Bezirksgericht Schwerin

Bezirksgericht Schwerin

Das Bezirksgericht Schwerin war ein Bezirksgericht in der DDR mit Sitz in Schwerin. Vorgänger und Nachfolger war das Landgericht Schwerin.

Geschichte

Mit dem Gerichtsverfassungsgesetz der DDR aus dem Jahr 1952 wurden die bisherigen Amtsgerichte und Landgerichte aufgelöst und auf Ebene der Bezirke neue Bezirksgerichte gebildet. Sie bestanden bis 1990. Im Bezirk Schwerin wurde das Bezirksgericht Schwerin mit Sitz in Schwerin gebildet. 1992 erfolgte die Rückbenennung nach Landgericht Schwerin.

Dem Bezirksgericht Schwerin waren folgende Kreisgerichte untergeordnet:

  1. Kreisgericht Bützow
  2. Kreisgericht Gadebusch
  3. Kreisgericht Güstrow
  4. Kreisgericht Hagenow
  5. Kreisgericht Ludwigslust
  6. Kreisgericht Lübz
  7. Kreisgericht Parchim
  8. Kreisgericht Perleberg
  9. Kreisgericht Schwerin-Stadt
  10. Kreisgericht Schwerin-Land
  11. Kreisgericht Sternberg

Dem Bezirksgericht Schwerin übergeordnet war das Oberste Gericht der DDR.

Nach der Wende wurde die Gerichtsstruktur in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Gerichtsstrukturgesetz vom 19. März 1991[1] neu geregelt und mit dem Gesetz zur Ausführung des Gerichtsstrukturgesetzes vom 10. Juni 1992[2] die Gerichtssprengel bestimmt. Damit wurde die bundesdeutsche Gerichtsstruktur übernommen, das Bezirksgericht Schwerin aufgehoben und das Landgericht Schwerin neu geschaffen.

Fälle

Für weitere Urteile siehe die Liste von in der DDR hingerichteten Personen

Richterinnen und Richter

  • Gesetz über die Verfassung der Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik (Gerichtsverfassungsgesetz) vom 2. Oktober 1952 im Gesetzblatt der DDR, Teil I Nr. 141 vom 9. Oktober 1952, S. 983ff., Digitalisat.

Einzelnachweise

  1. GVOBl. M-V S. 103
  2. GVOBl. M-V 1992, S. 314

Auf dieser Seite verwendete Medien

Landgericht Schwerin 01.jpg
Autor/Urheber: Marcel Rogge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HINWEIS: Für dieses Bild wurden drei einzelne Aufnahmen per Software zusammengefügt und dabei notwendigerweise digital nachbearbeitet. Beispielsweise kann es erforderlich gewesen sein, Ungleichheiten der Einzelbilder infolge von Objektivfehlern, unterschiedlicher Perspektive oder Parallaxe an den Übergängen einander anzupassen. Daher gibt dieses Panorama möglicherweise die Realität nicht in jedem Detail exakt wieder.
Coat of arms of East Germany (1955–1990).svg
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik.
„Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“