Binghamton Challenger 1999

Binghamton Challenger 1999
Datum9.8.1999 – 15.8.1999
Auflage6
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortBinghamton
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer670
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/23Q/16D/3DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Japan Takao Suzuki
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika Myles Wakefield
Sudafrika Wesley Whitehouse
Sieger (Einzel)Frankreich Antony Dupuis
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
Sudafrika Jason Weir-Smith
Stand: Turnierende

Der Binghamton Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. August 1999 in Binghamton stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Gianluca PozziHalbfinale
02.Schweiz Lorenzo Manta1. Runde
03.Frankreich Antony DupuisSieg
04.Chile Nicolás Massú1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Julien Boutter1. Runde

06.Vereinigte Staaten Geoff Grant1. Runde

07.Frankreich Jean-René Lisnard1. Runde

08.Deutschland Alexander PoppViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien G. Pozzi66
 Vereinigte Staaten T. Dent421Italien G. Pozzi466
QVereinigtes Konigreich A. Parmar666QVereinigtes Konigreich A. Parmar640
QGeorgien 1990 I. Labadse7241Italien G. Pozzi466
SEVereinigte Staaten K. Kim148Deutschland A. Popp604
 Israel N. Okun66 Israel N. Okun31
 Korea Sud H.-t. Lee538Deutschland A. Popp66
8Deutschland A. Popp761Italien G. Pozzi43
4Chile N. Massú621 Neuseeland B. Steven66
WCVereinigte Staaten A. Peterson466WCVereinigte Staaten A. Peterson05
 Vereinigte Staaten O. Motevassel32WCVereinigte Staaten D. Wheaton67
WCVereinigte Staaten D. Wheaton66WCVereinigte Staaten D. Wheaton366
 Frankreich S. de Chaunac372 Neuseeland B. Steven637
 Neuseeland B. Steven666 Neuseeland B. Steven266
 Israel O. Sela176 Israel O. Sela611
6Vereinigte Staaten G. Grant664 Neuseeland B. Steven714
5Frankreich J. Boutter4643Frankreich A. Dupuis666
 Frankreich O. Mutis636 Frankreich O. Mutis742
LLVereinigtes Konigreich M. MacLagan66LLVereinigtes Konigreich M. MacLagan666
SESudafrika L. Vosloo44LLVereinigtes Konigreich M. MacLagan46
 Israel A. Hadad2663Frankreich A. Dupuis67
 Israel N. Behr613 Israel A. Hadad63
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić663Frankreich A. Dupuis76
3Frankreich A. Dupuis773Frankreich A. Dupuis266
7Frankreich J.-R. Lisnard20QVereinigte Staaten J. Blake613
QVereinigte Staaten J. Blake66QVereinigte Staaten J. Blake66
WCVereinigte Staaten M. Russell603 Israel H. Levy01
 Israel H. Levy366QVereinigte Staaten J. Blake76
WCVereinigte Staaten M. Washington56 Vereinigte Staaten M. Sell52
QKanada F. Niemeyer77QKanada F. Niemeyer660
 Vereinigte Staaten M. Sell76 Vereinigte Staaten M. Sell746
2Schweiz L. Manta63

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Geoff Grant
Vereinigte Staaten Adam Peterson
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
Sudafrika Jason Weir-Smith
Sieg
03.Israel Noam Behr
Vereinigtes Konigreich Kyle Spencer
1. Runde
04.Chile Nicolás Massú
Sudafrika Wesley Whitehouse
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten A. Peterson
376
 Australien P. Hanley
Australien N. Healey
6641Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten A. Peterson
77
 Israel O. Sela
Indien F. Syed
477 Israel O. Sela
Indien F. Syed
56
QRussland K. Iwanow-Smolenski
Georgien 1990 I. Labadse
6561Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten A. Peterson
734
3Israel N. Behr
Vereinigtes Konigreich K. Spencer
44 Vereinigte Staaten K. Kim
Korea Sud H.-t. Lee
666
WCSchweiz L. Manta
Kanada F. Niemeyer
66WCSchweiz L. Manta
Kanada F. Niemeyer
66
WCVereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten M. Russell
44 Vereinigte Staaten K. Kim
Korea Sud H.-t. Lee
77
 Vereinigte Staaten K. Kim
Korea Sud H.-t. Lee
66 Vereinigte Staaten K. Kim
Korea Sud H.-t. Lee
742
 Vereinigte Staaten M. Sell
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
662Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
566
WCVereinigte Staaten O. Motevassel
Italien G. Pozzi
33 Vereinigte Staaten M. Sell
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
66
 Vereinigtes Konigreich M. MacLagan
Neuseeland M. Nielsen
344Chile N. Massú
Sudafrika W. Whitehouse
33
4Chile N. Massú
Sudafrika W. Whitehouse
66 Vereinigte Staaten M. Sell
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
66
 Kanada B. Kokavec
Kanada J. Robichaud
762Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
77
 Israel A. Hadad
Israel N. Okun
64 Kanada B. Kokavec
Kanada J. Robichaud
44
 Frankreich S. de Chaunac
Frankreich J.-R. Lisnard
232Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
66
2Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.