Big Thunder
Big Thunder | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Standort | |||||||
Koordinaten | 48° 17′ 10″ N, 89° 23′ 5″ W | ||||||
Stadt | Thunder Bay | ||||||
Land | Kanada | ||||||
Verein | Big Thunder Nordic Ski Club | ||||||
Baujahr | 1974 | ||||||
Umgebaut | 1992 | ||||||
Stillgelegt | 1996 | ||||||
Schanzenrekord | 137,0 m ( Tommy Ingebrigtsen, 18. März 1995) | ||||||
| |||||||
Weitere Schanzen | |||||||
|
Der Big Thunder war ein Schanzenkomplex im kanadischen Thunder Bay, am Lake Superior gelegen, auf dem vor allem in den 1980er Jahren jährliche Weltcupveranstaltungen stattfanden.
Geschichte
Die Groß- und die Normalschanze wurden 1974 errichtet und waren von der Saison 1979/1980 bis zur Saison 1991/1992 eine alljährliche Weltcupstation, wobei dort manchmal auch der Saisonauftakt stattfand. In den 1980er Jahren wurden die Schanzen zum nationalen Trainingszentrum erklärt und 1985 begann man mit dem Bau von vier Jugendschanzen (K 64, K 37, K 20 und K 10), von denen die beiden größten sogar mit Matten belegt wurden. Sie wurden 1986 fertiggestellt und heißen Little Thunder. Kurz darauf wurden Langlaufloipen gebaut und sich für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1995 beworben. 1992 bekamen die beiden großen Schanzen einen neuen Lift und wurden mit Flutlicht ausgestattet. Nach der erfolgreichen WM wurde die Förderung für das Wintersportareal gestrichen und so musste es zum 30. Juni 1996 schließen. Nachdem Reaktivierungspläne 2002 und 2008 scheiterten, planen die Friends of Big Thunder einen neuen Anlauf zur Reaktivierung. Sie versuchen 25 Mio. Euro zu bekommen, um zumindest wieder die Langlaufloipen und die Jugendschanzen zu öffnen, wenn möglich auch die Groß- und die Normalschanze.
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe[1]
Siehe auch
- Liste von Großschanzen
Weblinks
- Big Thunder auf Skisprungschanzen.com
- Offizielle Seite
Einzelnachweise
- ↑ FIS Results Thunder Bay. Abgerufen am 31. Dezember 2012.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Yug, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cropped version of Carte administrative du Canada.svg for map location.
Autor/Urheber: Tammy Lynn D from Thunder Bay, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ski jump structure at the Big Thunder Ski Jumping Centre in Thunder Bay, Ontario, Canada