Biozat

Biozat
StaatFrankreich
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Allier (03)
ArrondissementVichy
KantonGannat
GemeindeverbandSaint-Pourçain Sioule Limagne
Koordinaten46° 5′ N, 3° 16′ O
Höhe326–404 m
Fläche16,46 km²
Einwohner856 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte52 Einw./km²
Postleitzahl03800
INSEE-Code
WebsiteWebsite Biozat

Kirche Saint-Symphorien

Biozat ist ein zentralfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 856 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Allier im Norden der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Lage

Der Ort Biozat liegt in der fruchtbaren und waldreichen Landschaft des Bourbonnais in einer Höhe von etwa 360 m. Die Stadt Vichy befindet sich knapp 18 Kilometer (Fahrtstrecke) nordöstlich; die Stadt Moulins liegt etwa 58 Kilometer nördlich. Zur Gemeinde gehören auch einige Einzelgehöfte.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062012
Einwohner766680663684716663698758
Quellen: Cassini und INSEE

Im 19. Jahrhundert stieg die Zahl der Einwohner von etwa 1100 auf über 1500 an. Aufgrund der Reblauskrise im Weinbau und der Mechanisierung der Landwirtschaft sank die Einwohnerzahl der Gemeinde danach kontinuierlich bis auf die Tiefststände der letzten Jahrzehnte ab. Die Nähe zur Stadt Vichy und die auf dem Lande deutlich niedrigeren Grundstückspreise haben zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu einem leichten Wiederanstieg der Population geführt.

Wirtschaft

Jahrhundertelang lebten die Einwohner von Biozat als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch der Weinbau gehörte; hinzu kamen regionaler Kleinhandel und Handwerk. Während der Reblauskrise gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam der Weinbau völlig zum Erliegen, doch werden mittlerweile wieder Rot-, Rosé- und Weißweine produziert, die über die Appellation Val de Loire vermarktet werden. Einige der leerstehenden Häuser des Ortes wurden zu Ferienwohnungen (gîtes) umgebaut.

Geschichte

Der Ort hat wahrscheinlich keltische Ursprünge; die Römer errichteten hier einen Meilenstein (borne milliaire). Im 10. Jahrhundert entstanden drei Hügelfestungen (mottes) zur Sicherung und Kontrolle der Region; aus dem 11. Jahrhundert ist der Ortsname Baizac überliefert. Der Ort und sein Priorat gehörten bis zur Französischen Revolution zum Einflussbereich des Bistums Clermont; sie standen überdies in Abhängigkeit von der Abtei Cluny.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Biozat

  • Die ehemalige Prioratskirche und heutige Pfarrkirche Saint-Symphorien ist ein einschiffiger und – mit Ausnahme der Ecksteine, des oberen Teils der Mittelapsis und dem Glockengeschoss des Turmes – aus Bruchsteinen (moellons) errichteter Bau der Hochromanik mit Querschiff, drei Apsiden und oktogonalem Vierungsturm. Die Westfassade ist weitgehend schmucklos gehalten. Das tonnengewölbte Kirchenschiff ist durch einen Chorbogen mit einem Doppelfenster von der auf Trompen ruhenden und leicht erhöhten Vierungskuppel abgegrenzt. Im Bereich der Vierung finden sich mehrere farbig gefasste romanische Kapitelle; in der Apsis wurden bei Restaurierungsarbeiten im 19. Jahrhundert Reste von mittelalterlichen Fresken freigelegt. Der Kirchenbau wurde bereits im Jahr 1862 als Monument historique anerkannt.[1]
  • Auf der Nordostseite der Kirche wurden im 19. Jahrhundert der römische Meilenstein mit einer Inschrift aus der Zeit Kaiser Hadrians (121) sowie ein weiterer Stein mit eventuell keltischen Ursprüngen aufgestellt; beide Steine wurden in unmittelbarer Umgebung gefunden und im Jahr 1946 in die Liste der Monuments historiques aufgenommen.[2]
Château des Versannes
Umgebung
  • Das Château de Fontnoble ist ein vollkommen symmetrisch angelegtes eingeschossiges Landschlösschen des 18. Jahrhunderts mit Mansarddach. Dahinter befindet sich ein nur unwesentlich kleineres aber ansonsten ähnlich gestaltetes Wirtschaftsgebäude. Der Baukomplex befindet sich in Privatbesitz und dient teilweise als Landhotel; er wurde im Jahr 2007 als Monument historique anerkannt.[3]
  • Das zweigeschossige und ebenfalls mit einem Mansarddach versehene Château des Versannes (auch Château de Biozat) wurde im 19. Jahrhundert erbaut: Der Bau beeindruckt durch seine repräsentative Ziegelsteinarchitektur mit Ecksteinen und Fensterrahmungen aus hellem Sandstein.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de l’Allier. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-053-1, S. 374–376.
  • Andy Pinoteau: Église Saint-Symphorien de Biozat, ses peintures murales. Eigenverlag 2012.

Weblinks

Commons: Biozat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Église Saint-Symphorien, Biozat in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Borne milliaire et pierre celtique, Biozat in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Château de Fontnoble, Biozat in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Château Biozat.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Berrand~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
le château de Biozat en février 2007
Église Saint-Symphorien de Biozat 4.jpg
Autor/Urheber: EmDee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église Saint-Symphorien de Biozat, Allier, France.