Biathlon-Weltcup 2023/24

Biathlon-Weltcup 2023/24
MännerFrauen
Sieger
Gesamtweltcup
Einzelweltcup
Sprintweltcup
Verfolgungsweltcup
Massenstartweltcup
Staffelweltcup
Nationenwertung
Mixed-Staffelweltcup
Wettbewerbe
Austragungsorte99
Einzelwettbewerbe2121
Staffelwettbewerbe55
Mixedwettbewerbe6

Der Biathlon-Weltcup (offiziell: BMW IBU World Cup Biathlon) soll am 25. November 2023 in Östersund beginnen und am 17. März 2024 in Canmore enden. Es handelt sich um die 47. Austragung der von der Internationalen Biathlon-Union organisierten höchsten internationalen Rennserie im Biathlon.

Saisonhöhepunkt sind die Biathlon-Weltmeisterschaften 2024 im tschechischen Nové Město na Moravě, deren Ergebnisse nicht mit in die Weltcupwertungen (ausgenommen Nationenwertung) einfließen.

Erstmals seit der Saison 2018/19 sollen wieder Weltcuprennen in Nordamerika stattfinden.

Unterhalb des Weltcups ist der IBU-Cup 2023/24 als zweithöchste Wettkampfserie des Winters angesiedelt.

Übersicht

Regeländerungen

  • Die Länge der Mixed-Staffel wird einheitlich auf 4 × 6 Kilometer festgelegt. Zuvor waren 4 × 7,5 Kilometer gelaufen worden, wenn die Männer zuerst starteten und 4 × 6 Kilometer, wenn die Frauen zuerst starteten.[1]
  • Zur Saison 2023/24 führt die IBU (ebenso wie die FIS) in allen Rennserien ein vollständiges Verbot von Fluor-Wachsen bei der Präparation von Wettkampfski ein.[2] Bereits seit der Saison 2021/22 waren einige Fluor-Verbindungen nicht mehr erlaubt gewesen. Grund für diese Entscheidung ist eine Richtlinie der EU, die die Herstellung und Verbreitung von dieser Fluor-Verbindungen untersagt, da diese kaum biologisch abbaubar sind.

Wettkampfkalender

Biathlon-Weltcup 2023/24 (Europa)
Biathlon-Weltcup 2023/24 (Europa)
Oberhof
Oslo
Östersund
Lenzerheide
Lage der Austragungsorte in Europa
Biathlon-Weltcup 2023/24 (Österreich)
Biathlon-Weltcup 2023/24 (Österreich)
Hochfilzen
Antholz
Ruhpolding
Lenzerheide
Detailansicht Österreich und Nachbarländer
Biathlon-Weltcup 2023/24 (Nordamerika)
Biathlon-Weltcup 2023/24 (Nordamerika)
Soldier Hollow
Canmore
Austragungsorte in Nordamerika
#DatumLandOrtWettkampfstätteEzSpVfMsStMSSMS
125. November – 3. DezemberSchweden SchwedenÖstersundÖstersunds skidstadion
24.–10. DezemberOsterreich ÖsterreichHochfilzenLanglauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen
311.–17. DezemberSchweiz SchweizLenzerheideRoland Arena
41.–7. JanuarDeutschland DeutschlandOberhofLotto Thüringen Arena am Rennsteig
58.–14. JanuarDeutschland DeutschlandRuhpoldingChiemgau-Arena
615.–21. JanuarItalien ItalienAntholzSüdtirol Arena
5. bis 18. Februar 2024 – Biathlon-Weltmeisterschaften in Tschechien Nové Město na Moravě
726. Februar – 3. MärzNorwegen NorwegenOsloHolmenkollen
84.–10. MärzVereinigte Staaten Vereinigte StaatenWasatch CountySoldier Hollow
911.–17. MärzKanada KanadaCanmoreCanmore Nordic Centre
Anzahl3774533

Abkürzungen der Disziplinen: Ez: Einzel, Sp: Sprint, Vf: Verfolgung, Ms: Massenstart, St: Staffel, MS: Mixed-Staffel, SMS: Single-Mixed-Staffel

Startquoten

Die besten 25 Nationalverbände des Vorjahres im Weltcup erhalten feste Startquoten. Zusätzlich werden acht Wildcards an Verbände vergeben, die keine feste Startquote haben. Dabei werden maximal zwei Wildcards pro Verband und Geschlecht anhand der IBU-Qualifikationspunkteliste vergeben. Diese sind jeweils nur für ein einzelnes Trimester (drei Weltcups) gültig.

Startquoten der Männer

Startquoten der Frauen

Die Pfeile zeigen die Zugewinne (↑) beziehungsweise Verluste (↓) von Startplätzen im Vergleich zur Vorsaison an.

Sonderregelungen

Die Vorjahresgesamtsieger des IBU-Cups erhalten erstmals ein persönliches Startrecht für die ersten beiden Weltcups der Saison (zuvor nur für den ersten Weltcup). Norwegen kann deshalb mit Endre Strømsheim sieben Athleten und Schweden mit Tilda Johansson sieben Athletinnen in Östersund und Hochfilzen an den Start bringen.

Für die letzten beiden Weltcups der Saison vergibt die IBU zusätzliche Startquoten: Jede Nation erhält pro Athlet unter den besten zehn der Gesamtwertung des IBU-Cups des laufenden Jahres zum Stand 3. Februar einen zusätzlichen Quotenplatz. Diese Quotenplätze sind auf zwei pro Nation begrenzt und nicht personengebunden. Ebenfalls erhält der Juniorenwettkämpfer, der bei den Juniorenweltmeisterschaften der laufenden Saison die höchste Punktzahl erzielt hat, eine zusätzliche persönliche Startquote. Normalerweise gelten diese Regelungen nur beim Weltcup-Finale und für den Endstand in der IBU-Cup-Wertung, allerdings wurden sie für die Saison 2023/24 angepasst, da die letzten beiden Weltcups in Nordamerika stattfinden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Veranstaltungs- und Wettkampfregeln der IBU (Stand 2023). (PDF) Abgerufen am 27. August 2023.
  2. Mario Felgenhauer: FIS und IBU kündigen komplettes Fluor-Verbot für 2023/2024 an. In: xc-ski.de. 22. März 2023, abgerufen am 27. August 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Österreich.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Österreich
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
North America laea relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief location map of North America.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 90.0° N
  • S: 5.0° N
  • W: -140.0° E
  • E: -60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 47.5° N
  • WE: -100.0° E
  • GMT projection: -JA-100/47.5/20.0c
  • GMT region: -R-138.3726888474925/-3.941007863604182/2.441656573833029/50.63933645705661r
  • GMT region for grdcut: -R-220.0/-4.0/20.0/90.0r
  • Relief: SRTM30plus.
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
3DCrystal ball.png
A Crystal Ball I created in 3D. Supports transparency.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Europe relief laea location map.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Europa; Flächentreue Azimutalprojektion
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined