Biathlon-Weltcup in Antholz 2024/25
![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Sprint | ![]() | ![]() |
Verfolgung | ||
Staffel | ||
← 2023/24 2025/26 → |
Der 6. Weltcup der Biathlonsaison 2024/25 ist der letzte Weltcup vor den Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 und findet im Ortsteil Antholz Obertal der italienischen Gemeinde Rasen-Antholz statt. Die Wettkämpfe in der Südtirol Arena, dem mit etwa 1600 Metern über dem Meeresspiegel höchstgelegenen Austragungsort der Saison, werden vom 20. bis 26. Januar 2025 ausgetragen.
Wettkampfprogramm
Datum | Männer | Frauen | ||
---|---|---|---|---|
Do, 23.01.25 | 14:30 Uhr | Sprint (7,5 km) | ||
Fr, 24.01.25 | 14:30 Uhr | Sprint (10 km) | ||
Sa, 25.01.25 | 14:55 Uhr | Staffel (4 × 7,5 km) | 13:00 Uhr | Verfolgung (10 km) |
So, 26.01.25 | 14:45 Uhr | Verfolgung (12,5 km) | 12:05 Uhr | Staffel (4 × 6 km) |
Teilnehmende Nationen und Athleten
Wenn Klammern um die Zahl der Athleten stehen, hat dies zur Bedeutung, dass vom entsprechenden Verband mehr Athleten für das Weltcupwochenende nominiert worden waren, als Startplätze in den Einzelrennen für die Nation zur Verfügung standen.
Ausgangslage
In Aussicht auf die im folgenden Jahr in Antholz stattfindenden Biathlonwettbewerbe der Olympischen Winterspiele wurde das Stadion von Grund auf renoviert und teilweise umgebaut. Die offensichtlichste Änderung ist die Neuverlegung des bis dato kurzen Zieleinlaufs, welcher nun ähnlich wie im Biathlonstadion am Holmenkollen zunächst hinter dem Schießstand entlang führt und daraufhin in eine lange Zielgerade mündet. Diese Änderung soll größeren Platz für Zielsprints geben und wird im Rahmen der Wettkämpfe 2025 erstmals getestet.[1]
Als Weltcupführende gehen nach wie vor Johannes Thingnes Bø und Franziska Preuß an den Start, der Abstand von Bø auf den zweitplatzierten Sturla Holm Lægreid verkleinerte sich aber kontinuierlich.
Der norwegische Verband beschloss nach den Wettkämpfen in Ruhpolding bereits das Athletenaufgebot für den Weltcup in Antholz sowie auch für die Weltmeisterschaften. Dabei stehen weder Juni Arnekleiv noch Johannes Dale-Skjevdal oder Vetle Sjåstad Christiansen einen Startplatz. Zurück im Team sind allerdings Ingrid Landmark Tandrevold und Martin Uldal. Der schwedische Verband muss auf Elvira Öberg verzichten, die aufgrund einer Erkältung keine Wettkämpfe bestreiten kann. Einige Änderungen gab es auch beim deutschen Team. So bestreiten Vanessa Voigt und Julia Tannheimer, wie vorher bekannt gegeben, keine Rennen in Antholz, weshalb nur vier Athletinnen nominiert worden sind. Der eigentlich nominierte Roman Rees sagte in der Woche vorher seinen Start ab und wurde durch Simon Kaiser ersetzt. Philipp Horn ist zurück und ersetzt David Zobel, aufgrund der gesundheitsbedingten Absage von Danilo Riethmüller bekommt Zobel aber trotzdem den Startplatz. Der Schweizer Verband nominierte anstatt James Pacal erneut Dajan Danuser; bei den Italienern startet Patrick Braunhofer nicht. Auch im österreichischen Team gab es einen Athletenwechsel, der im IBU-Cup erfolgreiche Fabian Müllauer läuft an Stelle von Magnus Oberhauser.
In der Woche vor Wettkampfbeginn gab Elisa Gasparin bekannt, am Saisonende ihre sportliche Karriere beenden zu wollen.[2]
Ergebnisse
6. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
23. Januar 2025 (Do.) | Sprint (7,5 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
24. Januar 2025 (Fr.) | Sprint (10 km) | |||
25. Januar 2025 (Sa.) | Verfolgung (10 km) | |||
25. Januar 2025 (Sa.) | Staffel (4 × 6 km) | |||
26. Januar 2025 (So.) | Staffel (4 × 7,5 km) | |||
26. Januar 2025 (So.) | Verfolgung (12,5 km) |
Verlauf
Sprint
Frauen
Start: Donnerstag, 23. Januar 2025, 14:30 Uhr
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 21:09,5 min | 0+0 |
2 | ![]() | +7,2 | 0+0 |
3 | ![]() | +16,7 | 0+0 |
4 | ![]() | +28,0 | 0+1 |
5 | ![]() | +38,0 | 0+1 |
6 | ![]() | +40,9 | 0+0 |
7 | ![]() | +47,5 | 1+0 |
8 | ![]() | +48,1 | 0+0 |
9 | ![]() | +49,0 | 0+0 |
10 | ![]() | +51,2 | 0+0 |
13 | ![]() | +57,9 | 0+0 |
17 | ![]() | +1:14,5 | 1+0 |
20 | ![]() | +1:24,5 | 0+0 |
21 | ![]() | +1:26,8 | 0+2 |
28 | ![]() | +1:41,1 | 1+1 |
30 | ![]() | +1:43,4 | 1+0 |
33 | ![]() | +1:49,0 | 1+1 |
34 | ![]() | +1:50,8 | 1+1 |
37 | ![]() | +1:53,3 | 0+1 |
46 | ![]() | +2:04,9 | 1+1 |
48 | ![]() | +2:05,8 | 0+1 |
51 | ![]() | +2:10,8 | 1+2 |
54 | ![]() | +2:16,1 | 1+0 |
59 | ![]() | +2:25,4 | 1+2 |
61 | ![]() | +2:29,3 | 0+3 |
63 | ![]() | +2:30,1 | 2+1 |
70 | ![]() | +2:45,2 | 0+4 |
71 | ![]() | +2:48,7 | 0+2 |
Gemeldet: 101
Nicht am Start: Elvira Öberg
Nicht beendet: Klara Vindišar
Mit der zweitschnellsten Kurszeit und fehlerfreiem Schießen siegte Lou Jeanmonnot zum ersten Mal in der Saison in einem Sprintwettkampf, Selina Grotian startete mit Nummer 64 spät und sicherte sich ihren zweiten Podestplatz der Karriere. Dritte wurde mit erneut makelloser Schießleistung Franziska Preuß, Dorothea Wierer überquerte wenig später die Ziellinie und bestätigte mit Rang vier trotz Strafrunde ihre gute Laufform. Insgesamt blieben 15 Athletinnen fehlerfrei und erzielten damit auch durchgehend ordentliche Ergebnisse; so liefen Amy Baserga (8.), Ragnhild Femsteinevik (14.) und Martina Trabucchi (20.) zu ihrem jeweils zweitbesten Karriereresultat, Tereza Voborníková belegte erstmals in der Saison einen Top-10-Platz.
