Bill Nieder
Bill Nieder | ||||||||||
Voller Name | William Henry Nieder | |||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | |||||||||
Geburtstag | 10. August 1933 | |||||||||
Geburtsort | Hempstead, Vereinigte Staaten | |||||||||
Größe | 190 cm | |||||||||
Gewicht | 102 kg | |||||||||
Sterbedatum | 7. Oktober 2022 | |||||||||
Sterbeort | Angels Camp, Vereinigte Staaten | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kugelstoßen | |||||||||
Bestleistung | 20,06 m (1960) | |||||||||
Verein | U.S. Army | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
|
William Henry „Bill“ Nieder (* 10. August 1933 in Hempstead, New York; † 7. Oktober 2022 in Angels Camp, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kugelstoßer, der 1960 drei Weltrekorde aufstellte und Olympiasieger wurde.
Leben
Sowohl als Schüler als auch als Student der University of Kansas war er der Erste, der die 5,5 bzw. 7,5 kg schwere Kugel über 18 Meter stieß. Im Schatten von Parry O’Brien und Dallas Long stehend, gewann er nur zwei nationale Meisterschaften:
Bills sportliche Karriere begann wenig verheißungsvoll: Als 19-Jähriger zog er sich beim Football eine schwere Verletzung am linken Knie zu, das nach einer vierstündigen Operation mit 44 Stichen genäht wurde. Da er nicht mehr Football spielen konnte, konzentrierte er sich auf das Kugelstoßen und erzielte 1955 – das Knie in Leder verpackt – eine Weite von beachtlichen 17,66 m. Sein Stipendium wurde vom Leichtathletiktrainer Bill Easton übernommen, der sein Talent erkannt und systematisch förderte. Dies war nicht seine erste Sportverletzung. Easton soll von ihm gesagt haben, entweder er erholt sich von den bis dahin 12 Operationen mit 148 Stichen nicht – oder er stößt Weltrekord.[1] Easton, der auch Trainer-Assistent der Footballmannschaft war und bereits Al Oerter herausgebracht hatte, hatte die entsprechenden Vergleichswerte für Maximalkraft und pflegte eine besondere Köperbildungskultur.[2] Eine Silbermedaille bei seinem ersten Olympia-Einsatz 1956 in Melbourne sowie zwei Weltrekorde waren der Lohn. Seine zweite Olympiateilnahme 1960 in Rom war in Frage gestellt, nachdem er, durch eine Handverletzung gehandicapt, bei den Trials nur Vierter geworden war. Wenig später musste jedoch sein Mannschaftskamerad Dave Davis verletzt aus dem Olympia-Team ausscheiden und Bill Nieder durfte nachrücken. Kurz vor dem Abflug nach Rom unterstrich er seine Medaillen-Ambitionen auf eindrucksvolle Weise: In Walnut übertraf er als erster Mensch der Erde die Traumgrenze von 20 Metern. Seine Leistungssteigerungen sind durch seine Nähe zum Football und der dort bereits gebräuchlichen Verwendung von Anabolika in Verbindung gebracht worden.[3]
Nach seinem Olympiasieg in Rom gab er das Kugelstoßen auf und wurde Boxer, ging jedoch bereits bei seinem ersten Kampf am 15. Mai 1961 gegen den Durchschnittsboxer Jim Whiley nach 126 Sekunden k. o. Nach seiner Reamateurisierung und Rückkehr in die Leichtathletik konnte er keinen Anschluss an die Weltspitze mehr finden.
Er war 1,90 m groß und wog in seiner aktiven Zeit 102 kg.
Erfolge
Olympische Spiele
- 1956 in Melbourne: Silber mit 18,18 m hinter Parry O’Brien mit 18,57 m und vor dem Tschechen Jíři Skobla mit 17,65 m
- 1960 in Rom: Gold mit 19,68 m vor Parry O’Brien mit 19,11 m und Dallas Long mit 19,01 m
Weltrekorde
- 19,45 m am 19. März 1960 in Palo Alto
- 19,99 m am 2. April 1960 in Austin
- 20,06 m am 12. August 1960 in Walnut (Diese Leistung hielt 1 ¾ Jahre)
Leistungsentwicklung
Jahr | Kugel |
---|---|
1955, 20. Mai in Lawrence | 17,66 m |
1956, 19. Mai in Manhattan | 18,38 m |
1957, 20. April in Lawrence | 18,94 m |
1958, 3. Mai in San José | 18,36 m |
1959, 28. Mai in Santa Barbara | 19,12 m |
1960, 12. August in Walnut | 20,06 m |
Weblinks
- www.wulkana.republika.pl
- Bill Nieder in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- www.hickoksports.com (Memento vom 24. März 2012 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ — (Memento des Originals vom 19. Oktober 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. aufg. 25.08.2016
- ↑ Arnd Krüger, Bernd Wedemeyer (Hrsg.): Kraftkörper - Körperkraft. Zum Verständnis von Körperkultur und Fitness gestern und heute. Begleitheft zur Ausstellung in der Eingangshalle der neuen Universitätsbibliothek. 3.7. - 31.7. 1995 (= Göttinger Bibliotheksschriften, Bd. 8). Göttingen: Universitätsdruckerei 1995. ISBN 3-930457-06-7.
- ↑ Terry Todd: A History of the Use of Anabolic Steroids in Sport, in Sport and Exercise Science: Essays in the History of Sports Medicine, hrsg. Jack W. Berryman und Roberta J. Park (Urbana, IL: University of Illinois Press, 1992), 319–350; Terry Todd, Anabolic Steroids: The Gremlins of Sport, Journal of Sport History 14, no. 1 (Spring 1987): 87–107. http://library.la84.org/SportsLibrary/JSH/JSH1987/JSH1401/jsh1401g.pdf aufg. 25.08.2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nieder, Bill |
ALTERNATIVNAMEN | Nieder, William Henry (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Kugelstoßer |
GEBURTSDATUM | 10. August 1933 |
GEBURTSORT | Hempstead, New York |
STERBEDATUM | 7. Oktober 2022 |
STERBEORT | Angels Camp, Kalifornien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Bill Nieder and Don Bowden