Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften (IBU Junior World Championships) werden seit 1967 für Männer und seit 1989 für Frauen durchgeführt. Der erste Austragungsort war Altenberg (damals DDR). Die Altersgrenze der teilnehmender Sportler betrug dabei 20 Jahre. Von 1967 bis 1988 wurden die Wettkämpfe im Rahmen der Biathlon-Weltmeisterschaften ausgetragen.
Seit dem Jahr 2002 werden im Rahmen der Juniorenweltmeisterschaften auch Wettbewerbe im Jugendbereich (Biathlon-Jugendweltmeisterschaften / IBU Youth World Championships) durchgeführt.
Gemäß den Regeln der Internationalen Biathlon-Union qualifizieren sich Biathleten als Junioren, wenn sie im Vorjahr der Juniorenweltmeisterschaften 19, 20 oder 21 Jahre alt werden. Sie qualifizieren sich für den Jugendbereich, wenn sie im Vorjahr 15, 16, 17 oder 18 Jahre alt werden.
Wettkämpfe
Bisher fanden die Junioren- bzw. Jugendwettbewerbe an folgenden Orten statt:
Jahr | Austragungsort |
---|---|
1987 | Lahti |
1988 | Chamonix |
1989 | Voss |
1990 | Sodankylä |
1991 | Galyatető |
1992 | Canmore |
1993 | Ruhpolding |
1994 | Osrblie |
1995 | Andermatt |
1996 | Kontiolahti |
1997 | Forni Avoltri |
1998 | Valcartier |
1999 | Pokljuka |
2000 | Hochfilzen |
2001 | Chanty-Mansijsk |
2002 | Ridnaun |
2003 | Kościelisko |
2004 | Haute Maurienne |
2005 | Kontiolahti |
2006 | Presque Isle |
Jahr | Austragungsort |
---|---|
2007 | Martell |
2008 | Ruhpolding |
2009 | Canmore |
2010 | Torsby |
2011 | Nové Město na Moravě |
2012 | Kontiolahti |
2013 | Obertilliach |
2014 | Presque Isle |
2015 | Minsk-Raubitschy |
2016 | Cheile Grădiștei |
2017 | Brezno-Osrblie1 |
2018 | Otepää |
2019 | Brezno-Osrblie |
2020 | Lenzerheide |
2021 | Obertilliach |
2022 | Soldier Hollow |
2023 | Schtschutschinsk |
2024 | Otepää |
2025 | Östersund |
2026 | Arber |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Junioren-WM 2017: Von Ostrov nach Osrblie - biathlon-news.de. In: biathlon-news.de. (biathlon-news.de [abgerufen am 25. Januar 2017]).Junioren-WM 2017: Von Ostrov nach Osrblie - biathlon-news.de ( des vom 25. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.