Billy Martin (Tennisspieler)

Billy Martin Tennisspieler
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:25. Dezember 1956
(66 Jahre)
Größe:178 cm
Gewicht:86 kg
1. Profisaison:1975
Rücktritt:1982
Spielhand:Rechts
Einzel
Karrierebilanz:144:174
Karrieretitel:1
Höchste Platzierung:32
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:124:159
Karrieretitel:3
Höchste Platzierung:378
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Billy Martin (* 25. Dezember 1956 in Evanston, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Karriere

Im Jugendtennis gewann Martin insgesamt vier Grand-Slam-Titel (Wimbledon und die US Open in den Jahren 1973 und 1974).

In seiner Profi-Karriere gelang ihm im Einzel ein Sieg in Little Rock 1975. Im Turnier von Birmingham erreichte er 1975 ebenfalls das Finale. Das Jahr 1975 schloss er mit seiner höchsten Einzelplatzierung als 32. der Weltrangliste ab. Im Doppel erreichte er sieben Mal das Finale und gewann drei Titel.

Erfolge

Legende
Grand Slam (1)
Grand Prix (4)
ATP Challenger Series (4)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (2)
Rasen (1)
Teppich (0)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.2. Februar 1975Vereinigte Staaten Little RockHartplatz (i)Vereinigte Staaten George Hardie6:2, 7:6
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.6. Mai 1979Vereinigte Staaten Indian RiverSandVereinigte Staaten Rick Fagel6:2, 6:0

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.26. Januar 1975Vereinigte Staaten BirminghamTeppich (i)Vereinigte Staaten Jimmy Connors4:6, 3:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.18. September 1977Vereinigte Staaten Laguna NiguelHartplatzVereinigte Staaten James Chico HageyVereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten Trey Waltke
6:3, 6:4
2.17. Juni 1979Belgien BrüsselSandAustralien Peter McNamaraBrasilien 1968 Carlos Kirmayr
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
5:7, 7:5, 6:4
3.20. Juni 1981Vereinigtes Konigreich BristolRasenNeuseeland Russell SimpsonVereinigte Staaten John Austin
Sudafrika 1961 Johan Kriek
6:3, 4:6, 6:4
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.13. Mai 1979Vereinigte Staaten RaleighSandVereinigte Staaten John AustinAustralien Chris Lewis
Australien Cliff Letcher
6:2, 7:5
2.7. Oktober 1979Vereinigte Staaten Huntington BeachHartplatzVereinigte Staaten Bruce NicholsVereinigte Staaten Peter Rennert
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
3:6, 7:6, 6:3
3.3. Mai 1981Japan NagoyaHartplatzNeuseeland Russell SimpsonVereinigte Staaten Matt Mitchell
Vereinigte Staaten William Maze
7:6, 6:2

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.25. April 1976Vereinigte Staaten DenverTeppich (i)Vereinigte Staaten Jimmy ConnorsAustralien John Alexander
Australien Phil Dent
7:6, 2:6, 5:7
2.16. Januar 1977Vereinigte Staaten BirminghamTeppich (i)Vereinigte Staaten Bill ScanlonPolen Wojciech Fibak
Niederlande Tom Okker
3:6, 4:6
3.6. März 1977Mexiko MonterreyTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill ScanlonAustralien Ross Case
Polen Wojciech Fibak
6:3, 3:6, 4:6
4.12. Juli 1981Vereinigte Staaten NewportRasenSudafrika 1961 SüdafrikaAustralien Brad Drewett
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
2:6, 4:6

Mixed

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.Juni 1980Frankreich French OpenHartplatzVereinigte Staaten Anne SmithTschechoslowakei Stanislav Birner
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
2:6, 6:4, 8:6

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".