Biathlon-Weltmeisterschaft 1963
Biathlon-Weltmeisterschaft 1963 | |
Sieger | |
Einzel | Wladimir Melanin |
Team – nur inoffizielle Wertung | Norwegen |
← Hämeenlinna 1962 | Elverum 1965 → |
Die 5. Biathlon-Weltmeisterschaft fand 1963 am 3. Februar in Seefeld in Tirol in Österreich statt. Wladimir Melanin aus der Sowjetunion konnte seinen Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen und errang damit bereits seinen dritten Weltmeistertitel – auch 1959 hatte er triumphiert.
Die Weltmeisterschaft wurde am Abend des 2. Februar 1963 durch den österreichischen Bundespräsidenten Adolf Schärf eröffnet. Der Bewerb, welcher um 8:30 Uhr begann, fand zwar zum Abschluss der vorolympischen Wettbewerbe statt, zählte aber nicht als „Vorolympia-Wettkampf“. Die Sportler aus der Sowjetunion und aus Finnland galten als Favoriten.[1][2]
20 km Einzelrennen
Platz | Sportler | Zeit (h) | Schieß- strafzeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Wladimir Melanin | 1:32:06,8 | 4 (0+0+0+4) |
2 | Antti Tyrväinen | 1:33:46,7 | 4 (2+0+0+2) |
3 | Hannu Posti | 1:35:02,1 | 4 (4+0+0+0) |
4 | Nikolai Meschtscherjakow | 1:36:24,6 | 6 (2+0+0+4) |
5 | Jon Istad | 1:36:42,1 | 8 (6+2+0+0) |
6 | Veikko Hakulinen | 1:37:13,7 | 12 (0+4+2+6) |
7 | Walentin Pschenizyn | 1:37:25,3 | 4 (0+0+0+4) |
8 | Nikolai Pusanow | 1:37:31,4 | 8 (0+0+0+4) |
9 | Sven Lindgren | 1:37:34,8 | 2 (2+0+0+0) |
10 | Olav Jordet | 1:41:26,3 | 6 (2+0+4+0) |
… | |||
12 | Hans-Dieter Riechel | 1:42:18,1 | 6 (0+0+2+4) |
18 | Helmut Klöpsch | 1:46:37,3 | 6 (0+0+0+6) |
25 | Hans König | 1:49:32,3 | 8 (0+2+2+4) |
31 | Herbert Kirchner | 1:53:41,0 | 12 (2+2+0+8) |
… | |||
39 | Hans Hilpert | 2:00:59,6 | 24 (8+6+2+8) |
40 | Fritz Mair | 2:03:10,9 | 26 (4+1+0+21) |
41 | Jürgen Seifert | 2:04:45,4 | 28 (1+0+6+21) |
44 | Edgar Schubert | 2:11:48,0 | 36 (1+0+8+27) |
3. Februar 1963[3]
Veikko Hakulinen war zwar überlegen mit seiner Laufzeit, versagte aber im Schießen. Die österreichischen Teilnehmer erreichten folgende Plätze: Rang 14 Walter Müller, Rang 15 Hermann Mayr, Rang 20 Hansjörg Farbmacher, Rang 32 Franz Vetter.[4]
Mannschaftswertung (inoffiziell)
Platz | Land/Sportler | Zeit (h) | Schieß- strafzeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sowjetunion Wladimir Melanin Nikolai Meschtscherjakow Walentin Pschenizyn | 4:45:56,7 1:32:06,8 1:36:24,6 1:37:25,3 | 14 (2+0+0+12) 4 (0+0+0+4) 6 (2+0+0+4) 4 (0+0+0+4) |
2 | Finnland Antti Tyrväinen Hannu Posti Veikko Hakulinen | 4:46:02,5 1:33:46,7 1:35:02,1 1:37:13,7 | 20 (4+4+2+10) 4 (0+0+0+4) 4 (4+0+0+0) 12 (0+4+2+6) |
3 | Norwegen Jon Istad Olav Jordet Egil Nygård | 5:03:55,5 1:36:42,1 1:41:26,3 1:45:47,1 | 22 (10+2+6+4) 8 (6+2+0+0) 6 (2+0+4+0) 8 (2+0+2+4) |
4 | Schweden Sven Lindgren Sven-Olov Axelsson Tage Lundin | 5:10:37,3 1:37:34,8 1:44:22,3 1:38:40,2 | 32 (12+6+2+12) 2 (2+0+0+0) 14 (6+4+0+4) 16 (4+2+2+8) |
5 | Polen Józef Gąsienica Sobczak Józef Rubiś Stanisław Szczepaniak | 5:11:30,9 1:42:44,8 1:44:11,5 1:44:54,6 | 32 (12+0+6+14) 8 (0+0+2+6) 12 (4+0+2+6) 12 (8+0+2+2) |
6 | Österreich Walter Müller Hermann Mayr Hansjörg Farbmacher | 5:13:01,7 1:43:49,7 1:44:01,4 1:45:10,6 | 28 (8+10+2+8) 10 (4+2+0+4) 8 (0+6+0+2) 10 (4+2+2+2) |
7 | DDR Hans-Dieter Riechel Helmut Klöpsch Hans König | 5:16:18,7 1:42:18,1 1:44:37,3 1:49:23,3 | 20 (0+2+4+14) 6 (0+0+2+4) 6 (0+0+0+6) 8 (0+2+2+4) |
