 | 0 | |
Max Franz | 1 | 0 | 0 | |
Kristian Ghedina | 1 | 0 | 0 | |
Stephan Görgl | 1 | 0 | 0 | |
Christof Innerhofer | 1 | 0 | 0 | |
Ivica Kostelić | 1 | 0 | 0 | |
Patrick Küng | 1 | 0 | 0 | |
Matteo Marsaglia | 1 | 0 | 0 | |
Justin Murisier | 1 | 0 | 0 | |
André Myhrer | 1 | 0 | 0 | |
Fredrik Nyberg | 1 | 0 | 0 | |
Georg Streitberger | 1 | 0 | 0 | |
Thomas Tumler | 1 | 0 | 0 | |
Sandro Viletta | 1 | 0 | 0 |
Siegerliste Damen
Einziges Weltcup-Rennen der Frauen auf der Birds of Prey.
Super-G
Datum | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
07.12.2011 | Lindsey Vonn | Fabienne Suter | Anna Fenninger |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Davepark, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birds of Prey World Cup Alpine Ski Course at Beaver Creek Resort, Colorado