Männer
Start: Freitag, 24. Januar 2025, 14:30 Uhr
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 23:51,0 min | 0+0 |
2 | ![]() | +0,4 | 0+1 |
3 | ![]() | +2,6 | 1+1 |
4 | ![]() | +20,5 | 0+1 |
5 | ![]() | +22,0 | 0+1 |
6 | ![]() | +26,8 | 0+0 |
7 | ![]() | +27,6 | 0+0 |
8 | ![]() | +29,3 | 1+0 |
9 | ![]() | +35,7 | 1+1 |
10 | ![]() | +39,2 | 0+0 |
11 | ![]() | +39,3 | 1+1 |
14 | ![]() | +50,6 | 0+1 |
15 | ![]() | +52,0 | 1+1 |
16 | ![]() | +57,2 | 1+0 |
17 | ![]() | +59,9 | 1+2 |
18 | ![]() | +1:01,8 | 1+0 |
22 | ![]() | +1:23,7 | 1+2 |
29 | ![]() | +1:32,2 | 2+1 |
32 | ![]() | +1:35,1 | 1+0 |
35 | ![]() | +1:36,4 | 0+0 |
40 | ![]() | +1:44,3 | 1+2 |
41 | ![]() | +1:44,4 | 0+1 |
42 | ![]() | +1:44,5 | 0+1 |
45 | ![]() | +1:49,4 | 0+2 |
49 | ![]() | +1:53,9 | 1+2 |
54 | ![]() | +1:59,6 | 1+1 |
62 | ![]() | +2:09,0 | 2+1 |
63 | ![]() | +2:11,0 | 1+2 |
67 | ![]() | +2:21,5 | 1+1 |
70 | ![]() | +2:25,9 | 2+3 |
71 | ![]() | +2:30,6 | 2+4 |
78 | ![]() | +2:51,9 | 3+1 |
102 | ![]() | +13:38,4 (ADJ) | 1+5 |
Gemeldet: 103
Nicht am Start: Andrejs Rastorgujevs
Verfolgung
Frauen
Start: Samstag, 25. Januar 2025, 13:00 Uhr
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | |||
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 | |||
6 | |||
7 | |||
8 | |||
9 | |||
10 |
Gemeldet:
Nicht am Start:
Männer
Start: Sonntag, 26. Januar 2025, 14:45 Uhr
Platz | Sportler | Zeit | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | |||
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 | |||
6 | |||
7 | |||
8 | |||
9 | |||
10 |
Gemeldet:
Nicht am Start:
Staffel
Männer
Start: Samstag, 25. Januar 2025, 14:55 Uhr
Platz | Land | Sportler | Zeit | Strafrunden + Nachlader |
---|---|---|---|---|
1 | ||||
2 | ||||
3 | ||||
4 | ||||
5 | ||||
6 | ||||
7 | ||||
8 | ||||
9 | ||||
10 |
Gemeldet:
Überrundet:
Disqualifiziert:
Frauen
Start: Sonntag, 26. Januar 2025, 12:05 Uhr
Platz | Land | Sportler | Zeit | Strafrunden + Nachlader |
---|---|---|---|---|
1 | ||||
2 | ||||
3 | ||||
4 | ||||
5 | ||||
6 | ||||
7 | ||||
8 | ||||
9 | ||||
10 |
Gemeldet:
Überrundet:
Disqualifiziert:
Auswirkungen
Gesamtweltcup Männer | Gesamtweltcup Frauen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Top 10 nach 14 von 21 Rennen | Top 10 nach 14 von 21 Rennen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Debütanten
Folgende Athleten nehmen zum ersten Mal an einem Biathlon-Weltcup teil. Dabei kann es sich sowohl um Individualrennen, als auch um Staffelrennen handeln.
Männer | Frauen |
---|---|
(![]() |
Rosbo nahm bereits an den Weltmeisterschaften 2024 teil und ist deshalb in Klammern geführt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ An Oslo-Holmenkollen finish: images of the new configuration of the Südtirol Arena in Antholz-Anterselva. nordicmag.info, abgerufen am 22. Januar 2025.
- ↑ “I’ll be leaving the biathlon scene in March”: Switzerland’s Elisa Gasparin announces the end of her career. nordicmag.info, abgerufen am 22. Januar 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Pfeil nach rechts unten
Pfeil nach rechts oben