Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein von 1980 bis 2021
Die Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein von 1980 bis 2021 zeigt die Signale, wie sie in der Schweiz in der Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979[1] (SSV) und in Liechtenstein in der Strassensignalisationsverordnung vom 27. Dezember 1979[2] (SSV) festgelegt worden sind.
Dieser Signalisationskatalog löste in der Schweiz auf den 1. Januar 1980 den alten Katalog vom 31. Mai 1963[3] ab.
Der Katalog vom Stand 1980 ist – mit Änderungen – bis heute gültig. Der aktuell gültige Katalog, in der alle Änderungen bis 2021 berücksichtigt worden sind, kann unter Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein seit 2021 eingesehen werden.
Gliederung
Die untenstehende Gliederung orientiert sich an die Gliederung im Signalisationskatalog im Anhang 2 der SSV, wie es am 1. Januar 1980 gültig war.
Kategorie | Form | Nr. | Art | Farbe | Beispiel(e) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rahmen | Hintergrund | Inhalt | |||||
1. Gefahrensignale | dreieckig | 1.01–1.18 | a) Gefährliche Strassenanlage | rot | weiss | schwarz | |
1.22–1.30 | b) Übrige Gefahren | ||||||
2. Vorschriftssignale | rund | 2.01–2.20 | a) Fahrverbote, Mass- und Gewichtsbeschränkungen | rot | weiss | schwarz | |
unterschiedlich | 2.30–2.58 | b) Fahranordnungen, Parkierungsbeschränkungen | unterschiedlich | ||||
2.60–2.65 | c) Besondere Wege, Busfahrbahn, Lichtsignal-System für die zeitweilige Regulierung von Fahrstreifen | ||||||
3. Vortrittssignale | unterschiedlich | 3.01–3.25 | – | unterschiedlich | |||
4. Hinweissignale | rechteckig | 4.01–4.23 | a) Verhaltenshinweise | weiss (dünn) | grün oder blau | weiss oder schwarz | |
unterschiedlich | 4.27–4.57 | b) Wegweisung auf Haupt- und Nebenstrassen | weiss (dünn) | unterschiedlich | weiss oder schwarz | ||
unterschiedlich | 4.60–4.71 | c) Wegweisung auf Autobahnen und Autostrassen | weiss oder schwarz (dünn) | unterschiedlich | weiss oder schwarz | ||
rechteckig | 4.75–4.91 | d) Informationshinweise | unterschiedlich | ||||
5. Ergänzende Angaben zu Signalen | rechteckig | 5.01–5.16 | – | schwarz (dünn) | weiss | schwarz | |
6. Markierungen und Leiteinrichtungen | – | 6.01–6.31 | – | – | weiss gelb blau rot |
Design
Die Grösse der Signale und Markierungen wird im Anhang 1 der SSV definiert. Übere weitere Details (Farbe, Schrift, zulässige Variationen, Aufstellung usw.) regeln entsprechende technische Normen.
Bis 2003 wurde die SNV-Schriftart als Standardschrift benutzt, seither wird ASTRA-Frutiger verwendet.[4][5]
Signalisationskatalog, Stand 1980
Die Schweiz und Liechtenstein besitzen mit einigen Ausnahmen dieselbe Strassensignalisation. Ausnahmen sind als solche gekennzeichnet.
1.xx Gefahrensignale
1.10 Gefährliches Gefälle
1.14 Baustelle
1.22 Fussgängerstreifen
1.29 Seitenwind
2.xx Vorschriftssignale
3.xx Vortrittssignale
4.xx Hinweissignale
Liechtenstein enthält die Bildtafeln für 4.58 bis 4.73 (Autobahnen und Autostrassen) nicht, da Liechtenstein keine eigenen Autobahnen und Autostrassen unterhält. Die in diesen Hinweissignalen zu Illustrationszwecken angegebenen Ortsangaben entstammen der Schweizer Signalisationsverordnung. Die Liechtensteinische Strassensignalisationsverordnung nutzt für Nahziele liechtensteinische, für Fernziele dagegen grenznahe österreichische und Schweizer Ortschaften.[6]
4.05 Bergpoststrasse
4.09 Sackgasse
4.11 Standort eines Fussgängerstreifens
4.34 Wegweiser bei Umleitungen
4.83 Pannenhilfe
4.84 Tankstelle
4.89 Jugendherberge
5.xx Ergänzende Angaben zu Signalen
6.xx Markierungen
6.17 Fussgängerstreifen & 6.18 Halteverbotslinie
Signale, die 1980 neu hinzukamen oder entfielen
Mit der Einführung der neuen Signalisationsverordnung 1979, die auf 1980 gültig wurde, gab es im Vergleich zur alten Verordnung von 1963 (letzte Revision 1975) folgende Änderungen:
Neu eingeführte Signale
Die Nummerierung basiert auf die SSV von 1979.
4.89 Jugendherberge
Aufgehobene Signale
Die Nummerierung basiert auf die Verordnung über die Strassensignalisation von 1963.
Angepasste Signale
Nummerierung bei der alten Darstellung: SSV von 1963, Nummerierung bei der neuen Darstellung: SSV von 1979.
1.22 Fussgängerstreifen
4.09 Sackgasse
Umbezeichnete Signale
Nummerierung bei der alten Darstellung: SSV von 1963, Nummerierung bei der neuen Darstellung: SSV von 1979.
Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen zu den Strassensignalen
1. Januar 1984 (AS 1983 1651)
Folgende Signale wurden auf den 1. Januar 1984 in der Schweizer Signalisationsverordnung im Rahmen der Verordnung über die Änderung von Erlassen des Strassenverkehrs (Tempo 50 innerorts) neu eingeführt:[7]
Neu eingeführte Signale
Im Rahmen der Geschwindigkeitsreduktion innerorts von 60 km/h auf 50 km/h wurde dieses Signal eingeführt. Allfällige bestehende 60-km/h-Signale mussten bis 30. Juni 1984 entfernt werden – es sei denn, die Verkehrssicherheit ist dadurch nicht gefährdet.
