Big Country

Big Country
Allgemeine Informationen
HerkunftDunfermline, Schottland
Genre(s)Rock, Folk Rock
Aktive Jahre1981–2001; 2007; seit 2010
Auflösung
Websitewww.BigCountry.co.uk
Gründungsmitglieder
Stuart Adamson († 2001)
Bruce Watson
Bass, Gesang
Tony Butler (bis 2012)
Mark Brzezicki
Aktuelle Besetzung
Simon Hough (seit 2013)
Leadgitarre, Mandoline, Sitar
Bruce Watson
Rhythmusgitarre
Jamie Watson (seit 2010)
Bass
Scott Whitley
Schlagzeug, Perkussion
Mark Brzezicki
Ehemalige Mitglieder
Keyboard
Pete Wishart (1981)
Bass
Alan Wishart (1981)
Schlagzeug, Perkussion
Clive Parker (1981)
Schlagzeug, Perkussion
Pat Ahern (1989–1993)
Gesang
Mike Peters (2010–2013)
Bass
Derek Forbes (2012–2015)

Big Country ist eine schottische Rockband, die ursprünglich dem New Wave zugeordnet wurde. Die Band spielt Rockmusik mit starken schottischen Einflüssen. Zwei der Bandmitglieder wuchsen in der Nähe von Edinburgh auf, jedoch wurde kein Bandmitglied in Schottland geboren.

Geschichte

Ausgehend vom Sänger, Gitarristen und Hauptsongschreiber Stuart Adamson, der mit 16 Jahren die Punkband The Skids gegründet hatte, wurde 1981 die Band Big Country mit Bruce Watson an der Gitarre, Mark Brzezicki am Schlagzeug und Tony Butler am Bass gegründet. Frühe Singles wie In a Big Country oder Wonderland wurden Charterfolge, und Steve Lillywhite übernahm die Produktion des ersten Albums der Band. Das Debüt-Album The Crossing wurde zum Verkaufs- und Medienerfolg und für zwei Grammy Awards nominiert. Die Single Look Away des 1986 erschienenen Albums The Seer, bei dem Kate Bush auf dem Titeltrack mitsingt, wurde zum Hit. Nach den Erfolgen in den 1980er Jahren wurde es um die Band ruhiger.

Stuart Adamson geriet immer wieder durch seine Alkoholprobleme in die Schlagzeilen. Nach einem letzten Studioalbum und einer Abschlusstournee durch Europa erklärte die Band im Jahre 2000 ihre Auflösung. Im Dezember 2001 wurde Stuart Adamson in einem Hotelzimmer in Honolulu erhängt aufgefunden. Die Polizei ging von Suizid aus. Erwähnenswert sind der Soundtrack des schottischen Films Restless Natives, der auf einer Doppel-CD zusammen mit seltenen Aufnahmen veröffentlicht wurde, und das erneute Auftauchen der Musik von Big Country in einer Folge von Gilmore Girls.

In den 1990er Jahren spielte die Gruppe bei einigen Konzerten der Rolling Stones und The Who als Vorband. Bruce Watson spielt u. a. bei Fish Gitarre und ist Bestandteil der Band Fourgoodmen, in der auch Ex-Mitglieder der Simple Minds vertreten sind, und die Hits von schottischen Bands spielt, darunter auch von Big Country.

Wiedervereinigungen

2007 haben sich die drei noch lebenden Mitglieder der Band anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums für eine Tournee durch England und Schottland sowie ein Konzert in Köln kurzzeitig wiedervereinigt.

Von Ende Dezember 2010 bis Anfang Januar 2011 gab die Band sieben Konzerte in England und Schottland. Leadsänger war Mike Peters (The Alarm), der früher auch schon im Vorprogramm von Big Country spielte. Als weiterer Gitarrist kam Bruce Watsons Sohn Jamie zum Einsatz. Weitere 14 Konzerte – davon zwei in Irland – fanden im April 2011 statt, ebenso Auftritte beim Isle of Wight Festival am 10. Juni 2011 und am 16. Juli 2011 als Gäste bei einem Konzert der Simple Minds in Inverness (Schottland). Der Erfolg der im Sommer 2011 durchgeführten Festivals führte dazu, dass auch neue Stücke geschrieben wurden, unter anderem die Single Another Country.

Im Februar 2012 gab es eine weitere England-/Schottland-Tour, dazu im März 2012 zwei Konzerte in kleineren Clubs in Berlin und Bochum.[1] Mit dieser Tour sollte das 30-jährige Jubiläum des ersten Albums The Crossing gefeiert werden. Es folgten Auftritte bei verschiedenen Festivals (unter anderem bei Hard Rock Calling im Hyde Park, beim Isle of Wight Festival und bei der Fairport’s Cropredy Convention als Special Guests von Fairport Convention).

Am 26. September 2012 wurde bekannt, dass sich die Band von ihrem langjährigen Manager Ian Grant getrennt und der Bassist Tony Butler sich aus der Band zurückgezogen hat.[2] Neuer Bassist wurde Derek Forbes (vormals Simple Minds), Mike Peters und Jamie Watson gehörten nun zur Stammbesetzung. Im April und Mai 2013 gab die Band im Rahmen der The Journey Tour 2013 zahlreiche Konzerte im Vereinigten Königreich,[3] in den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.[4] Es folgte eine mehrmonatige Konzertreise durch die USA und Kanada.[5][6]

Seit November 2013 gehen Big Country und Mike Peters wieder getrennte Wege.[7] Peters’ derzeitiger Nachfolger ist Simon Hough (Gesang, Mundharmonika und akustische Gitarre).[8][9] Seit Mitte 2015 ist auch Derek Forbes nicht mehr dabei.[10]

Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11][12]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE CH UK US
1983The CrossingUK3
Platin
Platin

(81 Wo.)UK
US18
Gold
Gold

(42 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. Juli 1983
1984SteeltownDE53
(2 Wo.)DE
UK1
Gold
Gold

(21 Wo.)UK
US70
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 1984
1986The SeerDE16
(3 Wo.)DE
CH15
(7 Wo.)CH
UK2
Gold
Gold

(16 Wo.)UK
US59
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 30. Juni 1986
1988Peace In Our TimeDE40
(3 Wo.)DE
UK9
Silber
Silber

(6 Wo.)UK
US160
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 26. September 1988
1991No Place Like HomeUK28
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 16. September 1991
1993The Buffalo SkinnersUK25
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 22. März 1993
1995Why the Long FaceUK48
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 12. Juni 1995
1999Driving to DamascusDE96
(1 Wo.)DE
UK82
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. September 1999
2001Undercover
Erstveröffentlichung: März 2001
Coveralbum
2013The JourneyUK68
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 8. April 2013

Livealben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[11]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK
1994Without The Aid of a Savety NetUK35
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 6. Juni 1994
1996EclecticUK41
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 5. August 1996

Weitere Livealben

  • 1997: Brighton Rock
  • 1997: King Biscuit Flower Hour
  • 2000: Come up Screaming
  • 2001: Das Fest
  • 2001: One in a Million (Akustikalbum)
  • 2001: Peace Concert (live in Ost-Berlin)
  • 2002: Live in Cologne
  • 2007: Twenty Five Live
  • 2011: Dreams Stay With You

Kompilationen

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[11]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK
1990Through a Big Country – Greatest HitsUK2
Gold
Gold

(17 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 14. Mai 1990
2002The Greatest HitsUK71
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 2002
mit The Skids
2011Fields of Fire – The Ultimate CollectionUK77
Silber
Silber

(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 2011
2020EssentialUK23
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juli 2020

Weitere Kompilationen

  • 1998: Restless Natives and Rarities
  • 1999: The Radio Sessions
  • 2001: Rarities II
  • 2001: Greatest 12" Hits
  • 2002: Rarities III
  • 2003: Rarities IV
  • 2003: Rarities V
  • 2003: The Collection
  • 2004: Rarities VI
  • 2004: Rarities VII
  • 2005: Rarities VIII
  • 2011: Rarities IV (Live-Kompilation)
  • 2013: At the BBC – The Best of the BBC Recordings
  • 2014: No Place Like Home

EPs

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK US
1984WonderlandUS65
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1984
1995Non!UK77
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. November 1995

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE CH UK US
1983Fields of Fire (400 Miles)
The Crossing
UK10
(14 Wo.)UK
US52
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. Februar 1983
In a Big Country
The Crossing
UK17
(7 Wo.)UK
US17
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Mai 1983
Chance
The Crossing
UK9
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 26. August 1983
1984Wonderland
UK8
(9 Wo.)UK
US86
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. Januar 1984
East of Eden
Steeltown
UK17
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. September 1984
Where the Rose is Sown
Steeltown
UK29
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 16. November 1984
1985Just a Shadow
Steeltown
UK26
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 11. Januar 1985
1986Look Away
The Seer
DE19
(14 Wo.)DE
CH15
(7 Wo.)CH
UK7
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 4. April 1986
The Teacher
The Seer
UK28
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. Juni 1986
One Great Thing
The Seer
UK19
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 5. September 1986
Hold the Heart
The Seer
UK55
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. November 1986
1988King of Emotion
Peace in Our Time
UK16
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 8. August 1988
Broken Heart (Thirteen Valleys)
Peace in Our Time
UK47
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 17. Oktober 1988
1989Peace in Our Time
Peace in Our Time
UK39
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. Januar 1989
1990Save Me
Through a Big Country
UK41
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. April 1990
Heart of the WorldUK50
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 9. Juli 1990
1991Republican Party Reptile
No Place Like Home
UK37
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 19. August 1991
Beautiful People
No Place Like Home
UK72
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 1991
1993Alone
The Buffalo Skinners
UK24
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1. März 1993
Ships (Where Were You)
The Buffalo Skinners
UK29
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 19. April 1993
1995I’m not Ashamed
Why the Long Face
UK69
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. Mai 1995
You Dreamer
Why the Long Face
UK68
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. August 1995
1999Fragile Thing
Driving to Damacus
UK69
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 9. August 1999
feat. Eddi Reader
See You / Perfect World
Driving to Damacus
UK77
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 1999

Weitere Singles

  • 1982: Harvest Home
  • 2000: Somebody Else
  • 2011: Another Country
  • 2013: Hurt
  • 2013: In a Broken Promise Land
Commons: Big Country – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The Crossing Live in Germany (Memento vom 1. November 2011 im Internet Archive)
  2. https://www.dailyrecord.co.uk/entertainment/music/music-news/big-country-split-from-manager-over-1343566
  3. The Journey Tour 2013 (Memento vom 30. März 2016 im Internet Archive)
  4. Information European Tour 2013 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  5. Travelogue - Live in New York (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  6. North America - More Dates added (Memento vom 7. August 2016 im Internet Archive)
  7. Big Country split with Mike Peters (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
  8. https://bigcountry.co.uk/band Bandhomepage, gesichtet 17. Februar 2014
  9. aberdeenperformingarts.com (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  10. Facebook (Memento vom 21. Juni 2016 im Internet Archive)
  11. a b c d e Chartquellen: DE CH UK US
  12. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon