Bielowicko

Bielowicko
Bielowicko (Polen)
Bielowicko
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Schlesien
Powiat:Bielsko-Biała
Gmina:Jasienica
Fläche:3,1 km²
Geographische Lage:49° 49′ N, 18° 51′ O
Einwohner:625 (2012-12-31[1])
Postleitzahl:43-386
Telefonvorwahl:(+48) 33
Kfz-Kennzeichen:SBI



Bielowicko (ursprünglich Bielewicko; deutsch Bielowitzko oder Bilowitzko,[2] tschechisch Bělovicko) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Geographie

Bielowicko liegt im Schlesischen Vorgebirge (Pogórze Śląskie)[3] etwa 10 Kilometer westlich von Bielsko-Biała und 50 Kilometer südlich von Katowice im Powiat (Kreis) Bielsko-Biała.

Das Dorf hat eine Fläche von 311,6 Hektar.[1]

Nachbarorte sind Wieszczęta im Norden, Łazy im Osten, Grodziec im Süden, Pogórze im Südwesten, Kowale im Westen.

Geschichte

Bielowicko ist eines der ältesten Dörfer im Olsagebiet (auch Teschener Schlesien, polnisch Śląsk Cieszyński). Der Ort wurde am 23. Mai 1223 in einer Urkunde des Breslauer Bischofs Lorenz erstmals urkundlich als Beleuisco (Beloviezo?) erwähnt, als Dorf, das den Zehnten der Prämonstratenserinnen in Rybnik bezahlen sollte.[4][5]

Politisch gehörte das Dorf ursprünglich in der Zeit des polnischen Partikularismus zum Herzogtum Oppeln-Ratibor (Teschener Kastellanei). Das Herzogtum wurde 1281 nach dem Tod von Wladislaus I. von Oppeln geteilt. Endgültig (1290) gehörte das Dorf zum Herzogtum Teschen. Seit 1327 bestand die Lehnsherrschaft des Königreichs Böhmen und seit 1526 gehörte es zur Habsburgermonarchie.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften war es ab 1850 eine Gemeinde in Österreichisch-Schlesien, Bezirk Bielitz und Gerichtsbezirk Skotschau. In den Jahren 1880 bis 1910 stieg die Einwohnerzahl von 235 im Jahr 1880 auf 283 im Jahr 1910 an, es waren überwiegend polnischsprachige (zwischen 98,7 % und 100 %) und römisch-katholisch (99 % im Jahre 1910).[6][7]

1920, nach dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie und dem Ende des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs, kam Bielowicko zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Von 1975 bis 1998 gehörte Bielowicko zur Woiwodschaft Bielsko-Biała.[8]

Sehenswürdigkeiten

  • Die Katholische Pfarrkirche St. Laurentius (Kościół św. Wawrzyńca) wurde 1701 anstelle eine älteren Steingebäudes aus Schrotholz errichtet und bislang viermal renoviert. Hinter dem klassizistischen Hauptaltar aus dem 19. Jahrhundert ist ein Gemälde des heiligen Laurentius aus der gleichen Zeit. Die Barockkanzel von mutmaßlich 1701 ist mit Akanthus und Figuren von Gottvater, den Evangelisten und Erzengel Michael geschmückt.[9]

Weblinks

Commons: Bielowicko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Gmina Jasienica: Sołectwo Bielowicko. In: jasienica.pl. Abgerufen am 28. Juni 2015 (polnisch).
  2. Robert Mrózek: Nazwy miejscowe dawnego Śląska Cieszyńskiego. Uniwersytet Śląski w Katowicach, 1984, ISSN 0208-6336, S. 39 (polnisch).
  3. Marcin Żerański: Śląsk Cieszyński od Bielska-Białej do Ostrawy. Przewodnik turystyczny. Pracownia na Pastwiskach, Cieszyn 2012, ISBN 978-83-933109-3-7, S. 264 (polnisch).
  4. Idzi Panic: Śląsk Cieszyński w średniowieczu (do 1528). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2010, ISBN 978-83-926929-3-5, S. 294 (polnisch).
  5. Idzi Panic: Z badań nad osadami zanikłymi na Górnym Śląsku w średniowieczu. Uwagi w sprawie istnienia zaginionych wsi podcieszyńskich, Nageuuzi, Suenschizi, suburbium, Radouiza, Zasere, Clechemuje oraz Novosa. In: Pamiętnik Cieszyński. Nr. 15. Polskie Towarzystwo Historyczne Oddział w Cieszynie, 2000, ISSN 0137-558X, S. 29–37 (org.pl [abgerufen am 7. Dezember 2012]).
  6. Kazimierz Piątkowski: Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Cieszyn 1918, S. 258, 277 (polnisch, opole.pl).
  7. Ludwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien, Troppau 1912.
  8. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF-Datei; 783 kB).
  9. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. München 2005, S. 127 ISBN 3-422-03109-X

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Saint Lawrence church in Bielowicko (5).jpg
Autor/Urheber: Michał Bulsa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Lawrence church in Bielowicko (inside)
POL Bielowicko Kościół św. Wawrzyńca.JPG
Autor/Urheber: D T G, Lizenz: CC BY 3.0
Church of St. Lawrence in Bielowicko
Saint Lawrence church in Bielowicko (1).jpg
Autor/Urheber: Michał Bulsa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Lawrence church in Bielowicko (inside)
Bielowicko, Kościół św. Wawrzyńca w Bielowicku vv.jpg
Autor/Urheber: Jacek Daczyński, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID:
Bielowicko, Kościół św. Wawrzyńca w Bielowicku nn.jpg
Autor/Urheber: Jacek Daczyński, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID: