Biathlon-Weltmeisterschaften 1974
Biathlon-Weltmeisterschaften 1974 | |
Sieger | |
Sprint | Juhani Suutarinen |
Einzel | Juhani Suutarinen |
Staffel | Sowjetunion |
← Lake Placid 1973 | Antholz 1975 → |
Die 13. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden 1974 im eigens dafür errichteten Wintersportkomplex Raubitschy in der Nähe von Minsk in der Sowjetunion statt.
Wettbewerbe
Neu aufgenommen in das Weltmeisterschaftsprogramm wurde der Sprintwettbewerb über zehn Kilometer. Anders als im Einzelwettkampf über zwanzig Kilometer gab es hier keine Strafzeiten. Stattdessen wurde jeder Fehlschuss wie in der Staffel mit einer Strafrunde bestraft. Nachladepatronen standen allerdings nicht zur Verfügung. Das Laufen wurde unterbrochen durch zwei Schießeinlagen mit jeweils fünf Schüssen, zunächst liegend, dann stehend mit denselben Abständen, Treffflächen und Schussanzahlen je Schießstand wie im Einzelwettbewerb
So wurden bei diesen Weltmeisterschaften erstmals drei Wettbewerbe ausgetragen.
Männer
Sprint 10 km
Platz | Sportler | Zeit [min] | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Juhani Suutarinen | 37:42,43 | 2 (0+2) |
2 | Günter Bartnik | 38:30,73 | 4 (1+3) |
3 | Torsten Wadman | 38:44,03 | 2 (2+0) |
4 | Gheorghe Gârniță | 38:46,36 | 2 (0+2) |
5 | Simo Halonen | 38:51,40 | 3 (1+2) |
6 | Nikolai Kruglow | 39:13,99 | 4 (2+2) |
7 | Kåre Hovda | 39:15,7 | 3 (0+3) |
8 | Sune Adolfsson | 39:19,1 | 4 (2+2) |
9 | Lars-Göran Arwidsson | 39:29,3 | 4 (1+3) |
10 | Giulano Spiller | 39:44,7 | 2 (1+1) |
15 | Karl-Heinz Menz | 40:07,55 | 4 (1+3) |
18 | Josef Niedermeier | 40:32,8 | 3 (2+1) |
24 | Josef Keck | 40:47,4 | 5 (3+2) |
27 | Manfred Beer | 41:00,38 | 5 (2+3) |
38 | Heinrich Mehringer | 41:55,5 | 6 (3+3) |
42 | Manfred Geyer | 42:03,18 | 2 (1+1) |
47 | Udo Ehrenberg | 42:41,4 | 5 (1+4) |
… |
Datum: 28. Februar[1]
Einzel 20 km
Platz | Sportler | Zeit [h] | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Juhani Suutarinen | 1:12:04,74 | 1 (0+1+0+0) |
2 | Gheorghe Gârniță | 1:13:28,92 | 1 (0+0+0+1) |
3 | Tor Svendsberget | 1:13:37,10 | 3 (0+3+0+0) |
4 | Heikki Ikola | 1:13:53,78 | 4 (1+3+0+0) |
5 | Alexander Tichonow | 1:14:12,91 | 4 (0+0+2+2) |
6 | Josef Niedermeier | 1:14:41,4 | 3 (1+0+1+1) |
7 | Iwan Bjakow | 1:15:10,14 | 2 (0+0+1+1) |
8 | Kjell Hovda | 1:15:50,9 | 3 (0+2+0+1) |
9 | Yrjö Salpakari | 1:16:11,1 | 3 (0+1+2+0) |
10 | Jean-Claude Viry | 1:16:45,3 | 0 (0+0+0+0) |
11 | Manfred Geyer | 1:17:13,38 | 4 (0+2+2+0) |
20 | Klaus Gehrke | 1:19:21,3 | 5 (2+0+3+0) |
25 | Josef Keck | 1:21:21,5 | 7 (1+4+2+0) |
28 | Rüdiger Mühlig | 1:21:44,45 | 9 (3+3+3+0) |
44 | Günter Bartnik | 1:24:03,60 | 5 (0+0+1+4) |
52 | Karl-Heinz Wolf | 1:27:08,12 | 14 (2+2+5+5) |
57 | Franz Watzinger | 1:36:45,4 | 16 (5+3+5+3) |
Datum: 27. Februar[2]
Staffel 4 × 7,5 km
Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | Alexander Uschakow Alexander Tichonow Juri Kolmakow Nikolai Kruglow | 2:02:48,75 |
2 | Finnland | Simo Halonen Henrik Flöjt Juhani Suutarinen Heikki Ikola | 2:04:08,81 |
3 | Norwegen | Terje Hanssen Kåre Hovda Kjell Hovda Tor Svendsberget | 2:05:15,35 |
4 | DDR | Manfred Beer Manfred Geyer Karl-Heinz Menz Günter Bartnik | 2:09:36,11 |
5 | Schweden | Eilert Gustafsson Sune Adolfsson Torsten Wadman Lars-Göran Arwidsson | 2:10:19,1 |
6 | BR Deutschland | Josef Keck Udo Ehrenberg Josef Niedermeier Claus Gehrke | 2:10:47,9 |
7 | Rumänien | Nicolae Veștea Gheorghe Voicu Victor Fontana Gheorghe Gârniță | 2:12:44,2 |
8 | Italien | Willy Bertin Giulano Spiller Pierantonio Clementi Lino Jordan | 2:12:49,5 |
9 | Frankreich | René Arpin Marius Falquy Jean-Claude Viry Aimé Gruet-Masson | 2:13:32,2 |
10 | Großbritannien | Malcolm Hirst Douglas Elliott Keith Oliver Jeffrey Stevens | 2:14:28,1 |
… |
Datum: 1. März Datum: 27. Februar[3]
Anmerkung:
Angaben über Schießfehler ließen sich leider nicht mehr ermitteln.
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Finnland | 2 | 1 | 0 | 3 |
2 | Sowjetunion | 1 | 0 | 0 | 1 |
3 | Deutsche Demokratische Republik | 0 | 1 | 0 | 1 |
Rumänien | 0 | 1 | 0 | 1 | |
5 | Norwegen | 0 | 0 | 2 | 2 |
6 | Schweden | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportler | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Juhani Suutarinen | 2 | 1 | 0 | 3 |
2 | Alexander Uschakow | 1 | 0 | 0 | 1 |
Alexander Tichonow | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Juri Kolmakow | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Nikolai Kruglow | 1 | 0 | 0 | 1 | |
6 | Gheorghe Gârniță | 0 | 1 | 0 | 1 |
7 | Günter Bartnik | 0 | 1 | 0 | 1 |
Simo Halonen | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Henrik Flöjt | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Heikki Ikola | 0 | 1 | 0 | 1 | |
11 | Tor Svendsberget | 0 | 0 | 2 | 2 |
12 | Torsten Wadman | 0 | 1 | 0 | 1 |
Terje Hanssen | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Kåre Hovda | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Kjell Hovda | 0 | 0 | 1 | 1 |
Literatur
Weblinks
- Die Liste aller Biathlon-Weltmeister, laola1.at 5. Februar 2016. Abgerufen am 19. Juni 2023
- Biathlon-Staffelbewerb der Männer bei der Weltmeisterschaft, sportlexikon.com. Abgerufen am 19. Juni 2023
- First Skisport, Biathlon 1973/74, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 22. Juni 2023
- 1973/1974, World Championships Minsk-Raubichi (BLR), biathlonresults.com (englisch). Abgerufen am 19. Juni 2023
- biathlon.com.ua, Results 1973/1974, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 22. Juni 2023
Einzelnachweise
- ↑ Minsk-Raubichi - 1973/1974 World Championship, Men 10 km Sprint biathlon.com. Abgerufen am 20. Juni 2023
- ↑ Minsk-Raubichi - 1973/19747 World Championship, Men 20 km Individual biathlon.com. Abgerufen am 20. Juni 2023
- ↑ 4x7.5 km Relay - Minsk-Raubichi Biathlon, World Championship, Friday 1.Mar 1974, Belarus firstskisport.com. Abgerufen am 20. Juni 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l