Biologische Anstalt Helgoland

Die Biologische Anstalt Helgoland (BAH) ist eine meeresbiologische Forschungs- und Serviceeinrichtung auf der Nordseeinsel Helgoland. Sie ist neben der Station auf Sylt eine der beiden Forschungsstationen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Deutschland. An die Station ist das Zentrum für Wissenschaftliches Tauchen (AWI-CSD) angegliedert.

Logo der BAH auf dem Schornstein des Forschungsschiffs Heincke

Geschichte

Die Ikone der Helgoländer Biologie: Aufgenommen 1865 auf dem Weg nach Helgoland[1]: stehend v. l. n. r.: Die Biologen Anton Dohrn, Stettin; Richard Greeff, Bonn; Ernst Haeckel, Jena, vorne sitzend: Matthijs Salverda (1840–1886), Delft und Pietro Marchi, Florenz
Biologen der Zwischenkriegszeit Ende 1927 beim Kegeln mit Akademikern (meist der Bauverwaltung) Mitte, stehend mit Weste und Fliege, Wilhelm Mielck, Direktor der Anstalt. Rechts sitzend in weißem Pullover Arthur Hagmeier, sein Nachfolger ab 1934. Vorne 2.v.l. mit Pfeife Adolf Bückmann, Direktor von 1953 bis 1962, letzte Reihe 2 v. l. der Biologe und spätere NSDAP-Ortsgruppenleiter Karl Meunier, u. a.

Die Meeresforschung auf Helgoland ist älter als die Station: 1835 wies der Naturforscher Christian Gottfried Ehrenberg auf Helgoland nach, dass das Meeresleuchten um Insel durch den Einzeller Noctiluca scintillans hervorgerufen wird. Johannes Müller erkannte das Potential der Insel für seine Forschung und begründete 1845 auf Helgoland die Planktonforschung[2]. Hier entstanden viele Beschreibungen der lokalen Flora und Fauna und der Begriff Plankton selbst wurde hier erstmals eingeführt. Die Biologie der Fische in der Nordsee und der Vogelzug wurden untersucht. Berühmt wurde der Maler Heinrich Gätke als Ornithologe.

Nachdem Helgoland aus britischem Besitz zum Deutschen Reich gekommen war, wurde die Königlich Preußische Biologische Anstalt auf Helgoland 1892 gegründet. Erster Direktor wurde Friedrich Heincke, sein Nachfolger ab 1921 Wilhelm Mielck. Die Zweigstation in List auf der Insel Sylt wurde 1924 eingerichtet. Im Dritten Reich stellte das Institut den Ortsgruppenleiter und weitere führende Mitarbeiter der NSDAP-Helgoland.[3] Arthur Hagmeier war von 1934 bis 1953 Direktor, Helmuth Hertling von 1921 bis 1939 Assistent und Kustos der Anstalt. Nach der Sprengung von Bunkeranlagen auf Helgoland konnte provisorisch in der Zweigstation auf Sylt weitergearbeitet werden. Adolf Bückmann baute 1953 als Direktor die Arbeit auf der Insel wieder auf und schuf eine sogenannte Kopfstation in Hamburg. 1959 wurde die BAH wieder eröffnet. 1981 wurde in Hamburg ein weiteres Institutsgebäude als neue Zentrale eingerichtet. Zum Institut gehörte auch das Forschungsschiff Heincke.

Nachdem die BAH 20 Jahre direkt dem Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstellt gewesen war, wurde sie 1998 Teil der Stiftung Alfred-Wegener-Institut (AWI).[4]

Mit dem Bau des Aquarium 1902 zeigte die Biologische Anstalt ihre Verbindung zur deutschen Festung Helgoland, mit der Kriegsmarine wurde gerne zusammengearbeitet. Der Adler samt Goethe-Zitat an der Front sollte den Inselbesuchern 12 Jahre nach Annektierung Helgolands die enge Verbindung von deutschem Imperialismus und biologischer Forschung verdeutlichen. Das Gebäude wurde im 1. Weltkrieg mit „Maschinengewehren und anderen Nahkampfmitteln“ ausgerüstet.[5]
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Das Gebäude von 1936 besetzte nun fast den ganzen Nordoststrand, der vorher vom Tourismus geprägt war. Es zeigte die Bedeutung, die die Biologie im 3. Reich hatte. „Nationalsozialismus ist angewandte Biologie“ wurde damals gesagt. Kühne Baupläne wurden entwickelt und mit Hilfe des Regimes verwirklicht. Erweiterungen wurden noch 1944 geplant.[6]
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Zu ihrem Bedauern musste die Biologische Anstalt nach dem verlorenen Krieg 1959 einen bescheideneren Platz unterhalb des Felsens beziehen, außerhalb des ursprünglichen Unterlands. Links das Aquarium (Aufnahme von 2007)[7]
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
1976 gab es mit der Umweltbewegung wieder eine gesellschaftliche Bewegung, die Biologie-freundlich war. Der wieder repräsentative Bau an prominenter Stelle gegenüber der Landungsbrücke wurde Ökolabor genannt, es gibt wieder wie 1902 einen Turm. In Planung ist heute (2019) der Umbau des Aquariums. Die Bedeutung der Naturwissenschaft in der gesellschaftlichen Diskussion um den Klimawandel soll genutzt werden. Die Besucher sollen sich selbst als Naturwissenschaftler erleben.

Arbeit

Wasserturm zur Meerwasserversorgung der Öko-Laboratorien (2013)
Rückansicht der BAH von Westkaje aus.
Das Arthur-Hagmeier-Gästehaus auf dem Oberland

Die Biologische Anstalt Helgoland unterhält Forschungslabors, meeresbiologische Materialversorgungseinrichtungen für Forschungs- und Lehranstalten (Tauchergruppe, Tierversand), deutschlandweit einzigartige Kurssäle mit Seewasserversorgung für studentische und schulische Exkursionen und akademische Fortbildungen sowie eine der längsten Plankton-Daueruntersuchungen weltweit. Im Zentrum für Wissenschaftliches Tauchen findet jährlich ein Ausbildungskurs für die Zertifizierung zum geprüften Forschungstaucher statt.

Meeresbiologie-Studenten können dort auch als studentische Forschungsassistenten Praxiserfahrungen sammeln, so wie die heutige Leibnizpreisträgerin und Bremer Professorin Nicole Dubilier seinerzeit.

Weblinks

Commons: Biologische Anstalt Helgoland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Robert J. Richards, The Tragic Sense of Life, Chicago and London 2008, Seite 118 und D. Zissler, Five scientists on excursion — a picture of marine biology on Helgoland before 1892, in: Helgoländer Meeresuntersuchungen (Helgoland Marine Research) Vol. 49, Seite 103–112, 1995
  2. Standort - AWI. In: www.awi.de. Abgerufen am 3. Mai 2016.
  3. Eckhard Wallmann: Eine Kolonie wird deutsch – Helgoland zwischen den Weltkriegen. Bredstedt 2012.
  4. Ulrich Schlüter: Warum verlor die Biologische Anstalt Helgoland nach über einhundertjähriger Existenz ihre Selbständigkeit? In: Deutsches Meeresmuseum und Ozeaneum Stralsund (Hrsg.): Historisch-Meereskundliches Jahrbuch. Band 22. Stralsund 2017, S. 91 -114.
  5. Petra Werner, Die Gründung der Königlichen Biologischen Anstalt auf Helgoland und ihre Geschichte bis 1945. (= Helgoländer Meeresuntersuchungen. Band 47 Supplement). Hamburg 1993, Seite 62 und 68
  6. Petra Werner, Die Gründung der Königlichen Biologischen Anstalt auf Helgoland und ihre Geschichte bis 1945. (= Helgoländer Meeresuntersuchungen. Band 47 Supplement). Hamburg 1993, Seite 76f
  7. Erik Hagmeier, Aus der Geschichte der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH),(= Helgoländer Meeresuntersuchungen. Band 52 Supplement). Hamburg 1998, Seite 32

Koordinaten: 54° 10′ 40,2″ N, 7° 53′ 29″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

1937 Biologische Anstalt BAH 117 -.jpg
Autor/Urheber: Meunier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neubau Biologische Anstalt Helgoland von 1936
1927 Biologen beim Kegeln.jpg
Biologen der BAH der Zwischenkriegszeit Ende 1927 beim Kegeln mit Akademikern (meist der Bauverwaltung)

Mitte, stehend mit Weste und Fliege, Wilhelm Mielck, Direktor der Anstalt. Rechts sitzend in weißem Pullover Arthur Hagmeier, sein Nachfolger ab 1934. Vorne 2.v.l. mit Pfeife Adolf Bückmann, Direktor von 1953-1962.

Oben 2.v.l. (neben 1. v. l. Inselapotheker Saure) der Biologe Karl Meunier, ab 1933 NS-Ortsgruppenleiter, er beanspruchte Macht auch in der Anstalt, Mielcks früher Tod 1933, wurde ihm vorgeworfen. Helmuth Hertling stehend r. mit Zigarre, unterstützte ihn, beide waren schon 1933 in der NSDAP, sie lehnten 1937 im Parteigericht den Antrag Hagmeiers nach 4 Jahren bei der SA in die Partei aufgenommen zu werden einmal ab. Bückmann – wie auch Clemens Künne (2. v. r. stehend) war es so gelungen. Rudolf Drost – unten 3. von li. mit Bart - hielt sich fern von der NSDAP. Neben Meunier steht rechts Ernst Schreiber, dann Hans-Heinz Kieckebusch, unten li. von Hagmeier sitzt Alfred Schubert. Es fehlt Alfred Wulff, Kassenwart der Partei, der 1938 wegen seiner Homosexualität seinen Arbeitsplatz verlor.
1865 Biologen auf Helgolandreise.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Ikone der Helgoländer Biologie: Aufgenommen 1865 auf dem Weg nach Helgoland: stehend v. l. n. r.: Die Biologen Anton Dohrn, Stettin; Richard Greeff, Bonn; Ernst Haeckel, Jena, vorne sitzend: Matthijs Salverda (1840–1886), Delft und Pietro Marchi, Florenz
Arthur Hagmeier Haus.jpg
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gästehaus des Alfred-Wegner-Instituts, Helgoland. Es wurde benannt nach dem Meeresbiologen Arthur Hagmeier.
BAH Helgoland.jpg
Autor/Urheber: Andreas Trepte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Altes Institutgebäude der Biologische Anstalt Helgoland auf Helgoland
BAH 7- erstes Aquarium 1902.jpg
Aquarium der Biologischen Anstalt Helgoland von 1902
BAH-Helgoland-2022-05-09.jpg
Autor/Urheber: Del45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Biologische Anstalt Helgoland, a Biological Research Institute on Heligoland. View from Westkaje.
Heincke BAH.jpg
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo der Biologische Anstalt Helgoland auf dem Schornstein der Heincke (Schiff)
2012-08-11 Heligoland Ausflug, Börteboote 03.JPG
Autor/Urheber: Sozialutopist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Börteboote auf Helgoland
BAH Meerwasserturm für Öko-Laboratorien Foto 2013 Wolfgang Pehlemann IMG 6047.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Biologische Anstalt Helgoland (BAH), Meerwasserturm zur Versorgung der Öko-Laboratorien mit Meerwasser