22. April 1986 (LGBl-Nr. 1986.040)
Folgende Signale wurden auf den 22. April 1986 in der Liechtensteiner Strassensignalisationsverordnung aufgehoben bzw. neu eingeführt:[8]
Aufgehobene Signale
Neu eingeführte Signale
3.26 Lichtsignal bei Bahnübergang, nur Liechtenstein
(österreichische Lichtzeichenanlage)
In der Schweiz sind die Signale 3.20 und 3.21 nach wie vor gültig. 3.26 entspricht der österreichischen Lichtzeichenanlage (die Bahnstrecke Feldkirch–Buchs wird von der ÖBB betrieben): «Das Lichtsignal besteht aus einer rechteckigen schwarzen Tafel mit weissem Rand und zwei übereinander angeordneten Lichtern (3.26).» (li-SSV Art. 86 Abs. 2)
1. Mai 1989 (AS 1989 438)
Folgende Signale wurden auf den 1. Mai 1989 in der Schweizer Signalisationsverordnung aufgehoben, neu eingeführt, umbezeichnet oder angepasst:[9]
Aufgehobene Signale
Neu eingeführte Signale
1.31 Stau
4.24 Notfallspur (Beispiel)
Die Signale «Beginn der Zone mit Geschwindigkeitsbeschränkung» illustrierten zu diesem Zeitpunkt eine 40-km/h-Zone. 2002 wurde das auf 30 km/h angepasst.
Umbezeichnetes Signal
Folgendes Signal wurden umbezeichnet:
Angepasstes Signal
Folgendes Signal wurde angepasst:
15. März 1992 (AS 1992 514)
Folgende Signale wurden auf den 15. März 1992 in der Verordnung über die Strassensignalisation (Signalisationsverordnung [SSV]) neu eingeführt:[10]
1. April 1994 (AS 1994 816)
Folgendes Signal wurde im Rahmen der Änderung der Verkehrsregelnverordnung (VRV) vom 7. März 1994 in der Schweizer Signalisationsverordnung umbezeichnet:[11]
1. April 1994 (AS 1994 1103)
Folgende Signale wurden auf den 1. April 1994 in der Schweizer Signalisationsverordnung neu eingeführt (anzunehmen ist, dass Liechtenstein auch auf dieses Datum hin ihre SSV ebenfalls anpasste):[12]
1. Oktober 1995 (AS 1995 4420)
Folgende Signale wurden im Rahmen der neuen Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge vom 19. Juni 1995 (VTS) auf den 1. Oktober 1995 in der Schweizer Signalisationsverordnung aufgehoben, neu eingeführt oder umbezeichnet (anzunehmen ist, dass Liechtenstein auch auf dieses Datum hin ihre SSV ebenfalls anpasste):[13]
Aufgehobene Signale
Bestehende Signale müssen bis 31. Dezember 1998 ersetzt werden.
Das «Stop-Signal nach bisherigem Recht» war gemäss Art. 117 Abs. 1 SSV in der Fassung von 1979 nur bis zum 1. Januar 1985 übergangsweise gültig. Bis dahin waren alle vorhandenen Signale durch 3.01 «Stop» zu ersetzen. In der SSV blieb es aber bis 1995, mit dem Hinweis, dass bestehende Signale bis 31. Dezember 1998 ersetzt werden müssten.
Neu eingeführte Signale
1. Juni 1998 (AS 1998 1440)
Folgende Signale wurden auf den 1. Juni 1998 in der Schweizer Signalisationsverordnung aufgehoben, neu eingeführt oder umbezeichnet (anzunehmen ist, dass Liechtenstein auch auf dieses Datum hin ihre SSV ebenfalls anpasste):[14]
Aufgehobene Signale
Neu eingeführte Signale
Umbezeichnete Signale
1. Januar 2002 (AS 2001 2719)
Folgende Signale wurden auf den 1. Januar 2002 in der Schweizer Signalisationsverordnung aufgehoben, neu eingeführt oder angepasst (anzunehmen ist, dass Liechtenstein auch auf dieses Datum hin ihre SSV ebenfalls anpasste):[15]
Aufgehobene Signale
Die Signale 2.59.5 «Begegnungszone» und 2.59.6 «Ende der Begegnungszone» übernahmen deren Funktion. Zur Geschichte dieser Anpassung siehe Begegnungszone#Entwicklung in der Schweiz.
Neu eingeführte Signale
Angepasste Signale
Das Signal 2.59.1 galt bis zur Novelle einzig für Zonen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen. Illustriert wurde eine 40-km/h-Zone. Seither gilt 2.59.1 als allgemeines Zonensignal, es kann also auch für andere Zonen als Geschwindigkeitszonen verwendet werden. Nebenbei wurde bei der Illustration der Geschwindigkeitszone die Geschwindigkeit auf 30 km/h angepasst, in Anlehnung an die Tempo-30-Zonen, die immer häufiger wurden.
1. August 2002 (AS 2002 1935)
Folgendes Signal wurde auf den 1. August 2002 in der Schweizer Signalisationsverordnung neu eingeführt:[16]
23. September 2002 (AS 2002 3174)
Folgendes Signal wurde auf den 23. September 2002 in der Schweizer Signalisationsverordnung neu eingeführt:[17]
Der entsprechende Absatz (Art. 65 Abs. 10 SSV) lautet: «Eine dem Signal ‹Verbot für Lastwagen› (2.07) beigefügte Zusatztafel mit dem Wort ‹ausgenommen› und dem Symbol ‹S-Verkehr› (5.55) zeigt an, dass Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, die vorne und hinten mit dem entsprechenden Zeichen nach Anhang 4 VTS2 versehen sind, von der signalisierten Beschränkung ausgenommen sind.»
