Bibendum

Michelin-Logo mit Bib
Bibendum-Poster von 1898
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12026 / CC-BY-SA 3.0
Maskottchen mit Bibendum-Kostüm 1931 in Berlin
Michelin-Männchen mit Zigarre
Bibendum 2004

Das Michelin-Männchen, offiziell Bibendum (Aussprache: [bibɛ̃'dɔm]) oder kurz Bib genannt, ist die Werbefigur oder das Maskottchen des französischen Reifenherstellers Michelin.

Geschichte

Auf der Weltausstellung 1894 in Lyon fiel dem Firmengründer Édouard Michelin ein Stapel Autoreifen verschiedener Größen auf, die in weiße Stoffhüllen verpackt waren. Er machte seinen Bruder André darauf aufmerksam: „Wenn er Arme hätte, sähe er fast wie ein Mensch aus.“ Dann fiel ihm ein Plakat ein, das einen dicken Bayern mit einer Maß Bier und dem lateinischen Spruch „Nunc est bibendum!“ – deutsch „Jetzt lasst uns trinken!“ – zeigte.

Daraufhin ließen die Brüder ein Plakat mit einem Reifenmann entwerfen, der eine mit Glassplittern und Nägeln gefüllte Schale hochhebt, und der Inschrift: „Nunc est bibendum!!.. C’est-à-dire: À votre santé! Le pneu Michelin boit l’obstacle!.“ („Nunc est bibendum! Das heißt: Auf Ihr Wohl! Der Michelin-Reifen schluckt das Hindernis!“)

Bibendum bestand zuerst aus 40 weißen Reifen, später magerte er ab auf 26. Auf den ersten Plakaten war Bib noch mit Zigarre zu sehen, die aufgrund vermehrter Nichtraucherkampagnen jedoch später entfernt wurde.

Bib Gourmand

Im Restaurantführer Guide Michelin steht Bibendum als Symbol für die Kritik „Bib Gourmand“, mit der Restaurants ausgezeichnet werden, die „sorgfältig zubereitete und preiswerte Mahlzeiten“ anbieten.

Trivia

  • Im animierten Kurzfilm Logorama von 2009 spielen zwei Michelin-Männchen mit.
  • Der Stay Puft Marshmallow Man aus dem Film Ghostbusters – Die Geisterjäger von 1984 wurde laut Schauspieler Dan Aykroyd dem Michelin-Männchen und dem Doughboy, dem Maskottchen der Firma Pillsbury, nachempfunden.[1]
  • Häufig finden sich an/in/auf Lkw Bibendum-Puppen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bibendum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jason Matloff: An Oral History of Ghostbusters. In: Esquire, 24. Februar 2014, abgerufen am 31. Januar 2018.
  2. Michelinreifen-Baby-Syndrom. In: medonline. 5. Dezember 2015, abgerufen am 23. Dezember 2019 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 102-12026, Berlin, Reklamefigur.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12026 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
kein Marsmensch, sondern?...
...eine Reklamefigur in den Strassen Berlins.
Bibendum mit Zigarre auf frühem Michelin-Reifen .jpg
Autor/Urheber:

Berlinoriginal (Diskussion)

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Michelin-Männchen mit Zigarre und Scherbenkrug auf frühem Michelin-Reifen

Michelin Poster 1898.jpg
Die erste Darstellung des Michelin-Männchen, welche ein Toast macht. Er ist auch als Bibendum bekannt, vielleicht weil dieses Plakat. Der Begriff Nunc est Bibendum! ist von der Oden des Horaz übernommen.
2004 Rally Finland friday 03.jpg
Autor/Urheber: Yaamboo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Action from the service park during the 2004 Rally Finland.
Michelin Logo.svg
Autor/Urheber:

Michelin

, Lizenz: Logo

Logo