Bionic Commando

Bionic Commando
OriginaltitelTop Secret: Hitler no Fukkatsu
EntwicklerCapcom (NES-Version)
Software Creations
PublisherCapcom (NES-Version)
Go!
Veröffentlichung1987 (NES-Version)
Japan 1988, 20. Juli
USA 1988
Europe 1990, 26. Oktober
USA 1. Januar 2000 (Game Boy Color)[1]
PlattformNintendo Entertainment System, Commodore 64, ZX Spectrum, Amiga, Atari ST, Game Boy, Game Boy Color
GenreActionspiel
SpielmodusEinzelspieler
Medium1 Diskette etc.
SpracheEnglisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
InformationBionic Commando gilt als Klassiker der Videospielgeschichte und als ein umstrittenes Spiel.

Bionic Commando (Originaltitel: Top Secret: Hitler no Fukkatsu) ist ein japanisches Actionspiel von Capcom, das 1987 für das Nintendo Entertainment System veröffentlicht wurde. Im darauffolgenden Jahr erschienen Umsetzungen für zahlreiche Heimcomputer, die von Software Creations portiert und von Go! vertrieben wurde. Das Spiel ist dafür bekannt, dass der Hauptcharakter im Spiel nicht springen kann. In den USA wurde das Spiel zensiert und in Bionic Commando umbenannt.

Handlung

Die Imperiale Armee will den Albatros bauen, eine sagenumwobene Geheimwaffe der Nazis. Dazu benötigt ihr Anführer, General Weizmann, allerdings die Hilfe der einzigen Person, die weiß, wie man den Albatros korrekt fertigstellt: Adolf Hitler. Diesen muss er wiederbeleben. Die FSA (Federal States of America) schickt Super Joe aus, um dies zu verhindern. Die FSA verliert allerdings Kontakt zu Super Joe. Der Protagonist des Spiels – Rad Spencer – wird entsendet, um Super Joe zu retten und im weiteren Spielverlauf die Pläne der Imperialen Armee zu stoppen. Besonderheit von Spencer ist sein bionischer Fangarm, welcher für das Spiel namensgebend war.

Zensur

Folgende Umbenennungen und Änderungen wurden im Spiel vorgenommen:

Kontroversen

Das Spiel war aus folgenden Gründen umstritten:

  • Darstellung nationalsozialistischer Symbole (insbesondere Hakenkreuze)
  • Obszönitäten und exzessive Gewalt, ausgeübt am Hauptgegner (Master-D/Adolf Hitler);
  • #Master-D/Hitler benutzte die unflätige Beschimpfung „Verdammter Narr!“ („Damn fool!“)
  • #Master-Ds/Hitlers Kopf explodierte, nachdem man ihn besiegt hatte
  • Wahrscheinlich auch wegen Darstellung der Nazis ohne Berücksichtigung des Holocaust

Trotz des umstrittenen Inhalts gilt Bionic Commando als Klassiker und setzte grafische Maßstäbe für die damalige Zeit.

Bionic Commando Rearmed

Bei Bionic Commando Rearmed, das im August 2008 für die PlayStation 3, Xbox 360 und PC erschien, handelt es sich um ein Remake. Es erschien vor dem Hintergrund der Veröffentlichung von Bionic Commando für die Next Gen Konsolen im Jahr 2009.

Bionic Commando (2009)

Bionic Commando (2009)
EntwicklerGRIN
PublisherCapcom
Leitende EntwicklerUlf Andersson
VeröffentlichungXbox 360, PlayStation 3
  • Nordamerika 19. Mai 2009
  • Europa 22. Mai 2009
  • JapanJapan 25. Juni 2009

Microsoft Windows

  • Europa 17. Juli 2009
  • Nordamerika 28. Juli 2009
PlattformXbox 360, PlayStation 3, Windows
Spiel-EngineDiesel
GenreActionspiel, Jump ’n’ Run
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler
SteuerungTastatur, Maus, SIXAXIS-Controller, DualShock 3, Xbox-360-Controller
MediumBlu-ray Disc, DVD-ROM
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt, Schimpfwörter

Im Jahr 2009 wurde eine neue Version des Spiels für Xbox 360, PlayStation 3 und PC veröffentlicht. Die Stimme des Protagonisten Nathan Spencer wird im Original von Mike Patton gesprochen, bekannt als Sänger der Band Faith No More. Eine Version für Windows ist ebenfalls erschienen.[2]

Einzelnachweise

  1. nintendo.com (Memento vom 4. Februar 2007 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  2. http://www.gamespot.com/pc/adventure/bioniccommando/news.html?sid=6209039&om_act=convert&om_clk=newsfeatures&tag=newsfeatures;title;2

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
USK12 neu2.svg
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 12)
USK 12.svg
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 12)
Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
USK18 neu2.svg
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 18 Jahren gemäß § 14 JuSchG or Keine Jugendfreigabe gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 18)
PEGI 18.svg
PEGI-Logo für ab 18 Jahren freigebene Spiele