Biathlon bei den Olympischen Spielen

Biathlon
Militärpatrouille

Biathlon gehört seit den Olympischen Winterspielen von 1960 durchgehend zum Programm der Olympischen Winterspiele. Die Wettbewerbe werden sowohl für Männer als auch für Frauen ausgetragen. Bei den ersten Olympischen Winterspielen in Chamonix wurde ein Militärpatrouillenlauf als Wettbewerb ausgetragen. Der Militärpatrouillenlauf wurde dann noch 1928, 1936 und 1948 als Demonstrationswettbewerb veranstaltet. Die Militärpatrouille wird heute als Vorläufer des Biathlons angesehen.

Geschichte

Massenstart der Männer 2010

Nach dem 20-Kilometer-Lauf der Männer wurden 1968 mit der 4×7,5-Kilometer-Staffel und 1980 mit dem Sprintwettbewerb die nächsten Biathlonwettbewerbe olympisch. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 wurden erstmals Frauenwettbewerbe im Biathlon ausgetragen. Mit der Aufnahme des Verfolgungslaufes bei den Spielen 2002 und des Massenstarts 2006 werden derzeit je fünf Disziplinen für Frauen und Männer ausgetragen. Zusätzlich wird seit den Spielen 2014 die Mixed-Staffel ausgetragen, in der jeweils zwei Frauen und Männer einer Nation gemeinsam eine Staffel bilden. Für Disziplinen, die bereits im Weltcup und/oder bei Biathlon-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, aber noch nicht in das Wettkampfprogramm der Olympischen Spiele aufgenommen wurden, gab es in der Vergangenheit für diese Disziplinen eigene Weltmeisterschaften, die in der Regel im Rahmen eines Weltcups ausgetragen wurden. Zuletzt war dies bei der Biathlon-Mixed-Staffel-Weltmeisterschaft 2010 im russischen Chanty-Mansijsk der Fall.

Reglement

Für die Olympischen Spiele gilt das Reglement des Biathlon-Dachverbands (IBU), sofern es keine Änderungen durch das IOC gibt.

Qualifikation

Wie auch bei Biathlon-Weltmeisterschaften müssen sich Athleten über das Qualifikationspunktesystem der IBU für die Teilnahme an den Olympischen Spielen qualifizieren.

Die Besetzung der Start- und Quotenplätze für die Weltmeisterschaften wird von den nationalen Verbänden vorgenommen. Der Deutsche Skiverband verlangt – wie auch bei Weltmeisterschaften – als Grundlage für eine Nominierung für jeden Athleten jeweils ein Ergebnis in einem Einzelrennen der laufenden Saison unter den besten acht, bzw. zwei Rennen unter den besten 15 Startern.

Startquoten

Wie auch bei den Biathlon-Weltmeisterschaften gibt es für die Olympischen Spiele Startquoten für die teilnehmenden Nationen, die von den Startquoten im Biathlon-Weltcup abweichen. Grundlage für eine Vergabe der Quoten ist die Platzierung der jeweiligen Nation in der Nationencupwertung der vorangegangenen Saison des Weltcups. Von den gemeldeten Athleten, die auch bei den Wettkämpfen vor Ort sein dürfen, besetzt die jeweilige Nation die vorhandenen Quotenplätze.

Das Land, das die Olympischen Spiele ausrichtet, darf unabhängig von den Startquoten und den Qualifikationskriterien für Sprint, Einzelrennen und die Staffeln jeweils einen Athleten bzw. eine Mannschaft melden. Diese Athleten werden jedoch auf eine vorhandene Startquote des Landes angerechnet.

Zusätzlich können insgesamt sechs Wildcards vergeben werden, jedoch nicht mehr als zwei pro Nation.

Ein individuelles Startrecht für Goldmedaillengewinner der letzten Olympischen Spiele gibt es – anders als bei den Weltmeisterschaften – nicht.

Maximale Anzahl der Startplätze pro Nationalverband bei Olympischen Spielen
Platzierung im Nationencup1–56–2021–22
Einschreibung652
Anzahl Startplätze442

Wettbewerbe

= offizieller Wettbewerb, D = als Demonstration ausgetragen

Disziplin242832364852566064687276808488929498020610141822Summe
MännerMilitärpatrouilleDDD1
Einzelrennen (20 km)17
Staffel (4 × 7,5 km)15
Sprint (10 km)12
Verfolgung (12,5 km)6
Massenstart (15 km)5
FrauenEinzelrennen (15 km)9
Staffel 19
Sprint (7,5 km)9
Verfolgung (10 km)6
Massenstart (12,5 km)5
MixedStaffel 23
Summe1000000112223336668101011111197

1 = bei Olympia 1992: 3 × 7,5 km, von Olympia 1994 bis 2002: 4 × 7,5 km, seit Olympia 2006: 4 × 6 km
2 = bei Olympia 2014 und 2018: 2 × 6 + 2 × 7,5 km, bei Olympia 2022: 4 × 6 km

Olympiagold als Ziel

Wie bei vielen anderen Sportarten zählt auch im Biathlon der Gewinn einer olympischen Goldmedaille zu den größten Erfolgen, die ein Athlet in dieser Sportart erreichen kann. Während Alpine oder Nordische Weltmeisterschaften nur alle zwei Jahre stattfinden, gibt es im Biathlon – mit Ausnahme der Jahre, in denen Olympische Spiele stattfinden – jedes Jahr Titelkämpfe. Dadurch erhalten die Olympischen Spiele, die nur alle vier Jahre ausgetragen werden, einen besonderen Stellenwert.

