Binokulare Rivalität

Ein Beispiel binokularer Rivalität. Betrachtet man das Bild mit einer Rot-Cyan-Anaglyph 3D-Brille, so sind die Wörter Red und Blue exklusiv nur für jeweils ein Auge sichtbar.
Eine 3D-Brille wird für die Betrachtung von 3D-Bildern empfohlen. Informationen zum 3D-Fotoverfahren

Als binokulare Rivalität (auch binokularer Wettstreit) werden die spontan auftretenden Wahrnehmungswechsel bezeichnet, die immer dann auftreten, wenn jedem Auge gleichzeitig ein anderes Bild gezeigt wird (eine sogenannte dichoptische Präsentation). Die resultierenden Phänomene lassen sich grob als einen unregelmäßigen Wechsel zwischen den beiden getrennt präsentierten Bildern beschreiben. Auch wenn es dabei häufig zu mosaikartigen Mischungen aus beiden Bildern kommt, kommt es nie zu einer gleichzeitigen Wahrnehmung beider Bilder in Form von Diplopie oder Konfusion. Diesem Phänomen zu Grunde liegt eine wechselnde Augendominanz.[1]

Phänomenologie

Dieser „Wettstreit“ zwischen beiden Augen um das visuelle Bewusstsein lässt sich willentlich nicht verhindern oder steuern und scheint einem Zufallsprozess zu obliegen. Diese und weitere geteilte Eigenschaften lassen darauf schließen, dass es sich um ein Phänomen multistabiler Wahrnehmung handelt.

Allerdings gelingt es durch Übung, aus dem „Wettstreit“ einen klaren Gewinner hervorgehen zu lassen. Erfahrene Benutzer eines monokularen Mikroskops können über Minuten die Wahrnehmungen des „überflüssigen“ Auges vollständig unterdrücken. Das Zukneifen des überflüssigen Auges ist demgegenüber eine Notlösung, weil es die Wahrnehmung auch des offenen Auges stört. Auch bei meditierenden Mönchen hat man festgestellt, dass sie sich auf eines der Bilder konzentrieren können.[2]

Historischer Hintergrund

Obwohl schon im Mittelalter erste Beschreibungen von binokularer Rivalität auftauchten, datiert man allgemein den Beginn der wissenschaftlichen Beschäftigung mit diesem Phänomen auf das Jahr 1838, in dem der britische Erfinder Charles Wheatstone den ersten in englischer Sprache geschriebenen Abriss verfasste. Das von ihm erfundene Stereoskop ermöglicht eine kontrollierbar getrennte Stimulation beider Augen.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die Tatsache, dass Beobachter unter diesen Umständen jeweils nur eines von zwei Bildern in ihren Augen wahrnehmen können, macht dieses Phänomen für die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewusstseins interessant. Mittels bildgebender Verfahren etwa kann man untersuchen, welche Teile des Gehirns eine mit den Wahrnehmungswechseln korrelierte Aktivität aufweisen.

Bis heute sind die exakten Gehirnvorgänge, die diesem Phänomen zugrunde liegen, unbekannt. Man geht zunehmend von einem über weite Teile des Gehirns verteilten Mechanismus aus. Wahrscheinlich verarbeitet das Gehirn auch die nicht wahrgenommenen, unbewussten Bilder.

Literatur

  • David Alais, Randolph Blake (Hrsg.): Binocular Rivalry. MIT Press, 2005, ISBN 0-262-01212-X.
  • David Hubel: Auge und Gehirn. Neurobiologie des Sehens. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1995.
  • Randolph Blake, Nikos Logothetis: Visual competition. In: Nature Reviews Neuroscience. 3(1), 2002, S. 13–21.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herbert Kaufmann: Strabismus. 4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage. unter Mitarbeit von W. de Decker u. a. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/ New York 2012, ISBN 978-3-13-129724-2.
  2. Meditierende Mönche erleuchten Forscher. In: Spiegel Online. Abgerufen am 14. Januar 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

3d glasses red cyan.svg
Autor/Urheber: Image created using Inkscape by Daniel Schwen., Lizenz: CC BY-SA 2.5
3D glasses icon to label anachrome images intended for viewing with red/cyan color filter glasses.
Information icon.svg
Information icon.
BinocularRivalry.svg
Autor/Urheber: VonHaarberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An image demonstrating binocular rivalry. If you view the image with red-cyan 3D glasses, the text will alternate between 'Red' and 'Blue'.