Biathlon-Weltmeisterschaften 1999
![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Sprint | ![]() | ![]() |
Verfolgung | ![]() | ![]() |
Einzel | ![]() | ![]() |
Massenstart | ![]() | ![]() |
Staffel | ![]() | ![]() |
Die 34. Biathlon-Weltmeisterschaften sollten planmäßig vom 5. bis zum 14. Februar 1999 im finnischen Kontiolahti im dortigen Biathlonstadion stattfinden.
Wegen anhaltender großer Kälte und Temperaturen bis −25 °C mussten die als Auftaktrennen geplanten Sprintrennen insgesamt sechsmal verschoben werden und fanden schließlich erst am 12. Februar 1999 statt. Die Verfolgungs- und Staffelrennen konnten an den darauffolgenden zwei Tagen noch in Kontiolahti ausgetragen werden.
Die Einzel- und Massenstartrennen wurden abgesagt und am 11. und 13. März 1999 im Rahmen des Weltcup-Finales im norwegischen Oslo (Biathlonstadion am Holmenkollen) ausgetragen.
1998 hatte es wegen der Olympischen Winterspiele in Nagano nur die Weltmeisterschaften in den nichtolympischen Disziplinen Verfolgung und Mannschaftswettkampf gegeben.
Wettbewerbe
Im Wettkampfprogramm gab es zwei Änderungen: Zum ersten Mal wurden Weltmeister im Massenstart ermittelt, der Mannschaftswettkampf war dagegen nicht mehr im Programm.
Der Massenstart (bei den Männern über 15, bei den Frauen über 12,5 km) war nach Staffel und Verfolgung die dritte Disziplin, bei der es zu einer direkten Auseinandersetzung der Athletinnen und Athleten kam. Die Durchführung war der Verfolgung ähnlich. Es waren vier Schießeinlagen (liegend – liegend – stehend – stehend) mit je fünf Schüssen zu absolvieren. Jeder Fehlschuss wurde mit einer Strafrunde belegt. Nachlader standen nicht zur Verfügung. Alle Wettbewerber starteten wie in der Staffel gemeinsam. Damit es nicht zu einem Chaos kam und auch wegen der begrenzt zur Verfügung stehenden Anzahl von Schießständen war die Teilnehmeranzahl auf dreißig begrenzt. Anfangs war es so, dass die im Weltcup jeweils dreißig Besten startberechtigt waren. Diese Regel änderte sich bei späteren Weltmeisterschaften. Starten durften zunächst alle Medaillengewinner. Einschließlich dieser Medaillengewinner wurden insgesamt fünfzehn Startplätze an die Athleten vergeben, die bei den Weltmeisterschaften in den zuvor durchgeführten Disziplinen die meisten Punkte gesammelt hatten. Die weiteren fünfzehn Teilnehmer rekrutierten sich dann aus den im Weltcup bestplatzierten Sportlern. Der Massenstart entwickelte sich zu den beliebtesten Biathlonwettbewerben überhaupt und wurde später auch als Königsdisziplin bezeichnet.
Männer
10 km Sprint
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 28:05,6 min | 0 (0+0) |
2 | ![]() | + 22,0 s | 0 (0+0) |
3 | ![]() | + 40,8 s | 2 (1+1) |
4 | ![]() | + 1:07,3 min | 3 (1+2) |
5 | ![]() | + 1:08,1 min | 4 (3+1) |
6 | ![]() | + 1:08,5 min | 2 (0+2) |
7 | ![]() | + 1:08,8 min | 3 (1+2) |
8 | ![]() | + 1:12,7 min | 2 (0+2) |
9 | ![]() | + 1:15,5 min | 3 (1+2) |
10 | ![]() | + 1:22,0 min | 1 (1+0) |
… |
Datum: 12. Februar 1999 – Kontiolahti[1]
12,5 km Verfolgung
Platz | Sportler | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 35:37,8 min | 0 (0+0+0+0) |
2 | ![]() | + 27,2 s | 3 (0+0+1+2) |
3 | ![]() | + 40,9 s | 3 (1+0+1+1) |
4 | ![]() | + 1:07,8 min | 3 (0+1+1+1) |
5 | ![]() | + 1:26,2 min | 4 (1+3+0+0) |
6 | ![]() | + 1:31,6 min | 3 (1+0+1+1) |
7 | ![]() | + 1:31,8 min | 4 (0+2+0+2) |
8 | ![]() | + 1:39,5 min | 5 (0+2+1+2) |
9 | ![]() | + 1:52,7 min | 4 (1+1+1+1) |
10 | ![]() | + 1:58,4 min | 6 (1+1+1+3) |
… |
Datum: 13. Februar 1999 – Kontiolahti[2]
Einzel 20 km
Platz | Sportler | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 53:53,2 min | 1 (1+0+0+0) |
2 | ![]() | + 8,7 s | 0 (0+0+0+0) |
3 | ![]() | + 37,3 s | 0 (0+0+0+0) |
4 | ![]() | + 51,4 s | 1 (0+0+1+0) |
5 | ![]() | + 1:02,9 min | 3 (0+2+0+1) |
6 | ![]() | + 1:15,4 min | 1 (1+0+0+0) |
7 | ![]() | + 1:29,2 min | 2 (1+0+1+0) |
8 | ![]() | + 1:41,9 min | 2 (2+0+0+0) |
9 | ![]() | + 1:43,6 min | 1 (0+1+0+0) |
10 | ![]() | + 1:52,0 min | 2 (0+0+1+1) |
… |
Datum: 11. März 1999 – Oslo[3]
Massenstart 15 km
Platz | Sportler | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 39:39,9 min | 2 (1+1+0+0) |
2 | ![]() | + 9,9 s | 2 (0+0+1+1) |
3 | ![]() | + 17,4 s | 0 (0+0+0+0) |
4 | ![]() | + 23,8 s | 1 (0+0+0+1) |
5 | ![]() | + 33,4 s | 4 (0+1+2+1) |
6 | ![]() | + 33,6 s | 4 (1+0+2+1) |
7 | ![]() | + 35,8 s | 2 (1+1+1+0) |
8 | ![]() | + 54,2 s | 1 (1+0+0+0) |
9 | ![]() | + 59,3 s | 3 (0+0+0+3) |
10 | ![]() | + 1:01,0 min | 3 (0+1+1+2) |
… |
Datum: 13. März 1999 – Oslo[4]
4 × 7,5 km Staffel
Platz | Land/Sportler | Zeit [h] | Schießen |
---|---|---|---|
1 | ![]() Oleksij Ajdarow Pjotr Iwaschka Wadim Saschurin Aleh Ryschankou | 1:23:19,3 | 0+1 0+0 0+0 0+0 0+1 |
2 | ![]() Wiktor Maigurow Wladimir Dratschow Sergei Roschkow Pawel Rostowzew | 1:23:42,4 | 1+1 0+0 1+0 0+1 0+0 |
3 | ![]() Halvard Hanevold Dag Bjørndalen Frode Andresen Ole Einar Bjørndalen | 1:23:56,3 | 3+1 0+0 0+0 0+1 3+0 |
4 | ![]() Ricco Groß Peter Sendel Sven Fischer Frank Luck | 1:24:16,0 | 0+2 0+1 0+0 0+1 0+0 |
5 | ![]() Oļegs Maļuhins Ilmārs Bricis Gundars Upenieks Jēkabs Nākums | 1:24:28,8 | 1+0 0+0 0+0 0+0 1+0 |
6 | ![]() Ville Räikkönen Vesa Hietalahti Mikko Uusipaikka Paavo Puurunen | 1:25:24,0 | 0+3 0+0 0+0 0+3 0+0 |
7 | ![]() Janez Ožbolt Tomas Globočnik Aleksander Grajf Janez Marič | 1:25:51,0 | 0+1 0+0 0+0 0+1 0+0 |
8 | ![]() René Cattarinussi Patrick Favre Wilfried Pallhuber Pieralberto Carrara | 1:25:58,9 | 0+4 0+0 0+1 0+0 0+3 |
9 | ![]() Wolfgang Perner Ludwig Gredler Reinhard Neuner Wolfgang Rottmann | 1:26:23,0 | 2+2 0+0 0+1 0+1 2+1 |
10 | ![]() Rickard Noberius Mattias Nilsson Fredrik Kuoppa Tord Wiksten | 1:26:40,0 | 0+0 0+0 0+0 0+0 0+0 |
… |
Datum: 14. Februar 1999 – Kontiolahti[5]
Frauen
7,5 km Sprint
Platz | Sportlerin | Zeit [min] | Schießen |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 26:59,9 | 2 (0+2) |
2 | ![]() | 27:04,4 | 1 (0+1) |
3 | ![]() | 27:08,2 | 3 (1+2) |
4 | ![]() | 27:17,0 | 2 (1+1) |
5 | ![]() | 27:26,3 | 0 (0+0) |
6 | ![]() | 27:31,0 | 1 (0+1) |
7 | ![]() | 27:41,0 | 2 (1+1) |
8 | ![]() | 27:42,1 | 2 (0+2) |
9 | ![]() | 27:46,0 | 2 (1+1) |
10 | ![]() | 27:48,8 | 3 (1+2) |
… |
Datum: 12. Februar 1999 – Kontiolahti[6]
10 km Verfolgung
Platz | Sportlerin | Zeit [min] | Schießen |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 32:17,5 | 2 (0+1+1+0) |
2 | ![]() | 33:19,5 | 1 (0+1+0+0) |
3 | ![]() | 33:25,1 | 2 (1+0+0+1) |
4 | ![]() | 33:26,6 | 2 (0+0+1+1) |
5 | ![]() | 33:36,8 | 3 (0+0+1+2) |
6 | ![]() | 34:02,8 | 3 (1+0+1+1) |
7 | ![]() | 34:08,7 | 0 (0+0+0+0) |
8 | ![]() | 34:25,3 | 2 (0+0+0+2) |
9 | ![]() | 34:30,1 | 3 (0+1+2+0) |
10 | ![]() | 34:32,3 | 4 (0+1+2+1) |
… |
Datum: 13. Februar 1999 – Kontiolahti[7]
Einzel 15 km
Platz | Sportlerin | Zeit [min] | Schießen |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 43:28,1 | 0 (0+0+0+0) |
2 | ![]() | 45:32,0 | 0 (0+0+0+0) |
3 | ![]() | 46:41,7 | 1 (0+0+1+0) |
4 | ![]() | 47:10,2 | 2 (0+0+1+1) |
5 | ![]() | 47:47,2 | 2 (1+1+0+0) |
6 | ![]() | 47:51,6 | 3 (0+2+0+1) |
7 | ![]() | 48:01,6 | 3 (0+2+0+1) |
8 | ![]() | 48:08,8 | 2 (0+1+1+0) |
9 | ![]() | 48:12,0 | 3 (0+1+0+2) |
10 | ![]() | 48:15,0 | 2 (0+2+0+0) |
… |
Datum: 11. März 1999 – Oslo[8]
Massenstart 12,5 km
Platz | Sportlerin | Zeit [min] | Schießen |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 40:08,2 | 4 (0+2+2+0) |
2 | ![]() | 40:11,3 | 2 (0+0+1+1) |
3 | ![]() | 40:16,9 | 3 (1+0+2+0) |
4 | ![]() | 40:19,0 | 1 (0+0+1+0) |
5 | ![]() | 41:15,3 | 3 (2+0+1+0) |
6 | ![]() | 41:24,4 | 2 (0+0+2+0) |
7 | ![]() | 41:28,4 | 4 (0+0+3+1) |
8 | ![]() | 41:29,7 | 5 (1+0+1+3) |
9 | ![]() | 41:34,4 | 5 (1+1+1+2) |
10 | ![]() | 41:42,2 | 3 (0+1+0+2) |
… |
Datum: 13. März 1999 – Oslo[9]
4 × 7,5 km Staffel
Datum: 14. Februar 1999 – Kontiolahti[10]
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 2 | 2 | 10 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 5 |
3 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
4 | ![]() | 0 | 3 | 1 | 4 |
5 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() | 0 | 1 | 1 | 2 | |
7 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
9 | ![]() | 0 | 0 | 3 | 3 |
Platz | Land | Athlet | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Sven Fischer | 2 | 0 | 1 | 3 |
2 | ![]() | Frank Luck | 1 | 1 | 0 | 2 |
![]() | Ricco Groß | 1 | 1 | 0 | 2 | |
4 | ![]() | Wadim Saschurin | 1 | 0 | 1 | 2 |
5 | ![]() | Oleksij Ajdarow | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | Pjotr Iwaschka | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | Aleh Ryschankou | 1 | 0 | 0 | 1 | |
8 | ![]() | Wladimir Dratschow | 0 | 2 | 0 | 2 |
9 | ![]() | Patrick Favre | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | Wiktor Maigurow | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | Sergei Roschkow | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | Pawel Rostowzew | 0 | 1 | 0 | 1 | |
