Bighorn Basin

Satellitenbild des Bighorn Basin
Geologische Strukturen im nördlichen Bighorn Basin, aufgenommen von der ISS, Mai 2021
Bighorn Basin

Das Bighorn Basin ist eine Hochebene und ein intermontanes Becken im zentralen Norden des US-Bundesstaates Wyoming mit einem Durchmesser von etwa 160 km. Es grenzt im Westen an die Absaroka Range, im Norden an die Pryor Mountains, im Osten an die Bighorn Mountains und im Süden an die Owl Creek Mountains und die Bridger Mountains. Es wird nach Norden durch Zuflüsse des Bighorn River entwässert, der als Wind River von Süden her in das Becken einmündet, und zum Bighorn River wird, wenn er in das Becken eindringt. Die Region ist halbtrocken und erhält jährlich nur 15–25 cm Regen.[1]

Die größten Städte im Einzugsgebiet sind Cody, Thermopolis, Worland und Powell. Zuckerrüben, Pintobohnen, Sonnenblumen, Gerste, Hafer und Mais werden auf bewässerten Bauernhöfen in der Region angebaut.[2]

Geschichte

Überlandleitung im Bighorn Basin

Das Becken wurde 1807 von John Colter erkundet. Westlich von Cody entdeckte er geotherme Merkmale, die später im Volksmund „Colters Hell“ genannt wurden. Die Region wurde später durch den Bridger Trail durchquert, der 1864 von Jim Bridger in Brand gesetzt wurde, um den Oregon Trail im Süden mit Montana zu verbinden. Die Route war eine wichtige Alternative zum Bozeman Trail, der das Powder River Country durchquert hatte, aber nach dem Red-Cloud-Krieg für weiße Siedler gesperrt worden war. Um die Wende des 20. Jahrhunderts wurde das Bighorn Basin von Ranchern wie William „Buffalo Bill“ Cody besiedelt, der die Stadt Cody gründete und einiges an Land rund um den Shoshone River besaß. Die Chicago, Burlington and Quincy Railroad verlängerte 1901 eine Nebenstrecke nach Cody und wurde schließlich durch das gesamte Becken gebaut. 1904 half Cody bei der Gründung des Shoshone-Projekts, dem ersten Wasserentwicklungsprojekt des Landes, das bei der Bewässerung des westlichen Teils des Beckens helfen sollte. Das Projekt beinhaltete den Bau des Buffalo Bill Dam und des Stausees. Der Reichtum in der Region zog jedoch auch Gesetzlose an. Butch Cassidy lebte eine Weile in der Nähe von Meeteetse und wurde auf Drängen des örtlichen Viehbarons Otto Franc verhaftet und wegen Pferdediebstahls in die Wyoming State Penitentiary geschickt. Nach seiner Freilassung gründete er die Wild-Bunch-Gang, die von der Hole-in-the-Wall-Region südöstlich des Bighorn Basin aus operierte.

1942 befand sich eines der zehn japanisch-amerikanischen Internierungslager des Landes im Park County im westlichen Teil des Beckens. Das Camp wurde Heart Mountain Relocation Center genannt, nach dem nahe gelegenen Heart Mountain. Das Lager wurde bis 1945 betrieben und auf seinem Höhepunkt mehr als 10.000 Internierte festgehalten.[3]

Big Al im Museum of the Rockies

Geologie

Cloverly-Formation

Das Bighorn-Becken bildet ein geologisches Sedimentbecken, das mit mehr als 6100 m Sedimentgestein vom Kambrium bis zum Miozän angefüllt ist. Seit dem frühen 20. Jahrhundert ist das Becken eine bedeutende Erdölquelle und hat mehr als 1.400.000.000 Barrel (220.000.000 m³) Öl produziert. Das wichtigste Ölreservoir ist die Tensleep Formation aus dem Pennsylvanium. Weitere wichtige Erdölquellen sind der Madison-Kalkstein aus dem Mississippium, die Permphosphoria-Formation und der Frontier-Sandstone aus der Kreidezeit.

Im nördlichen Teil des Beckens, entlang der Bighorn Mountains, wurden wenige Mengen Uran abgebaut.

Der östliche Teil des Beckens ist bekannt für sein Reichtum an Fossilien, mit Formationen wie der Cloverly Formation aus der Kreidezeit, die zahlreiche Dinosaurierfossilien hervorbringt. Nahe dem Ort Shell wurde beispielsweise das Allosaurus-Skelett „Big Al“ gefunden.

Die Schwemmschichten der Willwood- und Fort Union Formations im Bighorn Basin enthalten eine gut dokumentierte Aufzeichnung des Paläozän-Eozän-Temperaturmaximums (PETM).[4] Die Analyse von Paläoböden zeigt hier, dass das Bighorn Basin während des PETM trockener wurde, wobei nass-trockene Zyklen über dieser allgemeinen Zunahme der Trockenheit überlagert wurden. Diese Veränderungen in der Umwelt gehen mit Veränderungen in der Paläoökologie einher.[5]

Orte im Bighorn Basin

Thermopolis
  • Lovell
  • Manderson
  • Otto
  • Powell

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch

  • Wind River Basin
  • Great Divide Basin

Weblinks

Commons: Bighorn Basin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Gray S.T. (2004): Tree-Ring-Based Reconstruction of Precipitation in the Bighorn Basin, Wyoming, since 1260 A.D. Hrsg.: Journal of Climate.
  2. Big Horn Basin, Wyoming | Northwest Wyoming. 9. März 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/travelwyoming.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. The Bighorn Basin: Wyoming's Bony Back Pocket | WyoHistory.org. Abgerufen am 13. Januar 2021.
  4. Clyde, William C.; Hamzi, Walid; Finarelli, John A.; Wing, Scott L.; Schankler, David; Chew, Amy (2007): "Basin-wide magnetostratigraphic framework for the Bighorn Basin, Wyoming". Hrsg.: Geological Society of America.
  5. Kraus, Mary J.; Riggins, Susan (2007): "Transient drying during the Paleocene–Eocene Thermal Maximum (PETM): Analysis of paleosols in the bighorn basin, Wyoming". Hrsg.: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology.





Auf dieser Seite verwendete Medien

Big Al Allosaurus.jpg
Autor/Urheber: Tim Evanson from Washington, D.C., United States of America, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Nearly complete skeleton of an Allosaurus fragilis known as "Big Al" on display at the Museum of the Rockies in Bozeman, Montana. This specimen was collected at the Howe Quarry in Big Horn County, Wyoming.

The name "Allosaurus" means "different lizard", and "fragilis" means "fragile". This refers to Allosaurus' relatively lightweight skull and slender teeth. It was first discovered in 1877 by paleontologist Othniel Charles Marsh, and used to be known as Antrodemus.

Allosaurus lived 155 to 150 million years ago. It averaged 28 feet in length, but could reach 40 feet. It had a relatively long and muscular tail, which helped it balance and turn quickly, and the skull had a pair of horns above and in front of the eyes.

One of the most important Allosaurus finds came in 1991 with the discovery of "Big Al" in Big Horn County, Wyoming. "Big Al" was 95 percent complete, and partially articulated (so scientists didn't have to guess how the bones fit together or moved). "Big Al" is about 26 feet long. It is a subadult and only about 87 percent fully grown. It suffered some pathologies (disease and injury) in its left foot, which made it compensate during hunting with its right foot. This caused injury to the right foot.

In 1996, a second Allosaurus, "Big Al Two", was discovered in almost the same location. "Big Al Two" is slightly larger, and slightly more complete. "Big Al Two" is owned by the Sauriermuseum Aathal in Switzerland (whose team found and helped excavate it).
MK01051 Bighorn Basin.jpg
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine Überlandleitung im Bighorn Basin, Wyoming
Bighorn Basin.png
Autor/Urheber: Mikenorton, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Satellite image of the Bighorn Basin with the bounding ranges labelled - image is a screenshot from NASA WorldWind software
Folds of the Bighorn Basin.jpg
The Bighorn River flows through much of north-central Wyoming and southern Montana, cutting through the rugged and angular terrain of the Bighorn Basin. Red rocks and complex geology are distinctive features of this physiographic region. The semi-arid climate creates a sparsely vegetated environment where dramatic geologic structures are easily identified from space and from the ground.

An astronaut onboard the International Space Station (ISS) looked westward to take this photo, capturing the shadows from the local sunrise. Along the right side of this image, the Bighorn River is almost hidden amid the mountains due to the shadows cast into Sheep Canyon.

Located in Wyoming’s Rocky Mountains, Bighorn Basin is a large, oval-shaped depression and home to many rivers and geologic formations. This photo is centered on the Sheep Mountain anticline, a type of fold that forms due to compressional stress on rock layers. Geologic structures like this anticline are found throughout the Bighorn Basin and many are associated with oil and gas reservoirs.

Astronaut photograph ISS065-E-22937 was acquired on May 6, 2021, with a Nikon D5 digital camera using a focal length of 1150 millimeters. It is provided by the ISS Crew Earth Observations Facility and the Earth Science and Remote Sensing Unit, Johnson Space Center. The image was taken by a member of the Expedition 65 crew. The image has been cropped and enhanced to improve contrast, and lens artifacts have been removed. The International Space Station Program supports the laboratory as part of the ISS National Lab to help astronauts take pictures of Earth that will be of the greatest value to scientists and the public, and to make those images freely available on the Internet. Additional images taken by astronauts and cosmonauts can be viewed at the NASA/JSC Gateway to Astronaut Photography of Earth. Caption by Sara Schmidt, GeoControl Systems, JETS Contract at NASA-JSC.
Thermopolis viewed from Roundtop Mountain.JPG
Autor/Urheber: Jonathan Green, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thermopolis, Wyoming, viewed from Roundtop Mountain; Nikon D80, Nikon 17-35mm/f2.8, 31mm, f/25, 1/80s, ISO 500.