Bill Koch

Bill Koch
Voller NameWilliam Conrad Koch
NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag7. Juni 1955 (69 Jahre)
GeburtsortBrattleboro, Vereinigte Staaten
Karriere
Statuszurückgetreten
Karriereende1994
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1976 Innsbruck30 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber1976 Innsbruck30 km
Bronze1982 Oslo30 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Weltcupsiege im Einzel5  (Details)
 Gesamtweltcup1. (1981/82)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen512
 

William Conrad „Bill“ Koch (* 7. Juni 1955 in Brattleboro, Vermont) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Skilangläufer.

Er war der erste US-amerikanische Skilangläufer, der sich in der Weltklasse etablieren konnte. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck konnte er die Silbermedaille über 30 Kilometer gewinnen.

Seine größte sportliche Enttäuschung war das Abschneiden bei den Olympischen Spielen 1980 im eigenen Land, als er sich in den Wäldern um Lake Placid nicht im Vorderfeld platzieren konnte.

Im Jahr 1981 gewann er den Engadin Skimarathon, 1982 den Skilanglauf-Weltcup.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.16. Januar 1982Schweiz Le Brassus15 km Individualstart
2.24. Januar 1982Italien Brusson30 km Individualstart
3.12. März 1982Schweden Falun30 km Individualstart
4.27. März 1982Italien Kastelruth15 km Individualstart
5.12. Februar 1983Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo30 km Individualstart

Siege bei Skimarathon-Rennen

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonPlatzPunkte
1981/821.121
1982/833.114
1983/8454.4
Commons: Bill Koch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Bill Koch Innsbruck 1976 PA-0797 U 8816 II 008 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Helge Bovim, Lizenz: CC BY 4.0
Den amerikanske langrennsløperen Bill Koch tok sølv på 3-mila under Innsbruck-OL i 1976. Han er kjent som mannen som startet med skøyting med én fot. Her intervjues han av NRKs Gunnar Grimstad.Fotograf: Helge Bovim. Kilde: Riksarkivet, PA-0797 Billedbladet NÅ, konvolutt 8816II.