Hamburg-Billwerder

Wappen von Hamburg
Wappen von Hamburg
Billwerder
Stadtteil von Hamburg
Lage in HamburgNeuwerk → zu Bezirk Hamburg-MitteDuvenstedtWohldorf-OhlstedtMellingstedtBergstedtVolksdorfRahlstedtHummelsbüttelPoppenbüttelSaselWellingsbüttelSteilshoopBramfeldFarmsen-BerneEilbekMarienthalWandsbekTonndorfJenfeldMoorfleetAllermöheNeuallermöheSpadenlandTatenbergBillwerderLohbrüggeOchsenwerderReitbrookKirchwerderNeuengammeAltengammeCurslackBergedorfNeulandGut MoorRönneburgLangenbekWilstorfHarburgSinstorfMarmstorfEißendorfHeimfeldHausbruchNeugraben-FischbekMoorburgFrancopAltenwerderNeuenfeldeCranzRissenSülldorfBlankeneseIserbrookOsdorfLurupNienstedtenOthmarschenGroß FlottbekOttensenAltona-AltstadtAltona-NordSternschanzeBahrenfeldSchnelsenNiendorfEidelstedtStellingenLokstedtHoheluft-WestEimsbüttelRotherbaumHarvestehudeLangenhornFuhlsbüttelOhlsdorfAlsterdorfGroß BorstelHohenfeldeDulsbergBarmbek-NordBarmbek-SüdUhlenhorstHoheluft-OstEppendorfWinterhudeVeddelKleiner GrasbrookSteinwerderWilhelmsburgWaltershofFinkenwerderSt. PauliNeustadtHamburg-AltstadtHafenCitySt. GeorgHammerbrookBorgfeldeHammRothenburgsortBillbrookHornBillstedtLand NiedersachsenLand Schleswig-Holstein
Lage in Hamburg
.
Koordinaten53° 29′ 57″ N, 10° 8′ 4″ O
Fläche9,5 km²
Einwohner4117 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte433 Einwohner/km²
Postleitzahlen21033, 21035, 22113
Vorwahl040
BezirkBergedorf
Verkehrsanbindung
S-Bahn HamburgS2
VHH-Bus im HVV221 321 230 330 430 530 432
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Billwerder ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Bergedorf. Bis ins 20. Jahrhundert hinein bezeichnete der Name Billwärder eine deutlich größere Landschaft zwischen den Flüssen Bille und (Dove) Elbe, die auch die heutigen Stadtteile Allermöhe, Billbrook, Moorfleet, Neuallermöhe, Rothenburgsort sowie den Westteil von Bergedorf (Nettelnburg) umfasst. Zur Unterscheidung von den anderen genannten Siedlungen, insbesondere denen auf der Elbseite, hieß der heutige Stadtteil bis 1949 Billwärder an der Bille.

Geographie

Das heutige Billwerder wird im Uhrzeigersinn umschlossen von den hamburgischen Stadtteilen Billbrook (Nordwesten), Billstedt (Norden), Lohbrügge (Nordosten), Bergedorf (Südosten), Neuallermöhe (Süden), Allermöhe (Südwesten) und Moorfleet (Westen).

Der Stadtteil liegt in feuchtem Marschgebiet und ist dünn besiedelt. Billwerder bildet den Übergang von den ländlichen Vier- und Marschlanden zu den Industrie- und Gewerbegebieten am Ostrand des Hamburger Hafens. Insofern prägen einerseits Gartenbau und Landwirtschaft, andererseits auch Gewerbebereiche sowie direkt umgebende Verkehrsadern wie die Bundesautobahn 1, die Bundesstraße 5 und die Bahnstrecke Berlin–Hamburg das Gesicht des Stadtteils.

Geschichte

Die Insel Billwärder um 1790. Der heutige Ortsteil wird hier als „Billkirche“ bezeichnet.
Karte von Hamburg, mit „Billwärder a. d. Bille“ um 1895

Der Name Billwerder bedeutet sinngemäß so viel wie „Insel in der Bille“. Die Besiedlung dieser Marschlandschaft begann etwa um 1150. Die damals sächsischen Siedler errichteten Deiche auf dem Bill- und dem Ochsenwerder nach holländischem Vorbild. Sie entwässerten die Gegend und betrieben Landwirtschaft. 1320 verwüsteten schwere Sturmfluten die Dörfer Billwerder, Allermöhe und Moorfleet. 1331 verkauften die Dörfer ihre Kirchenglocken zur Finanzierung eines neuen Deichs.