13 | ![]() | Frode Andresen | 0 | 0 | 2 | 2 |
![]() | Ole Einar Bjørndalen | 0 | 0 | 2 | 2 | |
![]() | Halvard Hanevold | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | Dag Bjørndalen | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Land | Athletin | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Alena Subrylawa | 3 | 0 | 1 | 4 |
2 | ![]() | Martina Zellner | 2 | 0 | 1 | 3 |
3 | ![]() | Uschi Disl | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | Simone Greiner-Petter-Memm | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | Katrin Apel | 1 | 0 | 0 | 1 | |
6 | ![]() | Magdalena Forsberg | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() | Corinne Niogret | 0 | 1 | 1 | 2 | |
![]() | Albina Achatowa | 0 | 1 | 1 | 2 | |
9 | ![]() | Martina Schwarzbacherová | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | Olena Petrowa | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | Nadeschda Talanowa | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | Galina Kuklewa | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | Olga Romasko | 0 | 1 | 0 | 1 | |
14 | ![]() | Delphyne Heymann-Burlet | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | Florence Baverel | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | Christelle Gros | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
- biathlonworld.com – Offizieller Internetauftritt der Internationalen Biathlon-Union (IBU)
- biathlonresults.com – DATACENTER, offizielle Ergebnisdatenbank der Internationalen Biathlon-Union
Einzelnachweise
- ↑ 10 km Sprint - Kontiolahti, Biathlon, World Championship, Friday 12.Feb 1999, Finland, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 8. Juli 2023.
- ↑ Kontiolahti - 1998/1999 World Championship, Men 12.5 km Pursuit, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 8. Juli 2023
- ↑ Holmenkollen - 1998/1999 World Championship, Men 20 km Individual, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 8. Juli 2023
- ↑ Holmenkollen - 1998/1999 World Championship, Men 15 km Mass, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 8. Juli 2023
- ↑ 4x7.5 km Relay - Kontiolahti, Biathlon, World Championship, Sunday 14.Feb 1999, Finland, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 8. Juli 2023
- ↑ Kontiolahti - 1998/1999 World Championship, Women 7.5 Km Sprint, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 8. Juli 2023
- ↑ Kontiolahti - 1998/1999 World Championship, Women 10 km Pursuit, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 8. Juli 2023
- ↑ Holmenkollen - 1998/1999 World Championship, Women 15 km Individual, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 8. Juli 2023
- ↑ 12.5 km Mass Start - Holmenkollen, Biathlon, World Championship, Saturday 13.Mar 1999, Norway, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 8. Juli 2023
- ↑ 4x7.5 km Relay - Kontiolahti, Biathlon, World Championship, Sunday 14.Feb 1999, Finland, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 8. Juli 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon