Biathlon-Weltcup 1978/79
![]() | |
Sieger | |
Gesamtweltcup | ![]() |
Nationenwertung | Keine offizielle Wertung |
← 1977/78 | 1979/80 → |
Lage der Austragungsorte |
In der Saison 1978/79 wurde der Biathlon-Weltcup zum 2. Mal ausgetragen. Die Wettkampfserie bestand aus jeweils fünf Einzel-, Sprint und Staffelrennen für Männer und wurde an fünf Veranstaltungsorten ausgetragen. Neben den vier Weltcupveranstaltungen in Jáchymov, Antholz, Sodankylä und Bardufoss fanden die Weltmeisterschaften im deutschen Ruhpolding statt. Den Gesamtweltcup gewann Klaus Siebert vor Frank Ullrich und Wladimir Barnaschow.
Resultate
1. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
10. Januar 1979 (Mi.) | Einzel (20 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
11. Januar 1979 (Do.) | Sprint (10 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Januar 1979 (Fr.) | Staffel (4×7,5 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
2. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
21. Januar 1979 (So.)? | Einzel (20 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
23. Januar 1979 (Di.)? | Sprint (10 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
24. Januar 1979 (Mi.)? | Staffel (4×7,5 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
Biathlon-Weltmeisterschaften in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
28. Januar 1979 (So.) | Einzel (20 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
31. Januar 1979 (Mi.) | Sprint (10 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
2. Februar 1979 (Fr..) | Staffel (4×7,5 km) | ![]() | ![]()
| ![]() |
3. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
30. März 1979 (Do.) | Einzel (20 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
31. März 1979 (Fr.) | Sprint (10 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
1. April 1979 (Sa.) | Staffel (4×7,5 km) | ![]()
| ![]()
| ![]() |
4. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
6. April 1979 (Do.) | Einzel (20 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
7. April 1979 (Fr.) | Sprint (10 km) | ![]() | ![]() | ![]() |
8. April 1979 (Sa.) | Staffel (4×7,5 km) | ![]() | ![]()
| ![]() |
Weltcupstände
Gesamtweltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 10 Rennen (Top 10) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Pictograms of Olympic sports - Luge
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Europa; Flächentreue Azimutalprojektion