1385 erwarb der Hamburger Ratsherr Albert Hoyer zusammen mit seinem Vetter Johannes Hoyer Billwerder von Graf Adolf VII. von Holstein zunächst als Pfand.[1] 1395 kaufte die Stadt Hamburg schließlich Adolfs Sohn Otto I. von Schaumburg Billwerder und andere Dörfer auf dem Gebiet der heutigen Marschlande für 2.400 Mark[2] endgültig ab, um im eigenen Interesse die Elbschifffahrt und den Handel zu sichern. Hamburg richtete die Landherrenschaft Bill- und Ochsenwerder ein, die die Verwaltung des Billwerder übernahm. Dies bedeutete, dass ein Hamburger Ratsherr als Landherr die Rechte der Stadt wahrnahm; hierbei unterstützten ihn Land- und Bauernvögte mit hoheitlichen Befugnissen. Die Stadt baute und finanzierte neue Deiche, so dass Billwerder im 15. Jahrhundert weitgehend gesichert war.

Wie auch in Moorfleet bauten die meisten Bauern Hopfen und Getreide an, wobei sie den Hopfen an die Hamburger Brauereien zur Herstellung des Bieres verkauften. 1627, während des Dreißigjährigen Krieges, erlitt Billwerder Plünderungen der kaiserlichen Armee. 1675 durchzogen dänische Truppen den Ort und 1686 besetzte der Herzog von Braunschweig-Lüneburg Billwerder. Aufgrund der militärischen Auseinandersetzungen verarmten große Teile der Bevölkerung. Durch die Umstellung von Getreide- auf Gemüseanbau erholte sich die Bevölkerung allmählich.

1830 entstand die Landherrenschaft der Marschlande, in die Billwerder überging. Nach 1850 entwickelte sich im Nordosten Billwerders ein riesiges Gewerbe- und Industriegebiet, das 1913 zum eigenen Stadtteil Billbrook wurde. Im Nordwesten hingegen entstand ein dicht besiedeltes Gebiet, das 1871 zum Vorort Billwerder Ausschlag wurde, 1894 den Status eines Stadtteils erhielt und 1938 zumindest zum Teil in Rothenburgsort umbenannt wurde.

Auf den danach verbliebenen knapp 10 Quadratkilometern wird jetzt überwiegend Landwirtschaft mit Ackerbau, Viehzucht und Blumenbau betrieben.[3] 1962 erlitt Billwerder durch die Flutkatastrophe schwere Schäden.

Im Zuge der Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 entstand in Billwerder die größte Folgeunterkunft für Flüchtlinge in Deutschland. An der Straße „Am Gleisdreieck“ wurden Wohnungen für 2500 Flüchtlinge gebaut.[4][5]

2017 wurde mit der Planung des neuen Stadtteils Oberbillwerder begonnen. Dieser soll nördlich der S-Bahn-Trasse im Bereich der Station Allermöhe entstehen.

Statistik

(Quelle: [6])

  • Anteil der unter 18-Jährigen: 21,6 % [Hamburger Durchschnitt: 16,8 % (2023)]
  • Anteil der über 64-Jährigen: 8,5 % [Hamburger Durchschnitt: 17,8 % (2023)]
  • Ausländeranteil: 56,4 % [Hamburger Durchschnitt: 20,7 % (2023)]
  • Arbeitslosenquote: 9,4 % [Hamburger Durchschnitt: 6,2 % (2023)]

Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in Billwerder 31.848 Euro jährlich (2020), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 48.035 Euro.

Politik

Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft gehört Billwerder zum Wahlkreis Bergedorf. Die Bürgerschaftswahl 2025 führte zu folgendem Ergebnis:[7]

Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2025 in Billwerder, Reitbrook, Allermöhe, Moorfleet, Tatenberg und Spadenland
 %
40
30
20
10
0
33,1
(+7,3)
29,3
(+3,4)
13,2
(+0,4)
8,5
(−1,1)
8,3
(−3,7)
1,7
(−0,9)
5,9
(−5,4)
20202025
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
BürgerschaftswahlCDUSPDAfDGrüne 1)Linke 2)FDPÜbrige
2025 3)33,1 %29,3 %13,2 %08,5 %08,3 %01,7 %05,9 %
202025,8 %25,9 %12,8 %09,6 %12,0 %02,6 %11,3 %
201510,3 %55,5 %08,7 %07,2 %09,1 %05,6 %03,6 %
201122,9 %52,6 %08,6 %05,8 %05,6 %04,5 %
200843,5 %32,6 %07,8 %05,2 %08,0 %02,9 %
200448,2 %31,6 %07,5 %02,9 %09,8 % 4)
200126,9 %32,5 %05,8 %00,2 %04,4 %30,2 % 5)
1) 
bis 2011 als Grüne/GAL
2) 
1997 und 2001 als PDS
3) 
Ergebnis 2025 gemeinsam mit Reitbrook, Allermöhe, Moorfleet, Tatenberg und Spadenland
4) 
Darunter 5,6 % für die Pro DM
5) 
darunter 25,7 % für die Schill-Partei

Bei der Bezirksversammlungswahl gehört der Stadtteil zum Wahlkreis Vierlande II / Marschlande. Bei Bundestagswahlen zählt Billwerder zum Bundestagswahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

„Glockenhaus“ mit Malermuseum

Im „Glockenhaus“, einem denkmalgeschützten ehemaligen Landhaus, befindet sich das Deutsche Maler- und Lackierer-Museum, das sich mit der Geschichte des Maler- und Lackiererhandwerks im deutschsprachigen Raum beschäftigt. Es besteht seit 1984 und wird vom Verein zur Förderung des Deutschen Maler- und Lackierer-Museums e. V. betrieben.[8]

Bauwerke

Billwerder Motive 1907

Die evangelisch-lutherische St.-Nikolai-Kirche entstand von 1737 bis 1739. Das dazugehörige Pastorat wurde 1833 errichtet, das Gemeindehaus 1905. Bei Lötarbeiten brannte die Kirche 1911 ab. Der 1913 eingeweihte Neubau entstand auf den alten Mauern der Kirche.

Wirtschaft und Infrastruktur

Landwirtschaft

Etwa die Hälfte der Gesamtfläche wird von verschiedenen Betrieben landwirtschaftlich genutzt.

Bahnanlagen

Umschlagbahnhof Billwerder

In den Jahren 1991 bis 1993 entstand in Billwerder auf dem Gelände eines ehemaligen Verschiebebahnhofs der Deutschen Reichsbahn aus der zweiten Hälfte der 1920er Jahre ein Umschlagbahnhof für den kombinierten Verkehr mit je einer Kranbahn von 720 m bzw. 620 m Länge sowie insgesamt fünf Portalkranen, die auf den beiden Kranbahnen jeweils vier Gleise und sieben Fahrspuren überdecken.[9] Die Zufahrt für die Lkw befindet sich westlich der Anlage mit Anschluss von der Halskestraße mit acht Zufahrtsschaltern und einer Ausfahrt. Im Osten befindet sich die Ein-/Ausfahrgruppe für die Güterzüge, die von beiden Richtungen aus angefahren werden kann. Angeschlossen ist eine kleine Anlagen zur Güterwagen-„Schnellausbesserung“. In dem am 22. November 1993 in Betrieb genommenen 3,7 km langen Ubf werden jährlich etwa 180.000 Ladeeinheiten (überwiegend Wechselbrücken und Container) von der Straße auf die Schiene und umgekehrt umgeschlagen. Am 5. November 2012 wurde ein drittes so genanntes Umschlagmodul mit 575 m kranbarer Nutzlänge, weiteren vier Ladegleisen und zwei Portalkränen sowie den zugehörigen straßenseitigen Lade- und Abstellspuren in Betrieb genommen.[10]

S-Bahn

Das ehemalige Bahnhofs-Empfangsgebäude

Die Haltestellen Billwerder-Moorfleet und Mittlerer Landweg liegen an der parallel zur durchlaufenden Bahnstrecke Berlin–Hamburg angelegten S-Bahn-Strecke. Der elektrische S-Bahn-Betrieb hier begann am 1. Juni 1958 zwischen Berliner Tor und Bergedorf mit Gleichstromzügen, er ersetzte die vorher eingesetzten Vorortbahnzüge mit Dampfloks im S-Bahn-Tarif.

Die Haltestelle Billwerder-Moorfleet wurde jedoch bereits am 7. Mai 1842 als Bedarfshaltepunkt der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn eröffnet. Die Hamburger Marschbahn kreuzte hier im rechten Winkel von 1928 bis 1952 auf der Strecke von Billbrook nach Zollenspieker.

Rundfunksender

Seit dem 2. Mai 1924 befindet sich auf dem Billwerder-Gelände ein großer Rundfunksender, der bis heute zum Sender Billwerder-Moorfleet ausgebaut wurde.

Strafvollzug

Im Jahr 2000 begann unmittelbar an der Bundesautobahn 1 auf einem fast 200.000 Quadratmeter großen Areal der Bau der Justizvollzugsanstalt Billwerder. Der erste Bauabschnitt wurde im Juni 2003 in Betrieb genommen und der zweite Bauabschnitt war im Februar 2006 abgeschlossen. Die neue, mit 803 Plätzen ausgestattete Anstalt ersetzte die Justizvollzugsanstalt Neuengamme, die zum Teil auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme stand.

Vereine

Auf der Sportanlage Mittlerer Landweg spielt der Fußball-Oberligist ETSV Hamburg, der 2023 aufgestiegen ist.[11]

Siehe auch

Literatur

  • Harald Richert: 1395–1995: Die Marschlande 600 Jahre bei Hamburg. In Lichtwark-Heft, Nr. 59, Dezember 1994. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, Bergedorf. (Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf. ISSN 1862-3549).
  • Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg von Altona bis Zollenspieker. Das Haspa-Handbuch für alle Stadtteile der Hansestadt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-11333-8.
  • Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille: Billwerder lebt – 1395–1995 – vor 600 Jahren fiel der Billwärder an Hamburg. 1. Auflage, 1995.
  • Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille: Aus Billwärder an der Bille, 20 Jahre Dorfgemeinschaft Billwärder an der Bille e. V. seit 4. Januar 1988, 1. Auflage. 1988.
Commons: Hamburg-Billwerder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jürgen Sarnowsky: Hoyer, Albert. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 3. Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 3-8353-0081-4, S. 174.
  2. Richard Reinert: Höfe in Billwerder um 1435. In Lichtwark Nr. 48, Dezember 1984. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, Bergedorf. (Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf. ISSN 1862-3549).
  3. Hamburg.de, Billwerder: Wissens- und Sehenswertes (Memento vom 16. Dezember 2016 im Internet Archive)
  4. Die Asylkrise von Billwerder. spiegel.de
  5. Billwerder Gleisdreieck Hierher verirren sich kaum Deutsche. Hamburger Morgenpost.
  6. Hamburger Stadtteil-Profile: Berichtsjahr 2023.
  7. Stadtteilergebnis auf www.wahlen-hamburg.de, abgerufen am 1. Mai 2025.
  8. Deutsches MaIer- und Lackierer-Museum (Museum). Abgerufen am 19. Juli 2025.
  9. Umschlagbahnhof Hamburg-Billwerder. Informationsbroschüre der Bundesbahndirektion Hamburg, etwa 1994
  10. Erweiterung des Umschlagbahnhofs Billwerder abgeschlossen. Kölnische Rundschau, 5. November 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. März 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rundschau-online.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  11. Volker Gast: Fußbball-Oberliga: Duell der Giganten im Tor des Aufsteigers ETSV Hamburg. In: abendblatt.de. 30. Mai 2023, abgerufen am 19. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Hamburg S2-2023.svg
Liniensymbol S2 der Hamburger S-Bahn (ab 2023)
Pincerno - Billwerder 3.jpg
Autor/Urheber: Pincerno in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hamburg-Billwerder
Karte Hamm-Moorfleet 1895.jpg
Autor/Urheber: Wilhelm Melhop (Hrsg.): Karten zur Topographie von Hamburg 1880 - 1895., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte von Hamburg, Section Hamm mit Stadtteil Moorfleet
Billwerder-Moorfleet S-Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsgebäude der S-Bahnstation Billwerder-Moorfleet in Billwerder.
Hh-mittlererlandweg-bsteig.jpg
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteige des S-Bahnhofes Billwerder-Moorfleet in Billwerder
St. Nikolai Billwerder01.jpg
Die St. Nikolai-Kirche in Hamburg-Billwerder.
Pincerno - Billwerder 8.jpg
Autor/Urheber: Pincerno in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hamburg-Billwerder
Billwerder in HH.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Stadtteil oder Bezirk xy (siehe Dateiname) in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Pincerno - Billwerder 6.jpg
Autor/Urheber: Pincerno in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hamburg-Billwerder
Pincerno - Billwerder Motive 1907.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt, 1907

, Lizenz: PD-alt-100

Hamburg - Billwerder Motive 1908

Pincerno - Billwerder Glockenhaus 1885.jpg
w:de:Hamburg-Billwerder: Glockenhaus 1885, so benannt wegen seines Glockentürmchens; heute beherbergt das Glockenhaus das Deutsche Maler- und Lackierermuseum
Varendorf(63)Bergedorf Reinbek.jpg
Bergedorf, Reinbek. Aufgenommen in den Jahren 1789 bis 1796 unter der Direktion des Majors Gustav Adolf von Varendorf durch Offiziere des Schleswigschen Infanterieregiments
Billwarder - Museum west.jpg
Autor/Urheber: flamenc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg-Billwerder, Deutschland: Deutsches Maler- und Lackierer-Museum: Westgiebel
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 358.