8 | Frankreich Paul Romand Gilbert Mercier Louis Romand | 5:39:40,5 1:46:41,9 1:53:34,3 1:59:24,3 | 58 (10+10+16+22) 14 (4+0+2+8) 22 (4+6+6+6) 22 (2+4+8+8) |
9 | Großbritannien John Dent Andrew Main David Rees | 5:43:50,1 1:46:38,5 1:58:06,9 1:58:56,7 | 36 (4+12+10+10) 6 (2+2+0+2) 16 (0+4+4+8) 14 (2+6+6+0) |
10 | USA James Shea Charlie Akers Otto Robsam | 5:56:17,9 1:58:06,9 1:58:59,0 1:59:13,0 | 54 (16+18+10+10) 18 (4+8+0+6) 18 (8+4+4+2) 18 (4+6+6+2) |
11 | BR Deutschland Hans Hilpert Fritz Mair Jürgen Seifert | 6:06:55,9 2:00:59,6 2:03:10,9 2:04:45,4 | 78 (13+7+8+50) 24 (8+6+2+8) 26 (4+1+0+21) 28 (1+0+6+21) |
3. Februar 1963[5]
Offizieller Medaillenspiegel
ohne Berücksichtigung der inoffiziellen Medaillen aus dem Mannschaftswettbewerb
Platz | Nation | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 1 | 0 | 0 | 1 |
2 | Finnland | 0 | 1 | 1 | 2 |
Platz | Sportler | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Wladimir Melanin | 1 | 0 | 0 | 1 |
2 | Antti Tyrväinen | 0 | 1 | 0 | 1 |
3 | Hannu Posti | 0 | 0 | 1 | 1 |
Inoffizieller Medaillenspiegel
mit Berücksichtigung der inoffiziellen Medaillen aus dem Mannschaftswettbewerb
Platz | Nation | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 2 | 0 | 0 | 2 |
2 | Finnland | 0 | 2 | 1 | 3 |
3 | Norwegen | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportler | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Wladimir Melanin | 2 | 0 | 0 | 2 |
2 | Nikolai Meschtscherjakow | 1 | 0 | 0 | 1 |
Walentin Pschenizyn | 1 | 0 | 0 | 1 | |
4 | Antti Tyrväinen | 0 | 2 | 0 | 2 |
5 | Hannu Posti | 0 | 1 | 1 | 2 |
6 | Veikko Hakulinen | 0 | 1 | 0 | 1 |
7 | Jon Istad | 0 | 0 | 1 | 1 |
Olav Jordet | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Egil Nygård | 0 | 0 | 1 | 1 |
Literatur
- DDR-Sportzeitung Deutsches Sportecho, Ausgabe vom 4. Februar 1963
- Tageszeitung Neues Deutschland, Ausgabe vom 4. Februar 1963
Weblinks
- First Skisport, Biathlon 1962/63, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 22. Juni 2023
- biathlon.com.ua, Results 1962/1963, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 22. Juni 2023
- Biathlon-Staffelbewerb der Männer bei der Weltmeisterschaft, sportlexikon.com. Abgerufen am 16. Juni 2023
- 1962/1963, World Championships Seefeld (AUT), biathlonresults.com (englisch). Abgerufen am 16. Juni 2023
- Die Liste aller Biathlon-Weltmeister, laola1.at 5. Februar 2016. Abgerufen am 16. Juni 2023
Videolink
- BR24Zeitreise Biathlon | BR24, youtube.com, abgerufen am 13. Juni 2023
Einzelnachweise
- ↑ "Die Norweger werden gewinnen!" In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. Jänner 1963, S. 14.
- ↑ Bundespräsident Dr. Schärf bei der Biathlon-Weltmeisterschaft. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Februar 1963, S. 12.
- ↑ Seefeld – 1962/1963 World Championship, Men 20 km Individual, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 17. Juni 2023.
- ↑ Hakulinen schoss schlecht. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Februar 1963, S. 11.
- ↑ 20 km Elverum Seefeld, Biathlon, World Championship, Sunday 3. Feb 1963, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 17. Juni 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Russian postal stamp of a legendary sport personality, V.M. Myelanyin. Cost 15 roubles.
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.