Auffällig ist jedoch, dass nicht zwangsläufig alle Olympiasieger auch zu den bei Weltmeisterschaften oder im Weltcup über längere Zeit erfolgreichen Athleten gehören. So gelang der Französin Florence Baverel-Robert beispielsweise der einzige Sieg ihrer Karriere 2006 im olympischen Sprintrennen.

Umgekehrt haben manche sonst sehr erfolgreichen Biathleten in ihrer Karriere vergebens versucht, Olympiagold zu gewinnen. Zu diesen Athleten gehören beispielsweise der Franzose Raphaël Poirée, seine norwegische Ehefrau Liv Grete Poirée oder die Schwedin Magdalena Forsberg. Als achtmaliger Weltmeister und viermaliger Gesamtweltcupsieger erreichte Raphaël Poirée bei drei Olympischen Winterspielen nie das Ziel, eine olympische Goldmedaille zu gewinnen. Dies gelang 2006 hingegen seinem Landsmann Vincent Defrasne, der ansonsten jedoch was Erfolge betrifft immer im Schatten Poirées stand. Auch Magdalena Forsberg konnte als sechsmalige Gesamtweltcupsiegerin und sechsmalige Weltmeisterin kein olympisches Rennen gewinnen. Zwar gewann sie 2002 zwei Bronzemedaillen, das angestrebte Ziel einer Goldmedaille erreichte sie jedoch ebenfalls nicht. Die Finnin Kaisa Mäkäräinen, die dreimal den Gesamtweltcup gewinnen konnte, erreichte bei Olympischen Spielen nie die Medaillenränge.

Die erfolgreichsten Athleten

Ole Einar Bjørndalen

Der erfolgreichste Biathlet bei Olympischen Winterspielen ist der Norweger Ole Einar Bjørndalen, der achtmal Olympiasieger wurde, davon viermal 2002 in Salt Lake City. Bjørndalen hält die Rekorde an insgesamt gewonnenen Goldmedaillen (acht), Einzelgoldmedaillen (fünf), insgesamt gewonnenen Medaillen (acht Gold-, vier Silber- und eine Bronzemedaille) sowie an insgesamt gewonnenen Einzelmedaillen (fünf Gold-, drei Silber-, eine Bronzemedaille). Viermal Staffelgold gewinnen konnten der Deutsche Ricco Groß sowie der Russe Alexander Tichonow. Vier olympische Goldmedaillen erreichte außerdem Sven Fischer, der neben drei Staffelgoldmedaillen 2006 im Sprintwettkampf triumphierte. Weitere mehrmalige deutsche Olympiasieger sind Mark Kirchner und Michael Greis mit je drei sowie Frank Luck und Frank-Peter Roetsch mit je zwei Goldmedaillen.

Darja Domratschawa beim Weltcup in Oberhof im Januar 2018

Die erfolgreichste Biathletin bei Olympischen Winterspielen ist Darja Domratschawa mit vier goldenen sowie einer Silber- und einer Bronzemedaille vor Kati Wilhelm mit drei Gold-, drei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille sowie Anastasiya Kuzmina mit jeweils drei Gold- und Silbermedaillen. Insgesamt zwölf Athletinnen gewannen zwei Goldmedaillen. Die meisten olympischen Medaillen gewann Uschi Disl mit zwei Gold-, vier Silber- und drei Bronzemedaillen.

Ewiger Medaillenspiegel

Stand: 2022

RangLandGoldmedailleSilbermedailleBronzemedailleTotal
1Deutschland Deutschland
(davon Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
(davon Deutschland BR BR Deutschland)
21
(3)
(1)
26
(4)
(2)
16
(4)
(2)
63
(11)
(5)
2Russland Russische Föderation
(davon Sowjetunion Sowjetunion)
(davon Vereintes Team Vereintes Team)
(davon Olympia ROC)
21
(9)
(2)
(0)
14
(5)
(2)
(1)
18
(5)
(2)
(3)
53
(19)
(6)
(4)
3Norwegen Norwegen21141449
4Frankreich Frankreich99927
5Schweden Schweden44614
6Belarus Belarus3339
7Slowakei Slowakei2114
8Kanada Kanada2013
9Ukraine Ukraine1135
10Bulgarien Bulgarien1012
11Finnland Finnland0426
12Osterreich Österreich0325
13Italien Italien0167
14Kasachstan Kasachstan0101
Polen Polen0101
16Kroatien Kroatien0011
Slowenien Slowenien0011

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Military patrol pictogram.svg
Autor/Urheber: Citius Altius Fortius (Military patrol adaptation) & Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pictograms of an Obsolete Olympic sports - Military patrol (successor Biathlon). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Neuner-Vancouver-MedalCeremony-cropped.jpg
Autor/Urheber: Patrick Hui from Whistler, BC, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Magdalena Neuner accepting her gold medal for winning in the women's 10km pursuit biathlon event. Vancouver 2010 Winter Olympics

Cropped from File:Neuner-Vancouver-MedalCeremony.jpg
ROC flag (2021 NWSCh).png
Russian Olympic Committee flag
Biathlon - 15 km men's mass start at 2010 Winter Olympics.jpg
Army biathlete Sgt. Jeremy Teela (bib #28) and other competitors in the 2010 Winter Olympics men's 15-kilometer mass start. #21 Klemen Bauer, #22 Thomas Frei, #24 Tomasz Sikora, #27 Serguei Sednev, #30 Halvard Hanevold
Ole Einar Björndalen in Östersund 2015.jpg
Autor/Urheber: Andreaze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ole Einar Björndalen strax innan start på Jaktstarten i Världscupen i Östersund