Biathlon-Weltmeisterschaften 1989
![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Sprint | ![]() | ![]() |
Einzel | ![]() | ![]() |
Staffel | ![]() | ![]() |
Mannschaft | ![]() | ![]() |
Die 24. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden 1989 in Feistritz an der Drau und Pöllan in Österreich statt. Zum ersten Mal wurden die Weltmeisterschaften der Männer und Frauen gemeinsam ausgetragen.
Im Vorjahr hatte es wegen der Olympischen Winterspiele in Calgary keine Biathlon-Weltmeisterschaften gegeben. Allerdings gilt das nur für die Männer, bei den Frauen hatte der Biathlonsport noch nicht auf dem olympischen Programm gestanden, sodass es Weltmeisterschaften für die Frauen in Chamonix gegeben hatte.
Wettbewerbe
Erstmals wurden auch Mannschaftswettbewerbe ausgetragen. Hierbei absolvierten alle vier Läuferinnen oder Läufer gemeinsam den Kurs. Jede(r) musste einmal an den Schießstand und dabei wie üblich fünf Schüsse abgeben. Ein Fehlschuss wurde wie beim Sprint mit einer Strafrunde belegt, eventuelle Strafrunden lief der Schütze bzw. die Schützin alleine. Nachlader wie in der Staffel standen dabei nicht zur Verfügung. Die anderen drei Mannschaftsmitglieder mussten warten, bis ihr Kollege bzw. ihre Kollegin mit dem Schießen und den Strafrunden fertig war. Danach liefen alle vier gemeinsam weiter zum nächsten Schießen bzw. ins Ziel. Die Streckenlänge betrug für die Frauen fünfzehn und für die Männer zwanzig Kilometer.
Der Wettbewerb stellte sich als nicht besonders attraktiv heraus und wurde mit Beginn der Saison 1998/99 wieder aus dem Programm genommen, als mit dem Massenstart eine weitere Disziplin in den Angebotskatalog kam. Olympisch wurde der Teamwettbewerb nie.
Bei den Frauenwettbewerben gab es Veränderungen in den Distanzen. Der Sprint und die Staffel wurden nicht mehr über fünf, sondern über 7,5 Kilometer ausgetragen. Der Einzelwettbewerb wurde von zehn auf fünfzehn Kilometer verlängert.
Schneemangel
Da es in diesem Jahr am Veranstaltungsort Feistritz/Drau während der Weltmeisterschaften keinen Schnee gab, wurde lediglich die Strecke notdürftig mit extra angefahrenem Schnee präpariert.
Zeitplan
Datum | Wettbewerb |
---|---|
7. Februar 1989 | Männer 20 km Einzel |
7. Februar 1989 | Frauen 15 km Einzel |
9. Februar 1989 | Frauen 15 km Mannschaft |
9. Februar 1989 | Männer 20 km Mannschaft |
11. Februar 1989 | Männer 10 km Sprint |
11. Februar 1989 | Frauen 7,5 km Sprint |
12. Februar 1989 | Männer 4 × 7,5 km Staffel |
12. Februar 1989 | Frauen 3 × 7,5 km Staffel |
Männer
Sprint 10 km
Platz | Sportler | Zeit [min] | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 28:08,7 | 0 (0+0) |
2 | ![]() | 28:14,1 | 1 (1+0) |
3 | ![]() | 28:32,7 | 1 (0+1) |
4 | ![]() | 28:39,1 | 1 (0+1) |
5 | ![]() | 28:44,5 | 2 (1+1) |
6 | ![]() | 28:47,9 | 2 (0+2) |
7 | ![]() | 28:59,4 | 2 (2+0) |
8 | ![]() | 29:02,6 | 0 (0+0) |
9 | ![]() | 29:08,0 | 2 (0+2) |
10 | ![]() | 29:11,5 | 1 (0+1) |
14 | ![]() | 29:38,5 | 1 (1+0) |
15 | ![]() | 29:38,8 | 2 (1+1) |
16 | ![]() | 29:44,0 | 0 (0+0) |
17 | ![]() | 29:53,1 | 2 (1+1) |
18 | ![]() | 29:58,7 | 1 (0+1) |
20 | ![]() | 30:02,5 | 2 (0+2) |
32 | ![]() | 30:35,3 | 1 (0+1) |
34 | ![]() | 30:38,9 | 4 (1+3) |
39 | ![]() | 30:56,8 | 3 (0+3) |
52 | ![]() | 31:35,1 | 2 (0+2) |
54 | ![]() | 31:38,7 | 4 (2+2) |
58 | ![]() | 31:51,1 | 2 (0+2) |
60 | ![]() | 31:53,9 | 3 (1+2) |
65 | ![]() | 32:29,0 | 4 (3+1) |
74 | ![]() | 33:04,9 | 3 (2+1) |
… |
Datum: 11. Februar 1989[1]
Einzel 20 km
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 58:13,0 min | 1 (0+0+0+1) |
2 | ![]() | 59:20,8 min | 0 (0+0+0+0) |
3 | ![]() | 1:00:48,1 h | 2 (0+2+0+0) |
4 | ![]() | 1:00:50,8 h | 2 (0+2+0+0) |
5 | ![]() | 1:01:01,8 h | 1 (0+0+0+1) |
6 | ![]() | 1:01:03,8 h | 1 (0+1+0+0) |
7 | ![]() | 1:01:44,5 h | 2 (1+0+1+0) |
8 | ![]() | 1:01:56,6 h | 3 (0+0+1+2) |
9 | ![]() | 1:02:21,6 h | 2 (0+0+0+2) |
10 | ![]() | 1:02:40,4 h | 2 (0+0+0+2) |
12 | ![]() | 1:02:54,5 h | 3 (0+2+0+1) |
14 | ![]() | 1:03:39,3 h | 1 (0+0+1+0) |
17 | ![]() | 1:04:11,3 h | 2 (0+1+1+0) |
21 | ![]() | 1:04:51,9 h | 3 (2+0+0+1) |
23 | ![]() | 1:05:07,5 h | 3 (1+1+1+0) |
26 | ![]() | 1:05:27,5 h | 1 (0+1+0+0) |
29 | ![]() | 1:05:38,7 h | 4 (0+1+1+2) |
30 | ![]() | 1:05:45,9 h | 2 (0+1+0+1) |
32 | ![]() | 1:06:13,3 h | 3 (0+1+0+2) |
39 | ![]() | 1:07:11,7 h | 1 (1+0+0+0) |
52 | ![]() | 1:08:40,8 h | 8 (3+3+1+1) |
54 | ![]() | 1:09:06,1 h | 6 (1+2+0+3) |
56 | ![]() | 1:09:35,4 h | 7 (4+1+0+2) |
58 | ![]() | 1:10:00,3 h | 6 (0+2+2+2) |
… |
Datum: 7. Februar 1989[2]
Staffel 4 × 7,5 km
Platz | Land/Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() Frank Luck André Sehmisch Birk Anders Frank-Peter Roetsch | 1:29:05,0 |
2 | ![]() Juri Kaschkarow Sergei Tschepikow Alexander Popow Sergei Bulygin | 1:29:40,0 |
3 | ![]() Geir Einang Sylfest Glimsdal Gisle Fenne Eirik Kvalfoss | 1:29:53,0 |
4 | ![]() Werner Kiem Wilfried Pallhuber Simon Demetz Hubert Leitgeb | 1:31:17,5 |
5 | ![]() Xavier Blond Thierry Gerbier Christian Dumont Hervé Flandin | 1:31:39,6 |
6 | ![]() Ernst Reiter Franz Wudy Herbert Fritzenwenger Fritz Fischer | 1:31:42,7 |
7 | ![]() Tomáš Kos Martin Rypl Jaroslav Pinc Pavel Petrzelka | 1:32:41,5 |
8 | ![]() Peter Sjödén Ulf Johansson Leif Andersson Mikael Löfgren | 1:33:22,0 |
9 | ![]() Anton Lengauer-Stockner Bruno Hofstätter Franz Schuler Alfred Eder | 1:34:04,4 |
10 | ![]() Wladimir Welitschkow Krassimir Widenow Christo Wodenitscharow Spas Slatew | 1:34:14,1 |
15 | ![]() Ernst Steiner Jürg Bähninger Hanspeter Knobel Ueli Scherrer | 1:37:29,5 |
… |
Datum: 12. Februar 1989[3]
Zu den Schießfehlern konnten keine Ergebnisse mehr ermittelt werden.
Mannschaft
Platz | Land/Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() Juri Kaschkarow Sergei Bulygin Alexander Popow Sergei Tschepikow | 59:36,9 min | 3 0 1 1 1 |
2 | ![]() Franz Wudy Herbert Fritzenwenger Georg Fischer Fritz Fischer | 59:44,2 min | 2 2 0 0 0 |
3 | ![]() Andreas Heymann André Sehmisch Raik Dittrich Steffen Hoos | 1:01:27,1 h | 4 0 1 0 3 |
4 | ![]() Werner Kiem Wilfried Pallhuber Simon Demetz Hubert Leitgeb | 1:02:50,5 h | 5 0 1 0 4 |
5 | ![]() Toivo Mäkikyro Juha Tella Harri Eloranta Tapio Piipponen | 1:02:35,7 h | 1 0 1 0 0 |
![]() Lars Wiklund Leif Andersson Roger Westling Mikael Löfgren | 1:02:35,7 h | 4 1 1 1 1 | |
7 | ![]() Egon Leitner Anton Lengauer-Stockner Bruno Hoftsätter Alfred Eder | 1:02:46,2 h | 3 0 1 0 2 |
8 | ![]() Christian Dumont Hervé Flandin Xavier Blond Thierry Gerbier | 1:02:46,2 h | 4 0 2 1 1 |
9 | ![]() Jürg Bähninger Ueli Scherrer Ernst Steiner Hanspeter Knobel | 1:03:51,9 h | 4 1 1 2 0 |
10 | ![]() Jan Wojtas Adam Kania Jan Ziemianin Piotr Pluta | 1:04:31,7 h | 5 1 2 2 0 |
… |
Datum: 9. Februar 1989[4]
Frauen
Sprint 7,5 km
Platz | Sportlerin | Zeit [min] | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 27:12,3 | 2 (0+2) |
2 | ![]() | 27:15,4 | 2 (1+1) |
3 | ![]() | 27:24,8 | 3 (2+1) |
4 | ![]() | 27:28,8 | 2 (1+1) |
5 | ![]() | 27:32,1 | 2 (1+1) |
6 | ![]() | 27:45,3 | 1 (0+1) |
7 | ![]() | 27:53,2 | 0 (0+0) |
8 | ![]() | 28:07,5 | 4 (2+2) |
9 | ![]() | 28:15,3 | 1 (0+1) |
10 | ![]() | 28:19,4 | 1 (1+0) |
… |
Datum: 11. Februar 1989[5]
Einzel 15 km
Platz | Sportlerin | Zeit [h] | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 1:06:11,2 | 2 (0+0+1+1) |
2 | ![]() | 1:06:31,6 | 3 (1+0+1+1) |
3 | ![]() | 1:07:25,2 | 3 (1+1+1+0) |
4 | ![]() | 1:07:50,8 | 4 (1+2+0+1) |
5 | ![]() | 1:07:52,0 | 1 (0+0+0+1) |
6 | ![]() | 1:08:11,4 | 4 (0+3+0+1) |
7 | ![]() | 1:08:51,3 | 0 (0+0+0+0) |
8 | ![]() | 1:09:03,2 | 5 (2+1+1+1) |
9 | ![]() | 1:09:35,4 | 2 (0+1+0+1) |
10 | ![]() | 1:09:38,5 | 5 (2+1+1+1) |
… |
Datum: 7. Februar 1989[6]
Staffel 3 × 7,5 km
Platz | Land/Sportlerinnen | Zeit [h] | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() Natalja Prikastschikowa Swetlana Dawydowa Jelena Golowina | 1:23:15,5 | 0+0 0+0 0+0 0+0 |
2 | ![]() Zwetana Krastewa Marija Manolowa Nadeschda Alexiewa | 1:25:29,9 | 0+0 0+0 0+0 0+0 |
3 | ![]() Eva Buresová Renata Novotná Jiřina Adamičková | 1:26:07,5 | 0+0 0+0 0+0 0+0 |
4 | ![]() Martina Stede Petra Schaaf Dorina Pieper | 1:26:12,8 | 0+0 0+0 0+0 0+0 |
5 | ![]() Synnøve Thoresen Anne Elvebakk Elin Kristiansen | 1:27:51,7 | 0+3 0+2 0+0 0+1 |
6 | ![]() Tuija Vuoksiala Sari Kokko Pirjo Mattila | k. A. | 0+0 0+0 0+0 0+0 |
7 | ![]() Inger Björkbom Sabine Karlsson Mia Stadig | 1:31:11,5 | 0+1 0+0 0+1 0+0 |
8 | ![]() Marie-Pierre Baby Nathalie Beausire Véronique Claudel | 1:35:07,1 | 1+2 1+1 0+1 0+0 |
9 | ![]() Song Aiqin Wang Jinfen Wang Jingge | 1:35:34,0 | 0+3 0+1 0+2 0+0 |
Datum: 12. Februar 1989[7]
Mannschaft
Platz | Land/Sportlerinnen | Zeit [h] | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() Natalja Prikastschikowa Swetlana Dawydowa Luisa Tscherepanowa Jelena Golowina | 1:05:38,8 | 4 0 1 1 2 |
2 | ![]() Synnøve Thoresen Elin Kristiansen Anne Elvebakk Mona Bollerud | 1:07:48,08 | 4 1 2 0 1 |
3 | ![]() Inga Kesper Daniela Hörburger Dorina Pieper Petra Schaaf | 1:07:54,18 | 2 1 0 0 1 |
4 | ![]() Zwetana Krastewa Nadeschda Alexiewa Marija Manolowa Iwa Schkodrewa | 1:10:33,18 | 7 2 2 2 1 |
5 | ![]() Sari Kokko Tuija Vuoksiala Pirjo Mattila Seija Hyytiäinen | 1:11:48,58 | 6 0 3 1 2 |
6 | ![]() Inger Björkbom Sabine Karlsson Anna Hermansson Mia Stadig | 1:12:48,48 | 6 3 1 1 1 |
7 | ![]() Renata Novotná Jana Kulhavá Jiřina Adamičková Eva Buresová | 1:13:29,98 | 5 0 3 0 2 |
8 | ![]() Muriel Marion Marie-Pierre Baby Nathalie Beausire Véronique Claudel | 1:16:32,18 | 6 2 1 3 0 |
9 | ![]() Wang Jinfen Liu Giulan Song Aiqin Wang Jingge | 1:20:30,8 | 8 1 4 3 1 |
Datum: 9. Februar 1989[8]
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 3 | 7 |
2 | ![]() | 2 | 4 | 1 | 7 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 3 |
4 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
5 | ![]() | 0 | 2 | 0 | 2 |
6 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Athlet | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 |
2 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 | |
4 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 | |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 | |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 | |
8 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
10 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() | 0 | 1 | 1 | 2 | |
12 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
15 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Athletin | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 3 |
![]() | 2 | 0 | 1 | 3 | |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 |
4 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 3 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
6 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
7 | ![]() | 0 | 2 | 0 | 2 |
8 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
13 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
- biathlonworld.com – Offizieller Internetauftritt der Internationalen Biathlon-Union (IBU)
- biathlonresults.com – DATACENTER, offizielle Ergebnisdatenbank der Internationalen Biathlon-Union
Einzelnachweise
- ↑ 10 km Sprint - Feistritz, Biathlon, World Championship, Saturday 11.Feb 1989, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023
- ↑ 20 km Individual - Feistritz, Biathlon, World Championship, Tuesday 7.Feb 1989, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023
- ↑ Feistritz - 1988/1989 World Championship, Men 4x7.5 km Relay, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023
- ↑ 20 km Team - Feistritz, Biathlon, World Championship, Thursday 9.Feb 1989, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023
- ↑ 7.5 km Sprint - Feistritz, Biathlon, World Championship, Saturday 11.Feb 1989, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023
- ↑ 15 km Individual - Feistritz, Biathlon, World Championship, Tuesday 7.Feb 1989, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023
- ↑ 3x7.5 km Relay - Feistritz, Biathlon, World Championship, Sunday 12.Feb 1989, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023
- ↑ 15 km Team - Feistritz, Biathlon, World Championship, Thursday 9.Feb 1989, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon