Biathlon-Weltcup 1984/85
![]() | |
Sieger | |
Gesamtweltcup | ![]() |
Staffelweltcup | Keine offizielle Wertung |
Nationenwertung | Keine offizielle Wertung |
← 1983/84 | 1985/86 → |
Lage der Austragungsorte in Europa |
In der Saison 1984/85 wurde der Biathlon-Weltcup zum 8. Mal ausgetragen. Die Wettkampfserie bestand aus fünf Einzel-, fünf Sprint und drei Staffelrennen für Männer und wurde an fünf Veranstaltungsorten ausgetragen. Neben den fünf Weltcupveranstaltungen in Minsk, Oberhof, Antholz, Lahti und Oslo fanden die Weltmeisterschaften für die Männer im deutschen Ruhpolding und für die Frauen im schweizerischen Egg am Etzel statt, die Ergebnisse gingen jedoch nicht in die Weltcup-Wertung ein. In dieser Saison wurde ein neues Punktesystem eingeführt, bei dem die ersten drei Plätze mehr Punkte erhielten.[1] Den Gesamtweltcup bei den Männern gewann Frank-Peter Roetsch vor Juri Kaschkarow und Peter Angerer.
Resultate
1. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
10. Januar 1985 (Do.) | Einzel (20 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Januar 1985 (Sa.) | Sprint (10 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
13. Januar 1985 (So.) | Staffel (4×7,5 km) | ![]() | ![]()
| ![]()
|
2. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
17. Januar 1985 (Do.) | Einzel (20 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
19. Januar 1985 (Sa.) | Sprint (10 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
20. Januar 1985 (So.) | Staffel (4×7,5 km) | ![]() | ![]() | ![]()
|
3. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
24. Januar 1985 (Do.) | Einzel (20 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
26. Januar 1985 (Sa.) | Sprint (20 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
27. Januar 1985 (So.) | Staffel (4×7,5 km) | ![]() | ![]()
| ![]() |
4. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
1. März 1985 (Fr.) | Einzel (20 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
3. März 1985 (So.) | Sprint (10 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
5. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
7. März 1985 (Do.) | Einzel (20 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
9. März 1985 (Sa.) | Sprint (10 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
Weltcupstand
|
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Biathlongeschichte 1979 - 1994 (englisch). ibu.com, archiviert vom am 23. Februar 2017; abgerufen am 26. Februar 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Europa; Flächentreue Azimutalprojektion
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Luge