14. Dezember 2003 (AS 2003 4289)
Folgende Signale wurde auf den 14. Dezember 2003 in der Schweizer Signalisationsverordnung umbezeichnet:[18]
1. März 2006 (AS 2005 4495) / 15. Juli 2006 (2006.145)
Folgende Signale wurden auf den 1. März 2006 in der Schweizer Signalisationsverordnung bzw. am 15. Juli 2006 in der Liechtensteiner Strassensignalisationsverordnung aufgehoben, neu eingeführt oder angepasst:[19]
Aufgehobene Signale
Die Einspurtafel ist per 2017 noch vereinzelt anzutreffen.
Neu eingeführte Signale
Angepasste Signale
Das alte Traktoren-Symbol symbolisierte einen Traktor ohne Fahrerdach (Silhouette eines Bührer-Traktors), was ersetzt wurde.
1. Januar 2010 (AS 2009 4241) / 1. Oktober 2012 (LGBl-Nr. 2012.260)
Folgendes Signal wurden auf den 1. Januar 2010 in der Schweizer Signalisationsverordnung bzw. am 1. Oktober 2012 in die Liechtensteiner Strassensignalisationsverordnung neu eingeführt:[20]
1. Januar 2016 (AS 2015 2459 / LGBl-Nr. 2015.336)
Folgende Signale wurden auf den 1. Januar 2016 sowohl in der Schweizer Signalisationsverordnung als auch in der Liechtensteiner Strassensignalisationsverordnung aufgehoben, neu eingeführt oder angepasst:[21][22]
Aufgehobene Signale
1.29 Seitenwind
Der Bund wollte Signale, die keinen Mehrwert boten, aufheben. Das Bundesamt für Strassen begründete die Aufhebungen wie folgt:[23]
- «Distanzbalken» vor Bahnübergängen sind unnötig, die übrigen Gefahrensignale, die zur Warnung vor Bahnübergängen dienen, seien ausreichend.
- Das Signal «Flugzeuge» ist unnötig, wo mit tieffliegenden Flugzeugen gerechnet werden muss und unzureichend, wo mit rollenden Flugzeugen gerechnet werden muss.
- Im Vergleich zum Signal «Seitenwind» macht ein Windsack mehr Sinn, um Fahrer auf prekäre Windverhältnisse hinzuweisen.
- Es besteht kein Bedarf für die Signale «Einfahrt von rechts» und «Einfahrt von links». In den seltenen Fällen, wo eine entsprechende Kennzeichnung erforderlich erscheint, wird bereits heute in der Regel das Signal 4.77 «Anzeige der Fahrstreifen» verwendet.
- Ob ein Bahnübergang mit einem Gleis oder mehreren Gleisen ausgestattet ist, ist kaum relevant. Daher ist die Unterscheidung zwischen «Doppeltes Andreaskreuz» (3.23, 3.25) und «Einfaches Andreaskreuz» (3.22, 3.24) unnötig. Neu gibt es nur noch das «Andreaskreuz» (3.22, 3.24).
- Ende des Parkieren mit Parkscheibe ist unnötig, in der Praxis werden solche Gebiete als Parkzone definiert (2.59.1 «Zonensignal», 2.59.2 «Ende-Zonensignal»).
Bestehende Signale sind bis zum 31. Dezember 2020 zu entfernen oder zu ersetzen.
Neu eingeführte Signale
4.09.1 Sackgasse mit Ausnahmen
Umbezeichnete Signale
1. April 2020 (nur Liechtenstein, LGBl.-Nr. 2020.111)
Umbezeichnete Signale
Die Signale 2.30.1 und 2.53.1 wurden leicht umformuliert, indem diese um «(Beispiel)» ergänzt wurden. 50 km/h sind nur beispielhaft: In Liechtenstein sind seither auch generelle Höchstgeschwindigkeiten von 30 km/h der 40 km/h vorgesehen (Art. 98 Abs. 5 Bst. d SSV).
1. Januar 2021 (AS 2020 2145 / LGBl.-Nr. 2020.434)
Folgende Signale wurden auf den 1. Januar 2021 sowohl in der Schweizer Signalisationsverordnung als auch in der Liechtensteiner Strassensignalisationsverordnung aufgehoben, neu eingeführt oder angepasst:[24][25]«ASTRA Frutiger» wird als Standardschriftart in die Verordnung aufgenommen (Art. 102 Abs. 5), bis dahin war das nur auf Normebene definiert gewesen.
Aufgehobenes Signal
Auf Grund der Tatsache, dass das Signal 4.17, das eine Neuformulierung in der SSV erfuhr, mit der Zusatztafel 5.02 «Anzeige von Entfernung und Richtung» kombiniert verwendet werden kann, ist das Signal 4.22 überflüssig und wird entfernt.
Neu eingeführte Signale
Radfahrern und Mofafahrern wird gestattet, an Ampeln bei Rot rechts abzubiegen, sofern das mit dem Signal 5.18 entsprechend signalisiert ist. Das neue Symbol «Ladestation» kennzeichnet Abstellflächen, die über eine Ladestation für Elektrofahrzeuge verfügen.
Umbezeichnete oder angepasste Signale
- 4.25 wird um «(Beispiel)» ergänzt.
- Vor Lichtsignalen soll auch dann ein entsprechender Bereich für Radfahrer markiert werden, wenn kein Radstreifen vorhanden ist (6.26, Beispiel 2).
Verworfene Pläne
2011
2011 wurde eine «Totalrevision der Verkehrsregelnverordnung (VRV) und der Signalisationsverordnung (SSV)» in die Vernehmlassung geschickt. Dabei hätte die Verordnung über die behördliche Strassensignalisation die bestehende SSV ablösen sollen.[26][27] Die Medienresonanz war dabei recht hoch, insbesondere auf Grund der Absicht, das Signal «2.30.1 Höchstgeschwindigkeit 50 generell» abschaffen zu wollen. Ortschaftstafeln hätten diese Funktion übernehmen sollen. Ziel war eine Angleichung dieser Regel an die der Nachbarländer.[28][29] Die Vernehmlassung wurde abgeschlossen, eine Umsetzung folgte aber nicht.[30]
2017
Per 2017 war die Eröffnung einer Vernehmlassung zur «Anpassung der Verkehrsregeln und Strassensignalisation sowie der technischen Anforderungen und Zulassungsprüfung bei Strassenfahrzeugen» auf Oktober 2017 geplant gewesen, das wurde aber nicht weiterverfolgt. Unter anderem hätten dabei gewisse Signale und Markierungen angepasst werden sollen und der Signalkatalog neu gestaltet werden.[31]
Einzelnachweise
- ↑ Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (AS 1979 1961, d. h. auf Seite 1961ff, im PDF Seite 11ff.)
- ↑ Liechtenstein: Strassensignalisationsverordnung vom 27. Dezember 1979 (SSV)
- ↑ Verordnung über die Strassensignalisation vom 31. Mai 1963 (AS 1963 541, d. h. auf Seite 541ff, im PDF Seite 9ff.)
- ↑ rel: «Frutiger» für die Strasse (englisch). In: NZZ, 20. Januar 2003. Abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ Frutiger honored with SOTA award. Microsoft Typography. Abgerufen am 1. September 2012.
- ↑ Strassensignalisationsverordnung (SSV)
- ↑ Verordnung über die Änderung von Erlassen des Strassenverkehrs (Tempo 50 innerorts) (AS 1983 1651)
- ↑ LGBl-Nr. 1986.040
- ↑ AS 1989 438
- ↑ AS 1992 514
- ↑ Änderung der Verkehrsregelnverordnung (VRV) vom 7. März 1994 (AS 1994 816)
- ↑ AS 1994 1103
- ↑ Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge vom 19. Juni 1995 (AS 1995 4420)
- ↑ AS 1998 1440 (Änderung der SSV vom 1. April 1998)
- ↑ AS 2001 2719 (Änderung der SSV vom 28. September 2001)
- ↑ AS 2002 1935 (Änderung der SSV vom 15. Mai 2002)
- ↑ AS 2002 3174 (Änderung der SSV vom 20. September 2002)
- ↑ AS 2003 4289 (Änderung der SSV vom 12. November 2003)
- ↑ AS 2005 4495 (Änderung der SSV vom 17. August 2005)
- ↑ AS 2009 4241 (Änderung der SSV vom 19. August 2009)
- ↑ AS 2015 2459 (Änderung der SSV vom 24. Juni 2015)
- ↑ Liechtensteiner SSV vom 27. Dezember 1979, Fassung 1. Januar 2016
- ↑ Bundesamt für Strassen ASTRA: Änderung strassenverkehrsrechtlicher Verordnungen (VRV, SSV, VTS und OBV). Detailerläuterungen.
- ↑ AS 2020 2145 (Änderung der SSV vom 20. Mai 2020)
- ↑ LGBl.-Nr. 2020.434 (Verordnung vom 1. Dezember 2020 über die Abänderung der Strassensignalisationsverordnung)
- ↑ Bundesamt für Strassen ASTRA (Hrsg.): Groberläuterungen zur E-StBV und E-BSSV. 5. Januar 2011 (admin.ch [PDF]).
- ↑ Bundesamt für Strassen ASTRA (Hrsg.): Erläuterungen zur E-BSSV. 5. Januar 2011 (admin.ch [PDF]).
- ↑ Ortstafel als Temposignal | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. Januar 2011, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 21. November 2018]).
- ↑ Ein Verkehrsschild erhitzt die Gemüter. In: Tages-Anzeiger, Tages-Anzeiger. 15. Mai 2011, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 21. November 2018]).
- ↑ Admin.ch: Abgeschlossene Vernehmlassungen 2011, abgerufen am 19. Oktober 2017
- ↑ Admin.ch: Geplante Vernehmlassungen, abgerufen am 19. Oktober 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Halten verboten.
Vortrittssignal: Einfaches Andreaskreuz
Vortrittssignal: Einfaches Andreaskreuz
Vorschriftssignal: Verbot für fahrzeugähnliche Geräte.
Vortrittssignal: Einfaches Blinklicht
Hinweissignal: Anzeige von Fahrstreifen mit Beschränkungen
Hinweissignal: Tunnel
SSV 1963:112 Tunnel
SSV 1963:129 Andere Gefahren
Markierung: 6.25 Am Fahrbahnrand angebrachte Halteverbotslinien (gelb, ununterbrochen) verbieten das freiwillige Halten an der markierten Stelle.
Markierung: 6.06 weisse Einspurpfeile
Autor/Urheber: Gr1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vortrittssignal: "3.11 Wohnstrasse" nach SSV von 1979
Hinweissignal: Erster Vorwegweiser bei Verzweigungen
Vorschriftssignal: Polizei
Vorschriftssignal: Verbot für Anhänger mit Ausnahme von Sattel- und Einachsanhänger
Markierung: 6.20 Sperrflächen (weiss schraffiert und umrandet) dienen der optischen Führung und der Kanalisierung des Verkehrs; sie dürfen von Fahrzeugen nicht befahren werden.
Gefahrensignal: Doppelkurve nach rechts beginnend
Zusatztafel: Wiederholungstafel
Zusatztafel: Vereiste Fahrbahn
Gefahrensignal: Verengung links
SSV Revision 1989: 2.59.2 Ende der Zone mit Geschwindigkeitsbeschränkung (Beispiel)
Autor/Urheber: Gr1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vortrittssignal: 3.12 "Ende der Wohnstrasse" nach SSV von 1979
Vorschriftssignal: Verbot für Motorräder
Gefahrensignal: Flugzeuge
Hinweissignal 4.78: Empfohlene Route für Rad- und Motorfahrradfahrer
Vorschriftssignal: Fahrtrichtung links
Vorschriftssignal: Fussgängerzone
Hinweissignal: Standort eines Fussgängerstreifens
Hinweissignal: Hinweis auf Notrufsäulen
Vorschriftssignal: Höchstgewicht
Hinweissignal: Wasserschutzgebiet
Hinweissignal: Wegweiser «Empfohlene Route für Radfahrer»
Hinweissignal: Parkieren mit Parkscheibe
Markierung: 6.23 Am Fahrbahnrand angebrachte Parkverbotslinien (gelb, durchbrochen durch Kreuze; 6.22) und Parkverbotsfelder (gelb mit Diagonalkreuz) verbieten das Parkieren an der markierten Stelle. Trägt das Parkverbotsfeld eine Aufschrift (z.B. «Taxi» oder Kontrollschildnummer), sind Ein- und Aussteigenlassen von Personen und Güterumschlag nur zulässig, wenn die berechtigten Fahrzeuge nicht behindert werden.
Vorschriftssignal: Ende der Höchstgeschwindigkeit
Hinweissignal: Ankündigung des nächsten Anschlusses
Zusatztafel: Zollabfertigung mit Sichtdeklaration
Vorschriftssignal: Höchstlänge
Vorschriftssignal: Hindernis rechts umfahren
4.77.2 Freigabe des Pannenstreifens
Markierung: 6.17 Fussgängerstreifen werden durch eine Reihe gelber, bei Pflästerung allenfalls weisser, Balken parallel zum Fahrbahnrand gekennzeichnet & 6.18 Vor Fussgängerstreifen wird auf der Fahrbahn eine mindestens 10 m lange Halteverbotslinie (gelb, ununterbrochen) im Abstand von 50-100 cm parallel zum rechten Fahrbahnrand angebracht; sie untersagt das freiwillige Halten auf der Fahrbahn und dem angrenzenden Trottoir.
Zusatztafel: 5.08 Schwere Motorwagen nach SSV vom 5. September 1979
Zusatztafel: Feuerlöscher
Hinweissignal: Sackgasse
Zusatztafel: Gesellschaftswagen
Strassensignalisationsverordnung 1963: 337 Wegweiser in Tabellenform
Hinweissignal: Telefon
Markierung: 6.16.1 Führungslinien (weiss, unterbrochen) dienen der optischen Führung des Verkehrs wie folgt: a. sie grenzen bei breiten Einmündungen im Anschluss an Halte- oder Wartelinien (6.10, 6.13) die Fahrbahnen ab
Vorschriftssignal: Geradeaus oder Linksabbiegen
Hinweissignal: Vorwegweiser auf Nebenstrassen
SSV 1963: 418 Parkverbot auf Trottoir
Hinweissignal: Nummerntafeln für Europastrassen
Vortrittssignal: Doppeltes Andreaskreuz
Vortrittssignal: Einfahrt von links
Zusatztafel: Richtung der Hauptstrasse
Vorschriftssignal: Linksabbiegen
Gefahrensignal: Gegenverkehr
Vortrittssignal: Wechselblinklicht
Hinweissignal: Vorwegweiser ohne Zielangabe
Hinweissignal: Einbahnstrasse mit Gegenverkehr von Radfahrern
Hinweissignal: Entfernung und Richtung eines Parkplatzes
Zusatztafel: Traktor (5.36)
Vorschriftssignal: Abbiegen nach rechts verboten
Vorschriftssignal: Begegnungszone
Zusatztafel: Anhänger
Hinweissignal: Wegweiser für Hauptstrassen
Vorschriftssignal: Abbiegen nach links verboten
Vorschriftssignal: Ende-Zonensignal
Markierung: 6.22 Am Fahrbahnrand angebrachte Parkverbotslinien (gelb, durchbrochen durch Kreuze) und Parkverbotsfelder (gelb mit Diagonalkreuz; 6.23) verbieten das Parkieren an der markierten Stelle. Trägt das Parkverbotsfeld eine Aufschrift (z.B. «Taxi» oder Kontrollschildnummer), sind Ein- und Aussteigenlassen von Personen und Güterumschlag nur zulässig, wenn die berechtigten Fahrzeuge nicht behindert werden.
Vorschriftssignal: Mindestgeschwindigkeit
Hinweissignal: Zeltplatz
SSV 1963:336 Wegweiser für Nebenstrassen
Hinweissignal: Wegweiser bei Umleitungen
Freie Fahrt.
SSV 1963:316 Ausstellplatz
Vorschriftssignal: Busfahrbahn
Zusatztafel: Wohnmotorwagen
Hinweissignal: Strassenzustand
Zusatztafel: Fahrrad schieben
Zusatztafel: Gehbehinderte
Markierung: 6.10 Die Haltelinie (weiss, ununterbrochen, quer zur Fahrbahn) & 6.11 Beim Signal «Stop» wird, abgesehen von Strassen ohne Hartbelag, die Haltelinie angebracht und das Wort «Stop» auf der Fahrbahn aufgetragen & 6.12 Die Haltelinie wird durch eine ununterbrochene Längslinie ergänzt; auf Einbahnstrassen kann sie fehlen.
Hinweissignal: Verzweigungstafel
Zusatztafel: Langlauf
4.27 Ortsbeginn auf Hauptstrassen, Liechtenstein
Vortrittssignal: Verzweigung mit Strasse ohne Vortritt
Gefahrensignal: Steinschlag (von rechts)
2.41.2 Vorgeschriebene Fahrtrichtung für Fahrzeuge mit gefährlicher Ladung
Gefahrensignal: Seitenwind
Hinweissignal: Hinweis auf Notrufsäulen
Hinweissignal: Bestätigungstafel
Hinweissignal: Vorwegweiser für bestimmte Fahrzeugarten (Beispiel Lastwagen)
Markierung: 6.31 Wird der Fahrbahnrand durchgehend mit Rückstrahlern gekennzeichnet, trägt der Leitpfosten rechts einen weissen, rechteckigen, senkrecht angebrachten Rückstrahler (6.30), der Leitpfosten links zwei weisse, runde, übereinander angeordnete Rückstrahler. Auf richtungsgetrennten Strassen und Strassen ohne Gegenverkehr trägt ein allfälliger Leitpfosten links einen weissen, senkrechten Rückstrahler.
Vorschriftssignal: Wenden verboten
Vorschriftssignal: Verbot für Anhänger
Hinweissignal: Ausfahrtstafel
4.30 Ortsende auf Nebenstrassen, Liechtenstein
Zeichen 3.011: Vortrittssignal: Stop-Signal nach bisherigem Recht; nach SSV vom 5. September 1979
SSV Revision 1989: 2.59.1 Beginn der Zone mit Geschwindigkeitsbeschränkung (Beispiel)
Gefahrensignal: Distanzbaken
SSV 1963: 322 Halteverbot mit Ausnahmen
Markierung: 6.26 Ausgeweitete Radstreifen sind Radstreifen mit einem dazugehörenden Aufstellbereich, die in besonderen Fällen vor Lichtsignalen markiert werden können. Im ausgeweiteten, mit dem Symbol eines Fahrrades gekennzeichneten Bereich ist es den Radfahrern bei rotem Licht erlaubt, sich in Abweichung von den Artikeln 42 Absatz 3 und 43 Absatz 1 VRV2 nebeneinander aufzustellen und anschliessend bei grünem Licht die Verzweigung zu befahren. Bei Rot müssen die andern Fahrzeuglenker vor der ersten Haltelinie halten.
Markierung: 6.04 Doppellinien (Sicherheitslinie neben Leitlinie)
Hinweissignal: Nummerntafel für Autobahnen und Autostrassen
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen und Motorräder
Hinweissignal: Pannenhilfe
Gefahrensignal: Rollsplitt
Vorschriftssignal: Radweg
Zusatztafel: Wegweiser in Tabellenform für einen einzigen Adressatenkreis
Markierung: 6.08 Bus-Streifen, die durch ununterbrochene oder unterbrochene gelbe Linien und durch die gelbe Aufschrift «BUS» gekennzeichnet sind
Hinweissignal: Restaurant
Vorschriftssignal: Ende des Radweges
Zusatztafel: Lastwagen
Gefahrensignal: Engpass
SSV 1963:309 Einmündung ohne Vortritt
SSV 1963: 420 Steifringe, gelb (= Parkverbot)
Einfahrt verboten.
Markierung: 6.21 Zickzacklinien (gelb) kennzeichnen Haltestellen des öffentlichen Linienverkehrs. An solchen Stellen dürfen Führer nur halten zum Ein- und Aussteigenlassen von Personen, sofern die Fahrzeuge im öffentlichen Linienverkehr nicht behindert werden
Hinweissignal: Vorwegweiser mit Anzeige von Beschränkungen
Vorschriftssignal: Ende der Höchstgeschwindigkeit 50 generell
Parkieren verboten.
Zusatztafel: Ausnahmen vom Parkierungsverbot
Vorschriftssignal: Zonensignal
Vortrittssignal: Ende der Hauptstrasse
Hinweissignal: Hinweis auf Polizeistützpunkte
Zusatztafel: Streckenlänge
Hinweissignal: Entfernungstafel
Vorschriftssignal: Schneeketten obligatorisch
Hinweissignal: Abzweigende Strasse mit Gefahrenstelle oder Verkehrsbeschränkung
Hinweissignal: Wegweiser ohne Zielangabe
Hinweissignal: Sackgasse mit Ausnahmen
Zusatztafel: Endetafel
Vortrittssignal: Doppeltes Andreaskreuz
SSV 1963: 420 Steifringe, rot (= Halteverbot)
SSV 1963:315 Sackgasse
Vorschriftssignal: Mindestabstand
SSV 1963:419 Farbmarken auf dem Randstein, rot (= Halteverbot)
Vorschriftssignal: Geradeaus oder Rechtsabbiegen
Zusatztafel: Mountain-Bike
Markierung: 6.16.3 Führungslinien (weiss, unterbrochen) dienen der optischen Führung des Verkehrs wie folgt: b2. sie zeigen den Verlauf der Hauptstrasse, die in einer Verzweigung die Richtung ändert. Einmündende Strassen werden mit der Halte- oder Wartelinie versehen (6.16.2). Wo es zweckmässig erscheint, kann auch der entsprechende Teil der Führungslinie durch die Halte- oder Wartelinie ersetzt werden.
Hinweissignal: Verkehrsführung
Gefahrensignal: Unebene Fahrbahn
Hinweissignal: Wegweiser für bestimmte Fahrzeugarten (Beispiel Lastwagen)
Hinweissignal: Vorwegweiser auf Hauptstrassen
Zusatztafel: Motorfahrrad
Hinweissignal: Parkplatz mit Anschluss an öffentliches Verkehrsmittel
Hinweissignal: Bergpoststrasse
Vorschriftssignal: Ende-Zonensignal
Vorschriftssignal: Ende eines Teilfahrverbotes (Fahrstreifen)
Zusatztafel: Blinklicht
Hinweissignal: Vorwegweiser mit Fahrstreifenaufteilung auf Nebenstrassen
Zusatztafel: Anfangstafel
Hinweissignal: Ausstellplatz
Zusatztafel: Industrie und Gewerbegebiet
Zusatztafel: Fahrrad
Hinweissignal: Kilometertafel
Gefahrensignal: Fussgängerstreifen
Gefahrensignal: Kinder
Markierung: 6.02 Doppelte-Sicherheitslinie & 6.03 Leitlinien (weiss, unterbrochen)
Hinweissignal: Fussgänger-Unterführung
Zusatztafel: Schiesslärm
Markierung: 6.15 Randlinien (weiss, ununterbrochen) zeigen den Rand der Fahrbahn an & 6.16 Führungslinien (weiss, unterbrochen) dienen der optischen Führung des Verkehrs
SSV 1963:409 Randlinie, 410 Begrenzungslinie
Gefahrensignal: Verengung rechts
Zusatztafel: Fahrbahnbreite
SSV 1963 (Ausgabe vom 28. Mai 1975): 236b Bus-Streifen (Variante 2)
Vorschriftssignal: Verbot für Fahrzeuge mit gefährlicher Ladung
Vorschriftssignal: Höchstgeschwindigkeit
Vorschriftssignal: Gemeinsamer Rad- und Fussweg
Hinweissignal: Zweiter Vorwegweiser bei Verzweigungen
Hinweissignal: Wegweiser «Fahrrad-Rundstrecke»
Gefahrensignal: Baustelle
Zusatztafel: Sattelmotorfahrzeug
Markierung: 6.01 Sicherheitslinien (weiss, ununterbrochen)
Vortrittssignal: Dem Gegenverkehr Vortritt lassen
4.28 Ortsende auf Hauptstrassen, Liechtenstein
Zusatztafel: Übernächste Tankstelle
Hinweissignal: Wegweiser ohne Zielangabe
Zusatztafel: Richtungstafel
Zusatztafel: Lastwagen mit Anhänger
Zusatztafel: Fussgänger
Hinweissignal: Nummerntafel für Hauptstrassen
Vorschriftssignal: Fahrtrichtung rechts
SSV 1979:2.10 Verbot für Fahrzeuge mit gefährlicher Ladung (1. Januar 1980-30. September 1995; abgelöst durch Signal 2.10.1)
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen
Hinweissignal: Wegweiser für Nebenstrassen
Vorschriftssignal: Verbot für Fahrräder und Motorfahrräder
Zusatztafel 5.36 Traktor in der Ausführung von 1979-2006 (wurde ersetzt durch File:CH-Zusatztafel-Traktor)
Zusatztafel: Wohnanhänger
Hinweissignal: Notausgang. Farbe ist RAL 6029.
Zusatztafel: Panzer
Zusatztafel: Autoverlad auf Eisenbahn
Hinweissignal: Wegweiser bei Anschlüssen
Hinweissignal: Parkieren gegen Gebühr
4.29 Ortsbeginn auf Nebenstrassen, Liechtenstein
SSV 1963:419 Farbmarken auf dem Randstein, gelb (= Parkverbot)
Vorschriftssignal: Ende-Zonensignal
Vortrittssignal: Hauptstrasse
Gefahrensignal: andere Gefahren
Markierung: 6.30 Wird der Fahrbahnrand durchgehend mit Rückstrahlern gekennzeichnet, trägt der Leitpfosten rechts einen weissen, rechteckigen, senkrecht angebrachten Rückstrahler, der Leitpfosten links zwei weisse, runde, übereinander angeordnete Rückstrahler (6.31). Auf richtungsgetrennten Strassen und Strassen ohne Gegenverkehr trägt ein allfälliger Leitpfosten links einen weissen, senkrechten Rückstrahler.
Gefahrensignal: Radfahrer
Zusatztafel: Wegweiser in Tabellenform für mehrere Adressatenkreise
Vorschriftssignal: Hindernis links umfahren
Hinweissignal: "Nummerntafel für Verzweigungen"
Hinweissignal: Wegweiser für Umleitungen ohne Zielangabe
Hinweissignal: Einbahnstrasse
Zusatztafel: Distanztafel
Vorschriftssignal: Höchstgeschwindigkeit 50 generell
Vorschriftssignal: Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird TiHa~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
test
SSV 1963: 420 Steifringe, blau (= Parkieren erlaubt)
Hinweissignal: Ende der Bergpoststrasse
Vorschriftssignal: Zollhaltestelle
Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen.
Hinweissignal: Autobahn
Zusatztafel: Leichte Motorwagen
Vorschriftssignal: Rad- und Fussweg mit getrennten Verkehrsflächen
Hinweissignal: Vorwegweiser für Umleitungen
Hinweissignal: Ortsende auf Hauptstrassen
5.55 S-Verkehr
Zusatztafel: Pistenfahrzeug
Vorschriftssignal: Verbot für Fussgänger
Hinweissignal: Einspurtafel über Fahrstreifen auf Autobahnen und Autostrassen
SSV 1963 (Ausgabe vom 28. Mai 1975): 236b Bus-Streifen (Variante 1)
Hinweissignal: Wegweiser «Route für Mountain-Bikes»
Hinweissignal: Erste Hilfe
Hinweissignal: Parkieren gestattet
Gefahrensignal: Schranken
Vorschriftssignal: Lichtsignal-System für die zeitweilige Sperrung von Fahrstreifen
Hinweissignal: Wegweiser «Wohnwagenplatz»
Hinweissignal: Einspurtafel
Hinweissignal: Parkhaus
Vorschriftssignal: Verbot für Tiere
Markierung: 6.05 Vorwarnlinien (weiss, unterbrochen)
Hinweissignal: Vorwegweiser mit Fahrstreifenaufteilung auf Hauptstrassen
Hinweissignal: Vorwegweiser bei Kreisverkehrsplatz; eingeführt mit AS 1994 1103
Hinweissignal: Erfrischungen
Hinweissignal: Hektometertafel
Vorschriftssignal: Ende der Mindestgeschwindigkeit
Hinweissignal: Nummerntafel für Anschlüsse
Hinweissignal: Gottesdienst
Markierung: 6.19 Längsstreifen für Fussgänger werden auf der Fahrbahn durch gelbe, ununterbrochene Linien abgegrenzt und durch Schrägbalken gekennzeichnet.
Vorschriftssignal: Höchstbreite
Vorschriftssignal: Ende des Überholverbotes
Hinweissignal: Ortsende auf Nebenstrassen
Vorschriftssignal: Fussweg
Vorschriftssignal: Ende des Überholverbotes für Lastwagen
Gefahrensignal: Strassenbahn
Gefahrensignal: Gefährliches Gefälle
Hinweissignal: Ende der Autostrasse
Zusatztafel: Notfalltelefon
Gefahrensignal: Starke Steigung
Hinweissignal: Tankstelle
Hinweissignal: Wegweiser «Zeltplatz»
Gefahrensignal: Stau
Hinweissignal: Ortsbeginn auf Nebenstrassen
Hinweissignal: Vororientierung über den Strassenzustand
Autor/Urheber: Gr1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
338 Vorwegweiser nach der "Verordnung über die Strassensignalisation vom 31. Mai 1963"
Vorschriftssignal: Rechts- oder Linksabbiegen
Vortrittssignal: Einfahrt von rechts
Vorschriftssignal: Überholen verboten
Hinweissignal: Trennungstafel
Gefahrensignal: Linkskurve
Vorschriftssignal: Achsdruck
Vorschriftssignal: Rechtsabbiegen
Hinweissignal: Wegweiser in Tabellenform
Hinweissignal: Einspurtafel über Fahrstreifen auf Hauptstrassen
Hinweissignal: Wegweiser zu Autobahnen oder Autostrassen
Vorschriftssignal: Zonensignal
Hinweissignal: Endetafel
Hinweissignal: Bestätigungstafel
SSV 1963:312 Fussgängerstreifen
Gefahrensignal: Lichtsignal
Hinweissignal: Fussgänger-Überführung
Gefahrensignal: Rechtskurve
Vorschriftssignal: Verbot für Motorfahrräder
Zusatztafel: Spital mit Notfallstation
Zusatztafel: Wegweiser «Route für fahrzeugähnliche Geräte»
Gefahrensignal: Wildwechsel
Hinweissignal: Notfallspur
SSV 1963:131 Einfaches Blinklicht
Hinweissignal: Gottesdienst
Zusatztafel: Strassenbahn
SSV 1963:122 Fussgänger
Vorschriftssignal: Kreisverkehrsplatz
Vorschriftssignal: Reitweg
Zusatztafel: Autoverlad auf Fähre
Vortrittssignal: Stop
Markierung: 6.16.2 Führungslinien (weiss, unterbrochen) dienen der optischen Führung des Verkehrs wie folgt: b1. sie zeigen den Verlauf der Hauptstrasse, die in einer Verzweigung die Richtung ändert. Einmündende Strassen werden mit der Halte- oder Wartelinie versehen.
Hinweissignal: Wegweiser «Parkplatz mit Anschluss an öffentliches Verkehrsmittel» (Beispiel)
Vortrittssignal: Vortritt vor dem Gegenverkehr
Vorschriftssignal: Verbot für Gesellschaftswagen
Hinweissignal: Vorwegweiser bei Anschlüssen
Vorschriftssignal: Ende der Begegnungszone
Vortrittssignal: Verzweigung mit Rechtsvortritt
Hinweissignal: Richtung und Entfernung zum nächsten Notausgang. Farbe ist RAL 6029.
Gefahrensignal: Tiere
Hinweissignal: Hotel-Motel
Hinweissignal: Radio-Verkehrsinformation
Hinweissignal: Ende des Parkierens mit Parkscheibe
Vorschriftssignal: Überholen für Lastwagen verboten
Vorschriftssignal: Skifahren verboten
Hinweissignal: Anzeige der Fahrstreifen
SSV 1963:346 Umleitungstafel
Gefahrensignal: Doppelkurve nach links beginnend
Zusatztafel: Ausnahmen vom Halteverbot
Hinweissignal: Ende der Autobahn
Hinweissignal: Autostrasse
Hinweissignal: Betriebswegweiser
Hinweissignal: Wegweiser «Parkplatz»
Vorschriftssignal: Verbot für Lastwagen
Markierung: 6.12 Ununterbrochene Längslinie, wo die Strassenbreite es erlaubt & 6.13 Wartelinie (Reihe weisser Dreiecke quer zur Fahrbahn) & 6.14 Auf Hauptstrassen und wichtigen Nebenstrassen kann die Wartelinie durch ein auf der Fahrbahn aufgemaltes weisses, auf der Spitze stehendes Dreieck angekündigt werden
SSV 1963:419 Farbmarken auf dem Randstein, weiss (= Parken erlaubt)
Zusatztafel: Anzeige von Entfernung und Richtung
Hinweissignal: Wohnwagenplatz
Zusatztafel: Motorrad
Vorschriftssignal: Schlitteln verboten
SSV 1963:317 Kriechspur
Zusatztafel: Flugzeug/Flugplatz
Vorschriftssignal: Geradeausfahren
Hinweissignal: Ortsbeginn auf Hauptstrassen
Gefahrensignal: Schleudergefahr
Hinweissignal: Abstellplatz für Pannenfahrzeuge
Hinweissignal: Spital
Zusatztafel: Skifahren
Hinweissignal: Informationsstelle
Gefahrensignal: Bahnübergang ohne Schranken
Markierung: 6.09 Radstreifen werden durch eine unterbrochene oder ununterbrochene gelbe Linie abgegrenzt
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motor- fahrräder
Hinweissignal: Einspurtafel über Fahrstreifen auf Nebenstrassen
Markierung: 6.07 Abweispfeile (weiss, schräg angeordnet)
SSV 1963:311 Spital
Vorschriftssignal: Zonensignal
Vorschriftssignal: Höchsthöhe
Zusatztafel: Schwere Motorwagen
Vortrittssignal: Kein Vortritt
Hinweissignal: Jugendherberge
Vorschriftssignal: Ende der Fussgängerzone
Zusatztafel: Schlitteln
Vorschriftssignal: Ende des Schneeketten-Obligatoriums