Im 42. Biathlon-Weltcup (offiziell: BMW IBU World Cup Biathlon ) wurden zwischen dem 2. Dezember 2018 und dem 24. März 2019 36 von 37 geplanten Wettkämpfen ausgetragen. Saisonhöhepunkt waren die Biathlon-Weltmeisterschaften 2019 im schwedischen Östersund , die Ergebnisse der Weltmeisterschaften flossen mit in die Weltcupwertungen ein. Titelverteidiger des Gesamtweltcups waren Kaisa Mäkäräinen und Martin Fourcade .
Drei Jahre nach den letzten Weltcupveranstaltungen in Nordamerika standen in dieser Saison wieder Weltcups in Kanada und den Vereinigten Staaten auf dem Programm. Die Wettbewerbe in Kanada wurden erneut im Canmore Nordic Centre in Canmore abgehalten. Der Weltcup in den Vereinigten Staaten fand nicht mehr im Nordic Heritage Center in Presque Isle statt, sondern in Soldier Hollow im Bundesstaat Utah , wo die nordischen Wettkämpfe der Olympischen Winterspiele 2002 ausgetragen wurden.
Nach den Enthüllungen des zweiten McLaren-Reports und den anhaltenden Diskussionen über die Ausrichtung von Weltcups in Russland wurden für diese Saison auf dem 132. Executive Board Meeting [ 1] der IBU keine Wettkämpfe an Russland vergeben.
Unterhalb des Weltcups war der IBU-Cup 2018/19 als zweithöchste Wettkampfserie des Winters angesiedelt.
Übersicht
Saisonverlauf Biathlon-Weltcup 2018/19 (Europa) Lage der Austragungsorte in Europa
Biathlon-Weltcup 2018/19 (Österreich) Detailansicht Österreich und Nachbarländer
Biathlon-Weltcup 2018/19 (Nordamerika) Austragungsorte in Nordamerika
Den Gesamtweltcup der Herren gewann, nachdem Martin Fourcade in siebenmal in Folge gewonnen hatte, der Norweger Johannes Thingnes Bø . Vor Fourcade hatte zuletzt Johannes Thingnes Bø älterer Bruder Tarjei Bø den Gesamtweltcup gewinnen können. Außerdem sicherte sich Bø den Sieg in allen Einzeldisziplen. Dies gelang vor ihm nur den Franzosen Fourcade (2012/13 , 2015/16 , 2016/17 , 2017/18 ) und Raphaël Poirée (2003/04 ).
Bei den Damen gewann die Italienerin Dorothea Wierer im letzten Rennen vor der ebenfalls aus Italien stammenden Lisa Vittozzi den Gesamtweltcupsieg. Dies war der erste Gesamtweltcupsieg für eine italienische Athletin. Die Wertung im Einzel gewann Lisa Vittozzi, den Sprintweltcup gewann, wie im Vorjahr, die Slowakin Anastasiya Kuzmina . Die Verfolgungswertung konnte Wierer für sich entscheiden und im Massenstart konnte sich die Schwedin Hanna Öberg ihren ersten Sieg in einer Einzelwertung sichern.
Die Staffel-, Nationen- und die Mixedwertung gewann sowohl bei den Damen als auch bei den Herren Norwegen.
Nachdem sich Fourcade im ersten Rennen der Saison gleich den Sieg und damit das gelbe Trikot sichern konnte, musste er es nach dem zweiten Rennen an Johannes Thingnes Bø abgeben der es auch die restliche Saison behielt. Mit 16 Siegen innerhalb einer Saison konnte Bø außerdem den Rekord von 14 Siegen von Fourcade aus der Saison 2016/17 übertreffen und stellte den Rekord von fünf Siegen in Folge von Fourcade (2016/17 ) und Ole Einar Bjørndalen (2004/05 ) ein. Bei den Damen gab es keine so starke Dominanz eines Athleten, sondern vor allem gegen Ende der Saison wechselten sich Wierer und Vittozzi mit der Führung im Gesamtweltcup ab.
Der Weltcup begann in diesem Jahr nicht wie üblich im Östersund , sondern in Slowenien auf der Pokljuka -Hochebene, da in Östersund im März die Weltmeisterschaften stattfanden. Anschließend an den Weltcup in Slowenien fanden Wettkämpfe in Hochfilzen und in Nové Město na Moravě statt. Im Januar fanden die Wettkämpfe wie üblich in Oberhof , Ruhpolding und Antholz statt. Nachdem Simon Schempp im Sprint in Oberhof nur 70. geworden war, beendete er seine Saison vorzeitig.[ 2] Die schweren Schneefälle im Januar 2019 im Alpenraum beeinträchtigten auch die Durchführung der Wettkämpfe in Ruhpolding. Obwohl die Helfer trotz erheblicher Neuschneemengen, die in kürzester Zeit gefallen waren, die Strecken, die Zuschauerbereiche und die wichtigen Zufahrtswege rechtzeitig für die Wettkämpfe vorbereiten konnte, mussten Wettkämpfe verschoben werden. Die B 305 , an der die Chiemgau-Arena liegt, wurde zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl wegen Lawinengefahr gesperrt. Martin Fourcade konnte nicht an die Dominanz der Vorjahre anknüpfen, er gewann zwar in Pokljuka das Einzel und die Verfolgung in Hochfilzen und erreichte danach bis auf ein Rennen die Top Ten, entschloss sich aber dennoch als Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften die Wettkämpfe in Nordamerika auszulassen.[ 3]
Nachdem in der Saison 2015/16 zuletzt Wettkämpfe in Nordamerika ausgetragen wurden, fanden im Februar wieder Wettbewerbe dort statt. Die Wettkämpfe in Canmore waren von großer Kälte bestimmt. Da Rennen nur bis maximal minus 25 Grad stattfinden dürfen und für das Wochenende die Prognosen minus 30 Grad vorhersagten wurde das Wettkampfprogramm angepasst. Das Einzelrennen wurde in einer verkürzten Variante durchgeführt. Diese war erst im Sommer des letzten Jahres eingeführt worden. Bei dieser Variante laufen die Damen 12,5 km und bei den Herren 15 km. Die Strafminute für einen Fehler wurde von einer Minute auf 45 Sekunden verkürzt. Die Staffelrennen wurden von Samstag auf Freitag vorverlegt. Dadurch wollte man dann am Samstag, als Ersatz für den am Sonntag geplanten Massenstart, Sprintrennen durchführen können. Zum einen wurde so die Renndistanz für die Athleten verkürzt und der Sonntag war, aufgrund seiner noch niedrigeren Temperaturprognosen Wettkampfrei.[ 4] Nachdem dann am Samstag allerdings auch Temperaturen von minus 29 Grad erreicht wurden, wurden die Sprintwettkämpfe ersatzlos gestrichen.[ 5] In Midway kam dann eine zweite Regeländerung zum Tragen. Die Single-Mixed-Staffel und die Mixedwettbewerbe fanden dort zum ersten Mal in umgekehrter Reihenfolge statt, das heißt die Herren starteten zuerst. Dies führte dazu, dass in der Single-Mixed-Staffel die Frauen mit 7,5 km eine längere Strecke zu absolvieren hatten als die Männer (6 km).
Im März fanden dann die Weltmeisterschaften in Östersund statt, bei welchen erstmals auch die Single-Mixed-Staffel ausgetragen wurden. Während Norwegen alle Staffelwettbewerbe für sich entscheiden konnte, gewann bei den Einzelwettkämpfen kein Athlet und keine Athletin zwei Goldmedaillen. Den Sprint gewannen Johannes Thingnes Bø und Anastasiya Kuzmina. Dies war die erste Goldmedaille bei Weltmeisterschaften für Kuzmina. Den anschließenden Verfolger gewannen Dmytro Pidrutschnyj und Denise Herrmann für beide war es die erste Medaille bei Weltmeisterschaften. Im Einzel konnte sich Hanna Öberg ihren ersten und Arnd Peiffer seinen fünften Weltmeistertitel sichern. Den abschließend Massenstart gewannen Dominik Windisch und Dorothea Wierer sowohl für Windisch als auch Wierer war es der erste Weltmeistertitel. Die abschließenden Wettkämpfe fanden, wie üblich, in Oslo statt.
Im Laufe der Saison konnten elf Athleten ihr erstes Weltcuprennen gewinnen. Dies waren Alexander Loginow , Quentin Fillon Maillet , Vetle Sjåstad Christiansen und Dmytro Pidrutschnyj bei den Männern und Julija Dschyma , Marte Olsbu Røiseland , Lisa Vittozzi, Franziska Preuß , Markéta Davidová und Hanna Öberg bei den Frauen.
Ermittlungen gegen russische Athleten und FunktionäreWährend des zweiten Weltcups im österreichischen Hochfilzen wurde die russische Mannschaft durch die österreichischen Behörden über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens informiert.
Die Staatsanwaltschaft teilte mit, „dass in Österreich ein Ermittlungsverfahren gegen fünf Betreuer des russischen Biathlon-Teams wegen der Anwendung verbotener Substanzen bzw. Methoden zum Zweck des Dopings und fünf Sportler dieses Teams wegen schweren Betruges im Zusammenhang mit Doping geführt wird.“[ 6]
Gemäß der österreichischen Strafprozessordnung wurden die beschuldigten Personen über das Ermittlungsverfahren informiert. Durchsuchungen oder Vernehmungen wurden nicht vorgenommen. Von Seiten des russischen Biathlonverbandes hieß es jedoch, dass Sportler und Betreuer sehr wohl durch Polizeibeamte befragt wurden. Zur Unterstützung schaltete der Verband die russische Botschaft in Wien ein.[ 6] Die Vorwürfe betreffen den Zeitraum der Biathlon-Weltmeisterschaften 2017 in Hochfilzen.
Die Staatsanwaltschaft veröffentlichte mit Hinweis auf ein laufendes Verfahren weder Details noch die Namen der betroffenen Personen. Pressevertreter nannten Anton Schipulin , Alexander Loginow , Jewgeni Garanitschew , Alexei Wolkow und Irina Starych als betroffene Personen, die jedoch nicht alle beim Weltcup in Hochfilzen vor Ort waren. Schipulin wehrte sich umgehend auf Instagram gegen den Dopingverdacht, Loginow bestätigte auf Instagram, dass es gegen ihn Anschuldigungen gibt.[ 6]
Wettkampfkalender Abkürzungen der Disziplinen : Ez: Einzel, Sp: Sprint, Vf: Verfolgung, Ms: Massenstart, St: Staffel, MS: Mixed-Staffel, SMS: Single-Mixed-Staffel
1 Aufgrund der anhaltend kalten Temperaturen wurde seitens der IBU entschieden, in Canmore die verkürzten Varianten der Einzelrennen durchzuführen. Die Laufstrecke ist bei den Männern um 5, bei den Damen um 2,5 km verkürzt, die Strafzeit für einen Schießfehler beträgt 45 Sekunden. Außerdem wurde entschieden, statt eines Massenstartes einen Sprint durchzuführen, da auch hier die Laufstrecke für den einzelnen Athleten kürzer ist. Nach einer Verschiebung der Sprintwettkämpfe von Samstag auf Sonntag wurden diese aufgrund der tiefen Temperaturen ersatzlos gestrichen.
Startquoten Zur Saison 2018/19 wurden die Startquoten leicht verändert: Die besten 25 Nationalverbände des Vorjahres im Weltcup erhalten weiterhin feste Startkontingente. Der beste Nationalverband des IBU-Cups, der keine Startquote für den Weltcup hat, erhält nun jedoch keinen Startplatz mehr. Dafür erhöhte die IBU die Zahl der Wild Cards von vier auf acht (höchstens zwei pro Verband). Insgesamt stieg die maximale Teilnehmerzahl in Sprint und Einzel von 110 auf 113.
Die Pfeile zeigen die Zugewinne (↑) beziehungsweise Verluste (↓) von Startplätzen im Vergleich zur Vorsaison an. Startquoten der Männer:
6 Starter: Norwegen Norwegen , Frankreich Frankreich , Deutschland Deutschland , Russland Russland , Italien Italien ↑ 5 Starter: Osterreich Österreich ↓, Schweden Schweden ↑, Slowenien Slowenien ↑, Schweiz Schweiz , Tschechien Tschechien 4 Starter: Ukraine Ukraine ↓, Bulgarien Bulgarien , Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten ↓, Kanada Kanada , Belarus Belarus , Slowakei Slowakei , Finnland Finnland ↑ 3 Starter: Estland Estland , Lettland Lettland , Kasachstan Kasachstan ↓, Rumänien Rumänien , Litauen Litauen , Polen Polen 2 Starter: Japan Japan , Korea Sud Südkorea Startquoten der Frauen:
6 Starterinnen: Deutschland Deutschland , Frankreich Frankreich , Italien Italien , Russland Russland ↑, Norwegen Norwegen ↑ 5 Starterinnen: Ukraine Ukraine ↓, Schweden Schweden , Belarus Belarus , Schweiz Schweiz ↑, Tschechien Tschechien ↓ 4 Starterinnen: Polen Polen , Finnland Finnland , Slowakei Slowakei , Kasachstan Kasachstan ↓, Kanada Kanada , Osterreich Österreich , Japan Japan ↑ 3 Starterinnen: Korea Sud Südkorea , Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten ↓, Estland Estland , Bulgarien Bulgarien , Litauen Litauen , Slowenien Slowenien 2 Starterinnen: China Volksrepublik Volksrepublik China , Rumänien Rumänien
Sonderregelungen Für den letzten Weltcup der Saison vergibt die IBU zusätzliche Startquoten. Jede Nation erhält pro Athleten unter den besten zehn der Gesamtwertung des IBU-Cups des abgeschlossenen Jahres einen zusätzlichen Quotenplatz. Diese Quotenplätze sind auf zwei pro Nation begrenzt und sind nicht personengebunden.
Ab dem Winter 2018/19 erhalten die Vorjahresgesamtsieger des IBU-Cups ein persönliches Startrecht für den ersten Weltcup der Saison. Deutschland und Norwegen konnten deshalb mit Karolin Horchler bzw. Vetle Sjåstad Christiansen für den Weltcup auf der Pokljuka insgesamt sieben Athletinnen bzw. Athleten melden.
Männer
Resultate und Kalender
Weltcupstände MännerGesamtweltcup Endstand nach 25 Rennen (Top 10)
Einzelweltcup Sprintweltcup Verfolgungsweltcup Endstand nach 3 Rennen (Top 10) Endstand nach 9 Rennen (Top 10) Endstand nach 8 Rennen (Top 10)
Massenstartweltcup Staffelweltcup Nationenwertung[ 7] Endstand nach 5 Rennen (Top 10) Endstand nach 5 Rennen (Top 10) Endstand nach 23 Rennen (Top 10)
Tabellen
Ergebnisse Athleten Pos. Biathlet Pokljuka Hochfilzen Nové Město Oberhof Ruhpolding Antholz Canmore Midway Östersund Oslo Punkte Ez Sp Vf Sp Vf Sp Vf Ms Sp Vf Sp Ms Sp Vf Ms Ez Sp Sp Vf Sp Vf Ez Ms Sp Vf Ms 0 1Norwegen Johannes Thingnes Bø 00 700 1 00 1 00 1 00 900 1 00 1 00 1 00 200 1 00 1 00 1 00 1 00 1 00 200 1 – 00 500 400 1 00 200 90 1300 1 00 1 00 1 1262 0 2Russland Alexander Loginow 0 2900 300 300 800 700 200 20 1500 1 00 500 50 170 2600 70 2000 3– 0 2800 700 20 140 1400 400 90 130 180 8540 3Frankreich Quentin Fillon Maillet 0 320 1100 20 390 200 1200 700 20 280 220 1800 300 700 300 1 0 25– 00 600 1 00 300 30 1200 500 30 120 230 8430 4Frankreich Simon Desthieux 0 2200 70 1500 70 1100 500 400 700 900 60 1500 600 600 40 180 11– 00 200 300 50 3200 60 1100 700 800 70 8310 5Deutschland Arnd Peiffer 0 520 300 2500 500 20 170 1600 400 500 20 2200 700 900 600 30 13– – – 00 90 1300 1 00 600 800 300 20 8020 6Norwegen Tarjei Bø 0 3500 400 60 280 1200 800 30 1600 80 1300 20 100 160 150 24– – – – 0 1300 400 300 900 500 20 100 7240 7Deutschland Benedikt Doll 0 5800 50 1800 30 170 110 1900 600 400 700 30 210 580 460 140 51– 0 1300 90 110 120 1000 800 600 700 30 7050 8Osterreich Simon Eder 00 300 900 40 140 140 1300 80 140 1100 900 800 900 500 80 1000 6– 0 370 130 150 10DNF 00 70 410 290 140 7010 9Osterreich Julian Eberhard 0 370 1500 500 600 400 60 250 2000 600 80 1900 20 120 140 110 26– 0 460 270 160 190 4100 300 40 1600 40 69510 Italien Lukas Hofer 0 270 1900 80 1200 50 390 170 180 1000 300 60 2200 800 90 150 21– 00 70 120 520 4200 50 1700 200 600 60 69411 Frankreich Antonin Guigonnat 00 800 20 1000 40 1600 70 150 240 290 110 370 2600 300 200 50 31– 00 90 170 2000 7– 00 20 200 140 290 68612 Frankreich Martin Fourcade 00 1 0 24DNF 00 200 1 0 4300 500 900 700 400 400 400 400 500 4– – – – 00 600 50 390 24– – – 0 64813 Norwegen Vetle Sjåstad Christiansen 0 110 78– 0 1000 30 320 200 210 430 320 1200 50 530 290 1200 2– 00 1 00 20 310 2300 80 120 1200 500 50 64614 Schweiz Benjamin Weger 0 460 1200 90 1100 600 40 220 120 290 120 1100 80 350 1300 60 37– 00 800 60 1000 80 440 180 61– 0 280 56715 Russland Jewgeni Garanitschew 0 360 220 240 500 390 300 1300 30 210 100 290 160 210 2000 70 14– 0 15DNS 0 1900 900 70 160 280 170 260 51016 Norwegen Erlend Bjøntegaard 0 380 210 120 63– 0 1000 900 50 320 250 480 2300 20 170 220 16– 0 270 2300 70 150 640 220 150 180 200 49917 Italien Dominik Windisch 0 450 350 200 340 180 77– – 0 190 460 68– 0 100 110 1300 5– 0 110 240 270 170 2900 1 0 130 270 160 43218 Ukraine Dmytro Pidrutschnyj – 0 580 400 320 260 1900 60 170 250 210 200 290 190 320 26DNS – 0 330 1400 400 1 – 0 100 290 300 190 42519 Norwegen Henrik L’Abée-Lund 0 6000 800 70 380 3700 90 230 130 180 140 270 270 370 220 170 52– 0 210 20– – – – 0 140 1000 80 40720 Lettland Andrejs Rastorgujevs – 0 160 320 36DNS – – – 0 230 260 130 200 170 230 160 23– 0 290 190 1400 60 130 250 490 210 110 39521 Tschechien Michal Krčmář 0 150 100 170 200 240 200 320 100 350 500 250 180 130 120 230 49– 0 260 350 440 250 230 280 260 440 220 39222 Schweden Sebastian Samuelsson 00 90 140 190 130 350 520 100 2900 30 390 100 28DNS – 0 28– – – – 0 290 1600 40 260 220 280 210 38523 Deutschland Erik Lesser 0 230 440 540 170 23– – – 0 17DNS – – 0 310 21– 00 8– 00 400 500 80 110 110 270 160 240 300 37724 Frankreich Émilien Jacquelin 0 280 360 160 240 270 450 56– 0 240 1500 90 190 250 1600 90 28– 0 350 300 240 29– – 0 190 260 250 35225 Vereinigte Staaten Sean Doherty 0 590 260 390 490 310 510 27– 0 220 180 230 130 550 47– 0 27– 0 140 100 220 200 170 210 320 110 270 33226 Slowenien Jakov Fak 00 40 390 2200 90 130 160 240 11– – 0 61– – – – – – – – 0 170 260 420 140 230 190 150 32827 Osterreich Felix Leitner 0 170 290 210 350 300 64– – 0 120 190 83– 0 280 48– 0 39– 0 220 210 360 220 300 190 1000 40 240 32328 Deutschland Johannes Kühn 00 20 480 470 230 250 220 300 250 390 3100 70 300 490 280 210 36– 0 180 330 230 24– – 0 300 32– 0 30429 Russland Matwei Jelissejew 0 200 270 290 190 290 180 110 300 200 290 170 240 390 530 29– – – – 0 510 35– – 0 1800 90 170 29830 Tschechien Ondřej Moravec 0 300 200 230 570 280 230 1800 80 130 170 310 150 32DNS 0 25– – – – 0 92– 0 37– 0 370 20– 0 27631 Norwegen Lars Helge Birkeland 0 100 250 35– – – – – 0 450 280 210 140 150 1000 800 4– – – – – 0 18– 0 390 42– 0 27232 Kanada Christian Gow 0 160 170 14DNS – 0 200 210 280 330 270 560 110 61– 0 270 10– 0 4400 80 84– DNF – 0 87– – 0 24833 Deutschland Philipp Nawrath – – – – – – – – – – 0 30– 0 290 41– 0 17– 0 120 220 120 21– 0 150 110 3700 90 23634 Osterreich Dominik Landertinger 0 330 57DNS 0 160 190 61– – 0 140 230 160 250 63– – 0 19– – – 0 210 340 48– 0 44DNS – 0 18635 Ukraine Artem Pryma 0 210 130 110 260 460 340 340 270 48LAP 0 45– 0 110 260 19– – – – – – – – 0 400 49– 0 18336 Russland Dmitri Malyschko 0 120 70– 0 590 480 140 290 220 150 200 50– 0 520 27– – – – – 0 330 30– – 0 450 34– 0 17337 Frankreich Simon Fourcade – – – – – – – – 0 460 160 24– 0 330 24– 00 7– 0 230 15– – 0 19– 0 65– – 0 16938 Schweden Martin Ponsiluoma 0 180 340 340 540 4300 30 140 19– – 0 34– 0 43DNS – – – – – – – 0 47– 0 240 36– 0 16339 Bulgarien Krassimir Anew 0 490 280 440 220 220 370 26– 0 410 360 140 120 46DNF – – – – – 0 280 390 27– 0 42DNS – 0 16040 Schweden Jesper Nelin 0 130 410 31DNS – 0 310 120 260 510 370 39– 0 340 30– – – – – 0 410 330 28– 0 170 41– 0 15641 Tschechien Tomáš Krupčík 0 570 500 50– – – – – 0 62– 0 77– 0 230 18– 0 12– 0 67– 0 300 180 220 200 330 39– 0 15442 Deutschland Roman Rees – – – – – 0 240 37– – – 0 32– 0 22DNS – 0 29– 00 30 18– – 0 20– 0 75– – 0 15343 Bulgarien Wladimir Iliew 0 790 330 420 470 380 270 36– 0 77– 0 82– 0 270 25– 0 41– 0 490 310 380 3700 20 290 69– – 0 13544 Deutschland Simon Schempp 00 50 400 260 2500 80 290 440 230 70– – – – – – – – – – – – – – – – – 0 13445 Schweiz Jeremy Finello 0 540 87– 0 290 150 99– – 0 68– 0 33– 0 66– – 0 20– 0 340 360 320 310 240 230 590 54– 0 13146 Italien Thomas Bormolini 0 730 230 270 92– 0 87– – 0 80– 0 36– 0 440 19– 0 22– 0 300 280 430 270 43– 0 380 31– 0 12947 Frankreich Fabien Claude 0 760 84– – – – – – – – – – – – – 0 54– 0 160 16– – – – 0 210 250 120 11548 Kanada Scott Gow 0 140 93– 0 510 510 380 47– DNS – 0 42– 0 200 55– 0 40– 0 170 250 500 430 26– 0 62– – 0 10749 Slowenien Klemen Bauer 0 710 62– 0 210 210 74– – 0 380 330 65– 0 450 42– – – – – 0 170 360 46– 0 350 22– 0 10550 Norwegen Johannes Dale – – – – – 0 150 28– – – – – – – – 0 70– 0 100 11– – – – 0 63– – 0 10051 Belgien Florent Claude 0 650 550 360 150 100 360 40– 0 400 480 38– 0 510 37– 0 35– 0 410 340 71– 0 32– 0 85– – 00 9852 Norwegen Sindre Pettersen 0 4400 60 130 87– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 00 6653 Russland Alexander Powarnizyn – – – – – 0 65– – – – – – 0 300 35– 0 18– 0 240 32– – 0 45– 0 70– – 00 6654 Ukraine Serhij Semenow 00 60 370 380 90– 0 350 31– 0 370 430 74– – – – 0 62– – – – – 0 69– 0 86– – 00 6555 Kasachstan Roman Jeremin 0 340 490 430 480 360 260 43– 0 67– 0 28– 0 180 44– – – 0 390 480 47DNS 0 54– 0 430 46– 00 6556 Deutschland Lucas Fratzscher – – – – – – – – 0 93– – – – – – – – – – – – – – 0 310 150 1300 6457 Vereinigte Staaten Leif Nordgren 0 400 310 330 310 420 400 54– 0 63– 0 50– 0 73– – 0 43– – – 0 340 440 160 300 530 43– 00 6458 Schweiz Martin Jäger – – – – – – – – 0 420 470 96– 0 140 360 300 92– 0 320 260 450 460 73– 0 81– – 00 5859 Belarus Uladsimir Tschapelin 0 430 68– 0 73– – – – 0 160 380 63– 0 560 40– – – – – 0 400 410 15– 0 580 47– 00 5660 Estland Kalev Ermits 0 940 64– – – 0 250 33– 0 530 51101 – 0 72– – 0 38– 0 61– 0 67– 0 38– 0 250 33– 00 5461 Belarus Raman Jaljotnau 0 630 65– 0 450 520 490 41– 0 340 300 40– 0 590 31– 0 88– – – 0 69– 0 33– 0 270 38– 00 5462 Finnland Tero Seppälä 0 380 94– 0 420 500 460 48– 0 360 450 64– 0 410 49– – – – – 0 350 280 31– 0 480 35– 00 4363 Finnland Olli Hiidensalo 0 820 90– 0 560 530 68– – 0 59DNS 0 58– DNS – – – – – – 0 250 470 62– 0 330 23– 00 4264 Osterreich Tobias Eberhard – 0 180 460 78– 0 69– – 0 75– 0 55– 0 240 43– 0 46– 0 450 44– – – – 0 71– – 00 4065 Schweiz Serafin Wiestner 0 960 410 300 18DNS – – – 0 83– 0 80– – – – 0 61– 0 360 500 460 49– – 0 78– – 00 3966 Deutschland Philipp Horn 0 770 460 280 330 330 66– – – – 0 43– – – – – – – – – – – – 0 360 53– 00 3467 Schweden Peppe Femling 0 700 71– 0 80– 0 88– – 0 88– 0 92– DNS – – 00 9– 0 500 400 86– 0 67– 0 80– – 00 3368 Slowakei Martin Otčenáš 0 880 380 480 270 320 75– – 0 540 340 57– 0 68– – 0 53– – – 0 540 510 56– 0 91– – 00 3369 Polen Grzegorz Guzik 0 420 86– 0 72– 0 82– – 0 270 440 66– 0 64– – 0 24– 0 68– 0 570 500 70– 0 52DNS – 00 3170 Estland Roland Lessing – – – 0 69– – – – – – 0 46– 0 380 52– 0 30– – – 0 80– 0 25– 102 – – 00 3071 Tschechien Michal Šlesingr 0 410 47DNS 0 46DNS DNS – – – – – – – – – 0 64– 0 19DNS – – 0 35– 0 97– – 00 2872 Russland Eduard Latypow 0 990 430 410 82– – – – – – – – 0 98– – 0 15– 0 480 45– – – – 0 74– – 00 2673 Schweiz Mario Dolder 0 260 61– 0 600 56104 – – 0 540 490 99– 0 360 38– 0 74– 0 420 38– – 0 87– – – – 00 2674 Bulgarien Dimitar Gerdschikow 103 – – 0 37DNS 0 590 45– 0 44LAP 0 54– DNS – – 0 55– 0 51DNS 0 560 480 21– 0 73– – 00 2475 Bulgarien Anton Sinapow 0 190 540 530 81– 0 96– – 0 58DNS 0 73– 0 420 45– 0 63– 0 400 460 72– DNF – 0 57DNS – 00 2376 Kanada Aidan Millar – – – – – – – – – – 102 – 0 97– – 0 81– 0 200 390 61– 0 93– 105 – – 00 2377 Italien Thierry Chenal 0 870 320 370 98– 0 410 55– 0 65– 0 78– – – – 0 50– 0 310 43– – 0 72– – – – 00 2378 Belarus Sergei Botscharnikow – 0 79– 0 93– – – – 0 470 350 26– 0 83– – – – – – 0 73– 0 49– 0 460 40– 00 2279 Slowakei Matej Kazár – 0 600 520 70– 0 440 51– 0 310 400 79– 0 65– – 0 33– – – 0 490 450 40– 0 77– – 00 2080 Slowenien Miha Dovžan 0 750 450 490 77– 0 500 38– 0 73– 0 75– 0 89– – 0 45– 0 250 410 62– 0 71– 0 72– – 00 1981 Korea Sud Timofei Lapschin 0 640 53DNF 0 300 40– – – – – – – DNF – – 0 48– – – 0 79– 0 34– 0 99– – 00 1982 Russland Maxim Zwetkow – – – – – – – – 0 560 240 49– – – – – – – – – – – – – – – 00 1783 Japan Mikito Tachizaki 0 240 92– 0 95– 0 530 50– 104 – – – – – – – – 0 70– 0 600 55– – – – – 00 1784 Estland Rene Zahkna 0 890 73– 0 74– 0 91– – 0 64– 0 60– 0 570 39– 0 60– 0 380 290 68– – – 0 76– – 00 1785 Ukraine Artem Tyschtschenko 0 31– – – – 0 73– – – – 0 53– 0 90– – 0 34– 0 54DNS 0 81– 0 83– – – – 00 1786 Litauen Karol Dombrovski 0 250 74– 0 67– 0 71– – – – 0 91– 0 67– – – – – – 0 63– 0 51– 112 – – 00 1687 Belarus Anton Smolski 0 550 500 550 91– 0 81– – 0 260 410 52– 0 540 50– – – – – 0 77– 0 58– 0 540 50– 00 1588 Litauen Vytautas Strolia 0 780 80– 0 65– 0 570 59– 0 48DNS 0 76– 0 70– – 0 79– 0 470 510 26DSQ 0 61– 0 66– – 00 1589 Italien Giuseppe Montello 0 68106 – 0 550 550 270 42– 0 78– 0 41– 0 95– – – – – – 0 75– – – 0 92– – 00 1490 Kanada Jules Burnotte – – – – – 0 330 35– 102 – 0 67– 0 480 54– 0 57– 0 64– 0 76– DNS – – – – 00 1491 Finnland Tuomas Grönman 0 600 520 450 410 340 54DNF – 0 79– 0 98– DNS – – – – – – 0 370 400 78– 0 600 51– 00 1292 Slowakei Tomáš Hasilla 0 470 590 560 64– 0 90– – 0 71– – – 0 470 33– 0 80– – – 0 390 56– – 0 79– – 00 1093 Ukraine Taras Lessjuk – – – – – – – – – – – – – – – 0 32– 0 78– – – – – – – – 000 994 Schweden Torstein Stenersen – – – 0 62– 0 580 39– 0 92– 0 69– 0 600 34– DNS – 0 75– – – – – – – – 000 995 Japan Tsukasa Kobonoki – 0 75– 0 89– – – – 0 72– 0 34– 0 92– – 0 89– – – 0 480 540 52– 108 – – 000 796 Russland Nikita Porschnew – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 36– 0 94– – 000 597 Rumänien Cornel Puchianu 0 800 96– 0 85– 0 550 57– 0 600 520 90– 0 86– – 0 65– 0 520 370 88– 0 53– 0 96– – 000 498 Ukraine Ruslan Tkalenko – – – – – – – – 0 61– – – 0 69– – – – – – 0 420 380 65– – – – 000 399 Frankreich Aristide Bègue – – – 0 400 410 79– – – – – – – – – – – – – – – – – 0 560 45– 000 1100 Vereinigte Staaten Jake Brown – – – – – 0 78– – – – 0 47– 0 40LAP – – – 0 85– 0 580 530 68– 0 470 48– 000 1– Belgien Thierry Langer – – – – – – – – – – – – 0 81– – 0 56– 0 74– 0 89– 0 88– 0 84– – 000 0– Belgien Michael Rösch 0 510 66– 0 530 47DNS – – 0 66– 0 84– – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Bulgarien Michail Kletscherow – – – – – – – – – – – – – – – DNS – DNS – – – – – – – – 000 0– Bulgarien Kristijan Stojanow – 0 97– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– China Volksrepublik Jinle Tang – – – – – – – – 0 75– 108 – 0 99– – 0 76– – – – – – – – – – 000 0– China Volksrepublik Wang Wenqiang – – – – – – – – 0 89– 0 88– 0 96– – – – 0 86– 0 95– 0 80– – – – 000 0– China Volksrepublik Yan Xingyuan 0 95– – 101 – 102 – – – – – – – – – 0 44– 0 79– 0 99– 0 74– 109 – – 000 0– China Volksrepublik Zhu Zhenyu – 104 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Estland Kauri Kõiv – – – 0 96– – – – 0 82– – – – – – – – – – – – 0 82– – – – 000 0– Estland Martin Remmelg 0 86105 – – – 0 92– – – – – – – – – – – 0 580 54– – – – – – – 000 0– Finnland Tuukka Invenius – – – – – – – – 0 99– – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Finnland Jaakko Ranta 0 830 99– 0 75– 0 62– – – – 0 93– – – – – – – – – – – – 0 83– – 000 0– Griechenland Apostolos Angelis 109 110 – 0 94– 0 97– – 100 – 109 – 100 – – – – – – 0 90– 0 85– 106 – – 000 0– Italien Patrick Braunhofer – – – – – – – – – – 0 87– – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Italien Daniele Cappellari – – – – – – – – – – – – 0 74– – – – – – – – – – – – – 000 0– Italien Saverio Zini 106 0 72– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Japan Kazuya Inomata – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 83– – – 0 90– – – – 000 0– Japan Kōsuke Ozaki 0 72– – – – 0 600 52– – – 0 59– 0 75– – 0 72– – – 0 590 570 66– 0 64– – 000 0– Kanada Brendan Green 100 0 81– 0 66– 0 67– – 0 80– – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Kanada Nathan Smith DNS 0 88– 0 68– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Kasachstan Timur Chamitgatin 104 0 94– 105 – 0 83– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Kasachstan Pjotr Jermolenko – – – – – – – – – – 111 – 102 – – – – 0 80– 0 98– – – – – – 000 0– Kasachstan Timur Kuz – – – – – – – – 0 98– 105 – 0 88– – 0 58– 0 71– 0 78– 0 77– 104 – – 000 0– Kasachstan Sergei Sirik – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 89– 111 – – 000 0– Kasachstan Wladislaw Witenko 0 970 67– 0 84– 0 84– – 0 96– – – – – – 0 94– – – – – – – – – – 000 0– Kroatien Krešimir Crnković 101 0 98– 0 76– 0 70– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Lettland Daumants Lusa 0 81107 – 0 97– 0 98– – – – 110 – – – – 0 75– – – – – – – – – – 000 0– Lettland Edgars Mise – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 93– – 000 0– Lettland Aleksandrs Patrijuks 0 97102 – 0 83– 0 93– – 0 74– 0 70– 0 76– – 0 91– 0 84– 0 91– 0 60– 0 90– – 000 0– Lettland Roberts Slotiņš 108 – – – – 105 – – DNS – – – 101 – – – – 0 72– 0 87– 0 92– – – – 000 0– Litauen Linas Banys – – – – – – – – 0 87– 0 89– – – – 0 93– 0 76– – – – – – – – 000 0– Litauen Tomas Kaukėnas 0 690 62– 0 88– 101 – – DNS – – – 0 82– – DSQ – 0 69– 0 55DNS 0 63– 0 67– – 000 0– Nordmazedonien Stavre Jada – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 97– DNF – – – – 000 0– Norwegen Endre Strømsheim – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 82– – 000 0– Osterreich Sven Grossegger 0 53– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Polen Tomasz Jakieła – – – – – – – – – – – – – – – 0 68– – – – – – – – – – 000 0– Polen Andrzej Nędza-Kubiniec 0 480 91– 0 520 540 94– – 0 85– 0 85– 0 84– – 0 67– 0 57DNS 0 82– 0 57– 0 98– – 000 0– Polen Łukasz Szczurek 0 500 560 510 440 440 420 46– 0 86– 0 86– 0 93– – – – 0 66– 0 70– 0 50– 0 88– – 000 0– Moldau Republik Michail Ussow 0 620 82– 0 79– 0 85– – 0 90– 0 95– 0 85– – – – – – 0 64– 0 76– 103 – – 000 0– Rumänien George Buta 0 670 88– 0 99– 0 76– – 0 69– 0 71– 0 70– – 0 47– 0 560 420 530 520 81– 0 55DNS – 000 0– Rumänien Raul Flore – 100 – – – 0 89– – – – 106 – – – – – – 0 62– 0 74– – – – – – 000 0– Rumänien Dennis Șerban 0 90– – 103 – – – – 101 – – – 0 94– – 0 82– – – – – 0 75– 0 95– – 000 0– Russland Anton Babikow – – – – – 0 80– – – – – – – – – – – – – – – – – 0 89– – 000 0– Russland Sergei Korastylew – – – – – – – – – – – – – – – 0 42– 0 77– – – – – – – – 000 0– Russland Juri Schopin – – – – – – – – – – – – – – – 0 69– 0 550 47– – – – – – – 000 0– Russland Alexei Slepow 0 840 76– 0 580 49– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Russland Semjon Sutschilow – – – – – – – – 0 95– 0 97– – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Schweden Simon Hallström – – – – – – – – 0 84– – – – – – 0 66– 0 82– – – – – – – – 000 0– Schweden Fredrik Lindström DNS – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 66– – – 0 68– – 000 0– Schweden Gabriel Stegmayr – – – – – – – – – – – – – – – 0 59– 0 59LAP – – – – – – – 000 0– Schweiz Eligius Tambornino – – – 0 430 450 63– – – – – – 0 78– – – – – – – – – – – – – 000 0– Serbien Milanko Petrović – – – – – – – – – – – – – – – – – – – DNF – 0 91– – – – 000 0– Serbien Damir Rastić – – – – – – – – 0 91– 104 – 0 79– – 0 86– 0 72– 0 83– 0 95– DNF – – 000 0– Slowakei Šimon Bartko 0 930 85– 0 71– 0 95– – 0 570 530 81– – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Slowakei Michal Šíma 107 – – – – – – – – – 0 71– 0 500 51– 0 87– – – – – 0 86– 0 510 52– 000 0– Slowenien Mitja Drinovec 0 92101 – DNS – – – – 0 50DNS 0 62– 0 91– – 0 83– 0 430 520 85– – – 101 – – 000 0– Slowenien Rok Tršan 0 560 76– DNS – – – – 0 520 42100 – 0 77– – 0 78– 0 600 53– – 0 55– 107 – – 000 0– Spanien Roberto Piqueras – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 101 – 0 97– – – – 000 0– Korea Sud Choi Du-jin 0 91– – 106 – 103 – – – – 107 – – – – – – – – 0 96– 0 79– 110 – – 000 0– Korea Sud Heo Seon-heo – – – – – 100 – – 105 – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Korea Sud Lee Su-young – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 100 – 0 96– – – – 000 0– Korea Sud Kim Yong-gyu – 109 – – – – – – 0 97– 0 94– 0 87– – 0 90– – – – – – – – – – 000 0– Tschechien Jakub Štvrtecký – – – 0 61– 0 480 49– 103 – 0 44– – – – – – – – 0 65– – – 0 500 55– 000 0– Tschechien Adam Václavík 0 850 69– 0 86– 0 86– – – – – – 0 79– – 0 77– – – – – – – – – – 000 0– Ukraine Witalij Kiltschyzkyj 0 740 83– 102 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Ukraine Witalij Trusch – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 94– 0 59– 100 – – 000 0– Ungarn Soma Gyallai – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 103 – 0 98– – – – 000 0– Ungarn Dávid Panyik – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 102 – 0 94– – – – 000 0– Vereinigte Staaten Travis Cooper 105 103 – 100 – 0 560 58– 0 94– – – – – – 0 73– – – – – – – – – – 000 0– Vereinigte Staaten Maxwell Durtschi 102 108 – – – – – – – – 103 – 0 62– – 0 71– – – 0 93– – – – – – 000 0– Vereinigte Staaten Alex Howe – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 81– – – 0 84– – – – 000 0– Vereinigte Staaten Paul Schommer – – – 104 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Belarus Wiktar Kryuko – – – – – 0 72– – – – – – – – – 0 85– 0 65– – – – – – – – 000 0– Belarus Dsmitryj Lasouski – – – – – 0 470 53– – – – – – – – – – 0 63– – – – – – – – 000 0– Belarus Maksim Warabej 0 66– – – – – – – – – – – – – – 0 84– 0 530 49– – – – – – – 000 0
Legende 1 2 3 Podest-Platzierungen 4–10 übrige Top-10-Platzierungen 11–40 Rennen innerhalb der Punkteränge beendet ab 41 Rennen außerhalb der Punkteränge beendet LAP Lapped / Überrundet und damit ausgeschieden DNF Did not finish / Rennen begonnen aber nicht beendetDNS Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
Ergebnisse Staffel Legende 1 2 3 Podest-Platzierungen 4–10 übrige Top-10-Platzierungen 11–30 Rennen innerhalb der Punkteränge beendet DSQ Disqualifikation DNS Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
Frauen
Resultate und Kalender
Weltcupstände FrauenGesamtweltcup Endstand nach 25 Rennen (Top 10)
Einzelweltcup Sprintweltcup Verfolgungsweltcup Endstand nach 3 Rennen (Top 10) Endstand nach 9 Rennen (Top 10) Endstand nach 8 Rennen (Top 10)
Massenstartweltcup Staffelweltcup Nationenwertung[ 7] Endstand nach 5 Rennen (Top 10) Endstand nach 5 Rennen (Top 10) Endstand nach 23 Rennen (Top 10)
Tabellen
Ergebnisse Athletinnen Pos. Biathlet Pokljuka Hochfilzen Nové Město Oberhof Ruhpolding Antholz Canmore Midway Östersund Oslo Punkte Ez Sp Vf Sp Vf Sp Vf Ms Sp Vf Sp Ms Sp Vf Ms Ez Sp Sp Vf Sp Vf Ez Ms Sp Vf Ms 0 1Italien Dorothea Wierer 00 700 200 200 1 00 300 900 200 40 2400 500 60 1900 800 1 00 50 21– 00 80 190 100 2000 800 1 0 110 120 120 9050 2Italien Lisa Vittozzi 00 600 500 400 400 60 1800 40 2700 1 00 1 00 20 1100 500 30 1100 3– 0 1200 60 210 1000 200 80 68– 0 110 8820 3Slowakei Anastasiya Kuzmina 0 250 180 360 1000 50 1100 900 1 00 700 200 1 0 140 1000 50 2000 8– 00 500 500 1 00 60 580 2800 1 00 1 0 100 8700 4Norwegen Marte Olsbu Røiseland 0 210 2300 50 470 3000 1 00 1 0 1300 40 1200 400 800 300 40 100 12– 00 1 00 40 2500 40 2300 700 600 400 90 8550 5Schweden Hanna Öberg 00 8DNS – 0 350 1500 600 30 1000 300 800 300 40 340 2400 4– – – – 00 400 500 1 00 40 1700 300 1 0 7410 6Slowakei Paulína Fialková 00 400 600 300 700 200 30 1700 20 210 320 1400 30 300 280 160 13– – – 0 48DNS 00 50 1200 30 3500 60 6870 7Finnland Kaisa Mäkäräinen 0 3000 1 00 1 00 200 1 0 580 360 220 440 220 210 2700 200 700 60 47– 00 200 30 120 170 450 230 3200 80 230 6730 8Deutschland Denise Herrmann 0 290 62– 0 600 260 450 26– 0 3600 90 170 120 140 230 130 14– 00 700 1 00 600 1 – 00 300 500 200 40 6110 9Deutschland Franziska Preuß 0 1000 900 90 280 230 160 1100 70 4500 60 1000 1 DNS – – 0 17– 0 490 270 160 270 380 1900 200 700 80 57210 Polen Monika Hojnisz 00 20 110 2100 500 40 400 160 120 200 300 110 2600 6DNS 0 140 30– 00 400 70 34DNS 0 390 130 130 170 260 56811 Norwegen Ingrid Landmark Tandrevold 0 280 270 300 200 170 340 3700 60 140 150 2600 20 240 170 2600 5– 0 340 1800 200 80 180 110 160 370 190 55912 Deutschland Laura Dahlmeier – – – – – 00 200 5– – – 00 90 3000 400 200 1 00 9– – – 00 300 300 400 60 270 200 160 55413 Norwegen Tiril Eckhoff – – – 0 160 160 230 18– 0 330 340 33– 0 150 120 1200 1 – 0 400 4100 900 20 3700 500 700 600 20 51714 Russland Jekaterina Jurlowa-Percht 0 460 480 1700 30 200 310 2500 90 280 140 240 170 160 360 19– – – – 00 80 190 1700 20 140 150 180 49415 Belarus Iryna Kryuko 0 140 1700 700 60 120 200 230 1500 50 100 3600 60 1700 800 7– – – – 0 260 330 620 240 71– 0 130 49216 Deutschland Franziska Hildebrand 0 220 380 230 1300 90 210 460 160 400 240 180 230 270 180 2700 4– 00 300 20 400 220 310 210 250 190 250 49117 Osterreich Lisa Hauser 00 90 500 200 220 190 300 290 300 110 250 220 1300 900 60 230 15– 0 260 130 70– 00 7– 0 260 1100 50 48818 Vereinigte Staaten Clare Egan 0 600 1500 60 65– 0 260 200 140 130 330 350 240 220 110 150 42– 0 200 260 110 120 530 260 1200 900 30 47219 Schweden Mona Brorsson 0 500 190 160 120 220 360 1200 50 370 550 130 100 210 2500 9– – – – 00 500 700 60 140 70– 0 210 46120 Frankreich Anaïs Chevalier 0 170 550 2500 80 1300 400 800 300 200 300 70 290 19DNF – 0 23– 0 320 350 32DNS 0 49– – – – 0 43321 Tschechien Markéta Davidová 00 30 320 490 62– 0 67– – 0 190 420 50– 00 1 0 1400 200 2– 0 310 1200 70 130 430 160 420 550 140 42922 Frankreich Anaïs Bescond 0 750 300 330 310 290 240 130 2100 800 400 500 90 130 190 1700 7– 0 390 23– – – – 0 580 250 170 42523 Frankreich Julia Simon 0 3300 40 140 230 100 280 330 170 31DNS 0 150 160 110 10DNF 0 18– 0 130 220 61– 0 24– 0 75– 00 70 41724 Frankreich Célia Aymonier 0 580 400 500 170 240 330 27– 00 90 160 28– 0 460 30– 0 24– 0 110 100 230 180 200 2000 40 100 220 39825 Schweiz Lena Häcki 0 430 330 130 330 2500 50 100 250 380 170 5500 50 2000 90 250 29– 0 270 280 530 140 110 300 88– 0 270 38126 Frankreich Justine Braisaz 0 8200 30 120 410 420 530 2100 80 510 5100 70 210 31DNS 0 210 27– 0 160 160 60DNS 00 30 150 63– DNF 0 35527 Deutschland Vanessa Hinz 0 320 240 290 110 210 2200 60 11– – 0 380 150 380 2600 300 6– 0 330 360 65– 0 19– 0 61– – 0 34328 Schweden Linn Persson 0 190 510 540 300 110 370 15– 0 75– 0 1600 70 28DNS – – – – – 0 420 210 1500 900 800 50 200 34029 Russland Irina Starych 0 120 1200 800 900 80 100 390 280 290 49– 0 180 120 130 22– – – – 0 440 45– – – – – 0 30730 Tschechien Veronika Vítková 0 380 470 400 250 140 19DNF – 0 63– 0 51– 0 410 42– 0 71– 0 1800 90 380 160 130 170 230 130 290 25431 Russland Swetlana Mironowa – – – – – – – – 0 170 480 120 2000 70 430 18– – – – 0 310 250 33– 0 150 160 150 24432 Deutschland Karolin Horchler 0 370 370 280 140 360 270 48– 0 340 110 190 220 360 2100 80 56– 0 410 40– – – – 0 200 26– 0 24033 Vereinigte Staaten Susan Dunklee 0 110 450 390 340 280 390 53– 0 1000 70 200 250 66– – – – 0 440 250 570 240 30– 0 300 18– 0 23234 Russland Jewgenija Pawlowa 0 3100 80 100 320 18DNS – – 0 220 130 430 28– – – – – – – 0 2400 9– 0 18DNS – – 0 23235 Ukraine Anastassija Merkuschyna 0 160 460 370 69– 0 140 220 230 350 190 67– 0 350 35– – – – – 0 280 150 100 250 570 50– 0 21336 Schweiz Elisa Gasparin 0 510 140 180 240 380 570 55– 0 69– 0 75– 0 66– – 0 11– 0 150 200 190 290 210 290 370 54– 0 20937 Ukraine Julija Dschyma 00 1 0 200 24– – 0 410 490 200 68– 0 73– – – – 0 41– 0 100 320 54DNS 0 12– – – – 0 18838 Tschechien Eva Puskarčíková 0 260 220 350 29DNS 0 480 50– 0 120 210 54– 0 490 44– 0 76– 0 220 210 590 410 42– 0 510 27– 0 15439 Japan Fuyuko Tachizaki 0 400 440 420 360 320 420 40– 0 520 560 39– 0 250 160 240 19– 0 210 300 390 260 34– 0 590 39– 0 15240 Korea Sud Anna Frolina 0 670 160 190 140 470 75– – 0 180 360 24– 0 320 20– 0 54– – – 0 78– 0 51– 0 72– – 0 14941 Italien Federica Sanfilippo 0 480 360 220 1900 70 320 300 260 150 400 57– 0 530 47– 0 57– 0 68– 0 340 39– – 0 90– – 0 14842 Schweden Elisabeth Högberg – – – – – – – – 0 480 23– – – – – 0 51– 00 90 15– – – – 0 100 140 240 14843 Ukraine Olena Pidhruschna 0 1500 70 270 27DNF 0 13DNF 0 18– – 0 97– DNF – – 0 35– – – – – – – – – – 0 14744 Italien Nicole Gontier 0 890 350 260 74– 0 80– – 0 160 200 41– 0 180 150 290 53– 0 380 170 520 480 69– 0 66– – 0 14745 Ukraine Wita Semerenko 0 41– – 0 53DNS 00 70 310 2900 60 260 29– 0 78– – – – – – 0 76– – – 0 280 30– 0 13946 Lettland Baiba Bendika 00 50 280 410 510 450 250 56– 0 430 470 40– 0 63– – 0 38– 0 65– 0 170 230 520 270 340 48– 0 13047 Ukraine Walentyna Semerenko – 0 25DNF 0 57DNS 0 1500 70 240 65– 0 59– 0 60DNS – – – – – 0 290 380 36– 0 550 36– 0 11748 Vereinigte Staaten Joanne Reid – 0 570 430 440 310 520 51– – – 0 37– 0 290 29– 0 63– 0 510 390 150 320 320 100 470 49– 0 11549 Estland Tuuli Tomingas 0 880 82– 0 63– – – – 0 420 440 31– 0 390 45– 0 37– 0 140 140 500 280 25– 0 290 56– 0 11150 Norwegen Synnøve Solemdal 0 390 61– – – 0 560 24– – – 0 49– 0 69– – 0 31– 0 240 290 62– 0 29– 0 210 22– 0 10951 Kanada Rosanna Crawford 0 640 77– 0 490 440 540 52– 0 560 520 27– 0 230 340 280 28– 0 230 330 18LAP 0 63– – – – 0 10752 Kanada Emma Lunder – – – – – 0 170 35– 0 460 390 88– 0 61– – 0 62– 0 550 500 51LAP 0 26– 00 90 240 280 10253 Belarus Dsinara Alimbekawa 0 650 71– 0 400 370 63– – 0 250 270 69– 0 68– – – – – – 0 130 350 85– 0 190 33– 00 9954 Polen Kinga Zbylut 0 570 420 520 61– 00 80 190 190 590 350 30– 0 83– – DNS – 0 57DNS 0 66– 0 67– 0 82– – 00 9555 Osterreich Julia Schwaiger 0 240 290 450 520 340 350 28– 0 84– 0 45– 0 480 32– 0 10– DNF – 0 550 470 57– 0 460 52– 00 9556 Russland Uljana Kaischewa 0 340 70– 0 79– – – – – – – – – – – 0 16– 0 190 11– – 0 60– 0 500 46– 00 8457 Russland Walerija Wasnezowa 0 130 210 310 180 480 73– – 0 600 57– – – – – 0 55– 0 47DNS – – – – – – – 00 8158 Schweden Emma Nilsson 0 180 260 380 420 350 600 54– – – 0 69– 0 56LAP – – – – – – – 0 22– 0 380 31– 00 7959 Estland Johanna Talihärm – – – – – 0 63– – 0 260 310 72– 0 64– – 0 43– 0 280 460 200 340 28– 0 450 51– 00 7960 Polen Kamila Żuk 0 900 63– 0 480 410 65– – 0 470 460 42– 0 51DNS – 0 81– 00 600 80 460 360 48– 0 85– – 00 7761 Russland Margarita Wassiljewa 0 420 130 150 67– 0 78– – 0 530 180 87– 0 73– – DSQ – DSQ DSQ – – – – – – – 00 7762 Russland Larissa Kuklina – – – – – – – – – – 0 48– 0 430 27– DNS – DNS – – – 0 16– 0 220 29– 00 7063 Deutschland Anna Weidel 0 660 100 110 460 33– – – 0 80– – – – – – – – – – – – – – – – – 00 6964 Japan Sari Maeda 0 920 72– 0 260 390 88– – 0 66– 0 86– 0 74– – 0 45– 0 300 510 140 300 84– 101 – – 00 6665 Belarus Jelena Krutschinkina – – – – – – – – – – 0 23– 0 370 40– – – – – 0 360 440 46– 0 180 28– 00 6466 Schweiz Selina Gasparin – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 300 4300 90 220 390 53– 00 6367 Frankreich Caroline Colombo – – – – – – – – 0 77– 0 46– 0 420 22– 0 34– 0 290 31– – – – 0 310 38– 00 6168 Schweden Anna Magnusson 0 520 95– 0 82– 0 440 14– – – 0 44– 0 62– – – – – – 0 430 110 65– 0 69– – 00 5769 Slowakei Ivona Fialková 0 270 67– 0 580 510 490 41– 0 230 450 62– 0 500 33– – – – – 0 330 370 70– 0 86– – 00 5270 Ukraine Julija Schurawok 0 200 85– – – – – – 0 86– – – 0 82– – 0 44– – – – – 0 14– – – – 00 4871 Norwegen Thekla Brun-Lie 0 730 89– DNS – – – – 0 580 41– – – – – 0 36– 0 250 37– – – – 0 520 23– 00 4372 Italien Alexia Runggaldier 0 350 430 440 430 270 70– – 0 79– 0 66– – – – 0 64– 0 350 24– – 0 61– – – – 00 4373 Osterreich Katharina Innerhofer 0 490 390 340 380 400 61– – 0 70– 0 63– 0 52DNS – – – – – 0 490 40– – 0 330 21– 00 4274 Belarus Irina Krutschinkina 0 440 58LAP 0 70– 0 500 44– 0 300 290 76– 0 87– – – – – – 0 220 500 50– 0 67– – 00 4275 Kanada Sarah Beaudry – – – – – 0 120 38– 0 89– 0 96– 0 400 46– 0 33– 0 540 430 470 420 64– 0 97– – 00 4176 Estland Regina Oja 0 720 540 530 71– 0 590 45– – – 0 56– 0 470 38– 0 22– 0 360 340 81– 0 59– 0 340 43– 00 4177 Ukraine Jana Bondar – – – – – – – – – – – – – – – 0 26– 0 170 47– – – – 0 48LAP – 00 3978 China Volksrepublik Zhang Yan 0 630 60DNS 0 450 500 510 43– 0 320 530 65– 0 57DNS – 0 52– – – 0 370 310 27– – – – 00 3779 Norwegen Emilie Kalkenberg 0 840 520 480 37DNS 0 430 32– 0 61– 0 52– – – – 0 20– 0 60– – – – – 0 98– – 00 3480 Kanada Megan Bankes 0 710 99– 0 73– – – – 0 87– 0 68– 0 260 39– 0 25– 0 75– 0 58LAP 0 75– 0 540 44– 00 3381 Tschechien Lucie Charvátová 0 810 86– 0 84– 0 290 34– 0 81– 0 85– 0 450 37– 0 32– – – 0 71– – – 102 – – 00 3282 Deutschland Nadine Horchler 0 230 410 32– – – – – 0 410 43– – – – – – – – – – – – – 0 490 47– 00 2783 China Volksrepublik Tang Jialin 0 800 490 460 96– 0 460 57– 0 270 370 64– 0 33LAP – 0 46– – – 0 410 520 40– – – – 00 2784 Russland Wiktorija Sliwko – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 240 34– 00 2485 Schweiz Aita Gasparin 0 610 81– 0 210 430 69– – 0 67– 0 71– 0 75– – 0 58– 0 460 450 75– – – – – – 00 2086 Litauen Natalija Kočergina 0 830 80– 0 91– 0 87– – 0 72– 0 92– 0 59DNS – 0 68– 0 76– 0 270 510 80– 0 80– – 00 1487 Norwegen Karoline Knotten – 0 75– – – – – – 0 500 280 58– – – – – – – – – – – – 0 77– – 00 1388 Russland Anastassija Morosowa – – – – – 0 380 42– – – 0 32– DNS – – – – – – – – – – 0 60LAP – 00 1289 Kasachstan Jelisaweta Beltschenko 0 560 560 470 540 490 68– – 0 64– 0 78– 0 440 31– 0 60– 0 61– DNS – 0 71– 0 96– – 00 1090 Tschechien Jessica Jislová 0 740 310 55DNS – – – – – – 100 – 0 89– – – – – – – – 0 55– 0 81– – 00 1091 Belarus Hanna Sola 0 700 90– 0 66– 0 74– – 0 530 380 34– 0 71– – 0 67– 0 50DNS – – – – 0 95– – 00 1092 Deutschland Janina Hettich – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 440 32– 000 993 Osterreich Christina Rieder – – – – – – – – 0 570 500 74– 0 540 41– 0 48– 0 420 38– – 0 35– 0 530 42– 000 994 Bulgarien Emilija Jordanowa 0 550 340 510 80– 0 89– – 0 82– 0 77– 0 72– – 0 69– 0 66– 0 72– 0 68– 103 – – 000 795 Belarus Darja Jurkewitsch 0 540 98– 0 76– – – – 0 76– – – – – – 0 61– 0 360 44– – – – – – – 000 596 Finnland Venla Lehtonen 0 360 87– 0 72– 0 77– – 0 78– 0 90– – – – – – – – 0 450 490 74– 0 76– – 000 597 Bulgarien Dessislawa Stojanowa 0 680 590 560 56DNS 0 76– – 0 98– 0 53– 0 58DNS – 0 73– 0 56DNS 0 79– 0 72– 0 36DNS – 000 598 Slowenien Urška Poje 0 910 69– 0 380 460 83– – 0 73– 0 79– – – – 0 70– 0 69– – – 0 83– 0 410 41– 000 399 Russland Leissan Biktaschewa – – – – – – – – – – – – – – – 0 39– 0 430 48– – – – – – – 000 2100 Schweiz Susanna Meinen – 0 74– 0 500 520 72– – 0 390 540 60– 0 79– – 0 49– 0 450 52– – – – – – – 000 2101 Frankreich Chloé Chevalier – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 400 45– 000 1102 Schweden Ingela Andersson – – – – – – – – 0 74– – – – – – 0 50– 0 67– – – – – 0 560 40– 000 1103 Ukraine Nadija Bjelkina – – – – – – – – – – – – – – – 0 40– 0 53DNS – – – – 0 77– – 000 1– Australien Jillian Colebourn – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 90– 0 87– – – – 000 0– Belgien Rieke de Maeyer – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 91– 0 92– – – – 000 0– Bosnien und Herzegowina Tanja Karišik-Košarac – DNS – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Bulgarien Daniela Kadewa 0 850 94– – – 0 92– – 0 95– – – 0 70– – 0 79– 0 58DNS 0 67– 0 54– 0 72– – 000 0– Bulgarien Milena Todorowa – – – 0 89– – – – – – 0 82– – – – – – – – – – – – – – – 000 0– China Volksrepublik Meng Fanqi – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 64– 0 41– 0 99– – 000 0– China Volksrepublik Wang Xuelan – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 80– – – – – – – – 000 0– China Volksrepublik Chu Yuanmeng – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 89– – 000 0– Estland Grete Gaim 0 950 76– 0 75– 0 90– – 0 62– – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Finnland Mari Eder 0 450 53DNF 0 590 53– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Finnland Jenny Fellman 101 0 91– DNS – 0 66– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Finnland Suvi Minkkinen – – – – – 0 62– – 0 91– 0 61– DNS – – 0 59– 0 590 490 73– 0 56– 0 43LAP – 000 0– Finnland Laura Toivanen – – – – – – – – 0 92– 0 80– 0 84– – 0 82– 0 48LAP 0 63– 0 78– 0 62– – 000 0– Frankreich Enora Latuillière 0 470 68– 0 90– 0 82– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Griechenland Maria Tsakiri – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 93– – – – 000 0– Italien Irene Lardschneider – – – – – – – – – – 0 83– – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Japan Asuka Hachisuka 0 990 84– 0 81– 0 79– – – – 0 93– 0 88– – 0 87– 0 74– – – – – 0 92– – 000 0– Japan Kirari Tanaka – – – – – – – – 0 85– – – – – – – – – – 0 85– – – – – – 000 0– Japan Yurie Tanaka 0 790 78– 0 86– 0 93– – 0 93– 0 95– 0 92– – 0 75– 0 73– – – 0 66– 0 87– – 000 0– Kanada Nadia Moser 0 980 88– 0 88– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Kanada Megan Tandy 0 620 73– 0 87– 0 81– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Kasachstan Ljudmila Achatowa 0 870 96– 0 93– 0 71– – 0 96– 0 98– 0 80– – – – 0 64– 0 80– 0 89– 0 84– – 000 0– Kasachstan Anastassija Kondratjewa 100 0 66– 0 540 540 84– – 0 71– 0 99– 0 76– – 0 77– 0 71– 0 92– DNS – 0 82– – 000 0– Kasachstan Galina Wischnewskaja – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 68– 0 44– 0 64– – 000 0– Kroatien Nika Blaženić – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 82– 0 82– – – – 000 0– Kroatien Anika Kožica – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 88– 0 88– – – – 000 0– Lettland Jūlija Matvijenko – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 93– – – 106 – – 000 0– Litauen Ana Jesipionok – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 86– – – – 000 0– Litauen Gabrielė Leščinskaitė 0 860 79– 0 92– 0 85– – DNS – DNS – 0 90– – 0 78– 0 77– 0 87– 0 76– 0 65– – 000 0– Litauen Diana Rasimovičiūtė 0 96102 – 0 97– 0 96– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Osterreich Simone Kupfner – – – – – – – – – – – – – – – 0 85– 0 70– – – – – – – – 000 0– Osterreich Dunja Zdouc 0 530 65– 0 83– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Polen Magdalena Gwizdoń 0 59– – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 550 46– – – – – 000 0– Polen Karolina Pitoń – 0 83– 0 85– 0 91– – 0 49DNS 0 81– 0 55DNS – 0 80– 0 81– – – 0 73– – – – 000 0– Moldau Republik Alla Ghilenko 0 93101 – 0 77– 0 470 58– 0 55DNS DNF – 0 86– – – – – – 0 84– DNS – 0 91– – 000 0– Moldau Republik Anastasia Nitschiporenko – – – DNS – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Rumänien Ana Cotruș – – – – – – – – – – – – – – – – – – – DNF – – – – – – 000 0– Rumänien Enikő Márton – – – – – – – – 100 – 101 – – – – DNF – 0 79– 0 74– 0 90– – – – 000 0– Russland Kristina Iltschenko – – – – – – – – – – – – – – – 0 66– 0 63– – – – – – – – 000 0– Schweden Felicia Lindqvist – – – – – – – – – – – – – – – DNS – DNS – – – – – – – – 000 0– Schweden Johanna Skottheim – – – – – – – – – – – – – – – DNS – 0 520 42– – – – – – – 000 0– Schweiz Irene Cadurisch – – – – – – – – – – 0 88– – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Slowakei Terézia Poliaková 0 760 64– 0 68– – – – 0 88– 0 91– 0 85– – – – – – 0 86– 0 47– 104 – – 000 0– Slowenien Lea Einfalt 0 770 93– 0 95– 0 95– – 0 83– 102 – 0 81– – 0 83– 0 78– 0 69– 0 91– 100 – – 000 0– Slowenien Polona Klemenčič 0 780 97– 0 94– 0 550 47– 0 90– 0 47– 0 65– – 0 74– 0 62– 0 77– 0 81– 0 79– – 000 0– Slowenien Nina Zadravec – – – – – – – – – – – – 0 77– – – – – – – – – – – – – 000 0– Spanien Victoria Padial DNF 0 92– – – – – – 0 97– – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Korea Sud Ko Eun-jung 0 94103 – 0 98– – – – 0 94– 0 94– 0 91– – 0 72– – – 0 89– 0 77– 105 – – 000 0– Korea Sud Hwang Hye-suk – – – – – – – – 0 99– – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Korea Sud Park Ji-ae – – – – – 0 94– – – – – – 0 93– – – – – – – – – – – – – 000 0– Korea Sud Mun Ji-hee 0 97100 – 0 78– 0 86– – – – 0 84– – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Korea Sud Kim Seon-su – – – – – – – – – – – – – – – 0 84– – – 0 83– 0 79– 0 94– – 000 0– Ukraine Olga Abramowa – – – 0 63– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 000 0– Ukraine Ekaterina Bech – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 93– – 000 0– Ukraine Marija Krutschowa – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 72– – – – – – – – 000 0– Ukraine Anna Krywonos – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0 74– – 000 0– Vereinigte Staaten Emily Dreissigacker 0 69– – – – – – – – – – – – – – 0 65– – – – – – – – – – 000 0– Belarus Inna Kostjutschenko – – – – – – – – – – – – – – – 0 86– 0 82– – – – – – – – 000 0
Legende 1 2 3 Podest-Platzierungen 4–10 übrige Top-10-Platzierungen 11–40 Rennen innerhalb der Punkteränge beendet ab 41 Rennen außerhalb der Punkteränge beendet LAP Lapped / Überrundet und damit ausgeschieden DSQ Disqualifikation DNF Did not finish / Rennen begonnen aber nicht beendetDNS Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
Ergebnisse Staffel Legende 1 2 3 Podest-Platzierungen 4–10 übrige Top-10-Platzierungen 11–30 Rennen innerhalb der Punkteränge beendet DSQ Disqualifikation DNS Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
Mixed Beim Kongress der IBU im Sommer 2018 wurde beschlossen, dass die Mixed-Rennen flexibler gestaltet werden können. Nach den bisherigen Regeln starteten immer die Frauen zuerst und die Männer am Ende. Durch die neue Regelung kann die Reihenfolge getauscht werden. Dies wird das erste Mal bei den Mixed-Wettbewerben in Midway der Fall sein.[ 8] Außerdem ist erstmals auch die Single-Mixed-Staffel im Programm der Weltmeisterschaften .
Resultate und Kalender
Weltcupstand Mixed Gesamtweltcup Endstand nach 6 Rennen (Top 10)
Ergebnisse Staffeln Legende 1 2 3 Podest-Platzierungen 4–10 übrige Top-10-Platzierungen 11–30 Rennen innerhalb der Punkteränge beendet DSQ Disqualifikation DNS Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten
RücktritteFolgende Athleten haben ihre Karriere während oder nach der Saison 2018/19 beendet:
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen ↑ IBU Executive Board Meeting 132 (pdf) (Memento desOriginals vom 5. Januar 2018 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/res.cloudinary.com auf cloudinary.com↑ WM-Aus für Simon Schempp: Saison für Weltmeister vorbei auf eurosport.de, abgerufen am 7. Dezember 2019↑ Fourcade setzt aus: „Erkenne mich selbst nicht mehr wieder“ auf sportnews.bz, abgerufen am 7. Dezember 2019↑ Jenseits des Zumutbaren und Erlaubten – Biathlon unter Extremkälte auf welt.de.bz, abgerufen am 7. Dezember 2019↑ Absage wegen extremer Kälte - Keine Biathlon-Sprints in Canmore auf sportschau.de, abgerufen am 7. Dezember 2019↑ a b c Polizeiaktion bei russischem Team in Hochfilzen auf laola1.at, abgerufen am 17. Dezember 2018↑ a b in die Nationenwertung gehen nur Einzel-, Sprint- und Staffelrennen (inklusive Mixed) ein. ↑ New Season, New Rules auf biathlonworld.com, abgerufen am 2. Dezember 2018 (englisch)↑ Rösch kündigt Karriereende an. Sport1, 12. Januar 2021, abgerufen am 13. Januar 2019 . ↑ Biathlete Crawford retires from competition (Memento desOriginals vom 17. März 2019 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.rmoutlook.com auf rmoutlook.com, abgerufen am 17. März 2019↑ Hay River's Brendan Green retires after 11-year biathlon career auf cbc.ca, abgerufen am 10. Februar 2019↑ Canadian two-time Olympic biathlete Nathan Smith retires auf theglobeandmail.com, abgerufen am 28. Dezember 2018.↑ Megan Tandy auf facebook.com, abgerufen am 1. Februar 2019.↑ Henrik L'Abée-Lund legger opp auf nrk.no, abgerufen am 3. Mai 2019.↑ Biathlon - Russe Schipulin beendet überraschend Karriere auf sportschau.de, abgerufen am 28. Dezember 2018.↑ Höll beslutet hemligt i två år: ”De blev förvånade” auf aftonbladet.se, abgerufen am 23. März 2019.Wintersport-Weltcup 2018/19