Landkreis Miltenberg

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:49° 46′ N, 9° 14′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Unterfranken
Verwaltungssitz:Miltenberg
Fläche:715,55 km2
Einwohner:130.363 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:182 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:MIL, OBB
Kreisschlüssel:09 6 76
Kreisgliederung:32 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Brückenstraße 2
63897 Miltenberg
Website:www.landkreis-miltenberg.de
Landrat:Jens Marco Scherf (Grüne)
Lage des Landkreises Miltenberg in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte

Der Landkreis Miltenberg ist ein Landkreis im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken in der Region Bayerischer Untermain.

Geographie

Lage

Der Landkreis Miltenberg hat im Süden und Westen Anteil am Odenwald und im Nordosten am Spessart. Beide Mittelgebirgslandschaften bestimmen fast das komplette Kreisgebiet und werden durch das Maintal getrennt. Der Main erreicht östlich von Faulbach das Kreisgebiet, wo er bis Freudenberg bzw. Kirschfurt die Grenze zu Baden-Württemberg bildet. Westlich von Freudenberg fließt der Main direkt in das Kreisgebiet nach Westen, wendet sich bei Miltenberg nach Norden und verlässt den Landkreis nördlich von Niedernberg und Sulzbach in Richtung Aschaffenburg. Die Landschaft am Main bezeichnet man hier als Untermain-Ebene.

Die höchsten Erhebungen innerhalb des Kreisgebietes im Spessart sind im Altenbucher Forst der Querberg mit 567 Meter, der benachbarte Kropfschnabel mit 550 Meter und die Agneshöhe mit 513 Metern in der Gemarkung Eschau, nahe der Landkreisgrenze zu Aschaffenburg, unweit der Geishöhe. Der Pfaffenberg, 432 Meter, mit seiner Sendeanlage (Gemeinde Bessenbach), bildet die direkte Grenze zum Nachbarlandkreis Aschaffenburg. Als außermärkisches Gebiet besitzt die Stadt Aschaffenburg etwa 480 Hektar Wald mit dem bekannten Hohe-Wart-Haus.

Die höchste Erhebung im Kreisgebiet des Odenwaldes ist Der Kolli bei Kirchzell-Breitenbach, der mit 547 Metern die Grenze zum Bundesland Baden-Württemberg bildet. Etwa 500 Meter westlich kennzeichnet seit 1837 ein 1,3 Meter hoher Grenzstein das Dreiländereck, an dem die Grenzen von Baden, Bayern und Hessen zusammenstoßen. Gut 4 Kilometer nördlich liegt der Ort Breitenbuch, der das „Dach des Landkreises Miltenberg“ darstellt, denn er ist mit 512 Metern über dem Meeresspiegel der höchstgelegene Ort im Kreisgebiet.

Alle Städte des Kreises – außer Amorbach – liegen im Maintal, das sich seit Ende des 19. Jahrhunderts zur Industrie-, Verkehrs- und Handelsachse im heutigen Kreisgebiet entwickelt hat.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Landkreis Aschaffenburg, die kreisfreie Stadt Aschaffenburg und den Landkreis Main-Spessart (alle in Bayern), an den Main-Tauber- und den Neckar-Odenwald-Kreis (beide in Baden-Württemberg) sowie an den Odenwaldkreis und den Landkreis Darmstadt-Dieburg (beide in Hessen).

Geschichte

Landgerichte

Das Gebiet des heutigen Landkreises Miltenberg gehörte vor 1800 überwiegend zum Erzstift Mainz. 1803 kam der südliche Teil zum Fürstentum Leiningen, mit dem er 1806 in der Rheinbundakte dem Großherzogtum Baden zugeschlagen wurde. Mit dem Grenzvertrag zwischen Baden und Hessen 1810 kam dieses Gebiet zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt und kam schließlich, nach dem Wiener Kongress, 1816 zum Königreich Bayern. Der nördliche Teil war ab 1803 Teil des Fürstentums Aschaffenburg bzw. ab 1810 des Großherzogtums Frankfurt und kam 1814 an Bayern. Der bayerische Staat errichtete dann die Landgerichte Obernburg und Klingenberg. Im Süden des heutigen Kreisgebiets gab es die sogenannten Herrschaftsgerichte Miltenberg, Kleinheubach und Amorbach. Alle Gerichte gehörten zum Untermainkreis, der ab 1838 in Unterfranken umbenannt wurde. 1848 wurde das Landgericht Miltenberg aus den bisherigen Herrschaftsgerichten Miltenberg und Kleinheubach sowie das Landgericht Amorbach aus dem gleichnamigen Herrschaftsgericht gebildet.

Bezirksämter

Verwaltungsgebiet des Bezirksamtes Miltenberg um 1880

Das Bezirksamt Miltenberg wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Amorbach und Miltenberg neu gebildet.[2] Ebenso wurden die Landgerichte Klingenberg am Main und Obernburg am Main zum Bezirksamt Obernburg am Main zusammengefasst.

Anlässlich der Reform des Zuschnitts der bayerischen Bezirksämter erhielt das Bezirksamt Miltenberg am 1. Januar 1880 die Gemeinde Großheubach des Bezirksamtes Obernburg.

Am 1. April 1931 gab das Bezirksamt Marktheidenfeld die Gemeinden Fechenbach und Reistenhausen an das Bezirksamt Miltenberg ab.

Landkreise

Am 1. Januar 1939 wurde im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[3] So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Miltenberg und Obernburg am Main.

Landkreis Miltenberg

Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis Obernburg am Main am 1. Juli 1972 ohne die Orte Wenigumstadt und Pflaumheim, welche heute Ortsteile von Großostheim, Landkreis Aschaffenburg, sind, mit dem Landkreis Miltenberg und dem Raum Stadtprozelten des bisherigen Landkreises Marktheidenfeld zum neuen Landkreis Miltenberg vereinigt.

Politik

Kreistag

Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern, die sich nach der Kreistagswahl am 15. März 2020 wie folgt auf die einzelnen Parteien und Wählergruppen verteilen:

Kreistagswahl Miltenberg 2020[4]
Wahlbeteiligung: 61,8 %
 %
40
30
20
10
0
33,4
18,6
16,3
11,5
9,2
5,3
3,9
1,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−5,7
+0,5
+7,3
−5,9
+1,7
+0,4
−0,2
+1,8
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung im Kreistag Miltenberg seit 2020
Insgesamt 60 Sitze

Die letzten Ergebnisse sind in dieser Tabelle dargestellt:

Parteien und Wählergemeinschaften%
2020
Sitze
2020
%
2014
Sitze
2014
%
2008
Sitze
2008
%
2002
Sitze
2002
CSUChristlich-Soziale Union in Bayern33,42039,12343,12747,029
FWLandesvereinigung Freie Wähler Bayern18,61118,11115,1912,57
GrüneBündnis 90/Die Grünen16,3109,057,445,13
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands11,5717,41018,91223,13
NMNeue Mitte9,267,546,036,44
FDPFreie Demokratische Partei5,334,935,23
ÖDP/BLUÖkologisch-Demokratische Partei/Bürgerliste Untermain3,924,134,22
LinkeDie Linke1,81
FDP/UWGFreie Demokratische Partei/Unabhängige Wählergemeinschaft4,02
ödpÖkologisch-Demokratische Partei1,91
Gesamt100,060100,060100,060100,060
Wahlbeteiligung in %61,860,165,168,9

Bezirksamtmänner/-oberamtmänner (bis 1938), Landräte ab 1939

Landratsamt

Der amtierende Landrat wurde 2014 erst in der Stichwahl gewählt. Er erhielt 50,05 % der Stimmen und ist damit einer der ersten grünen Landräte Deutschlands, zusammen mit Wolfgang Rzehak im Landkreis Miesbach. 2019 übernahm Anna Kebschull im Landkreis Osnabrück diese Funktion.

Wappen

Blasonierung: „Unter dem Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Rot ein silberner Wellenpfahl; davor ein sechsspeichiges silbernes Rad; dahinter drei silberne Spitzen.“[6]
Wappenbegründung: Durch die Zusammenlegung der Landkreise Miltenberg und Obernburg am Main entstand der heutige Landkreis Miltenberg. Das Kreisgebiet gehörte bis zur Säkularisation zum größten Teil zum Kurfürstentum Mainz, worauf das „Mainzer Rad“ im Wappen hinweist. Es war auch Bestandteil der Wappen der alten Landkreise Miltenberg (siehe oben) und Obernburg. Der senkrechte Wellenpfahl steht für die geografische Lage des Landkreises am Main. Der Fluss verläuft im Landkreis von Ost nach Nord. Die Silbernen Spitzen in Rot (der „fränkische Rechen“) weisen auf die Zugehörigkeit zu Franken hin. Die Rauten stehen für Bayern.

Das Wappen wurde am 25. Mai 1977 verliehen.

Altes Landkreiswappen von 1963–1977

Altes Landkreiswappen

Blasonierung: Geteilt durch einen waagerechten silbernen Wellenbalken, oben in Rot ein silbernes sechsspeichiges Rad, unten in grün symbolisierte Werkzeuge in Silber.
Wappengeschichte: Das alte Wappen besteht aus einer Kombination des Flusses Main (der silberne Wellenbalken), dem Rad aus dem Wappen des Kurfürstentums Mainz und einigen Handwerkzeugen aus dem Steinmetzberuf. Der Kreis erstreckt sich entlang des Verlaufs des Mains und die Hauptindustrien waren zur Zeit der Gültigkeit des Wappens die Sandsteinverarbeitung, die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft und Forstnutzung. Land- und Forstwirtschaft sind durch die Farbe Grün im unteren Teil des Wappens dargestellt. Ein großer Teil des Landkreises gehörte früher zum Kurstaat Mainz, so die Ämter Miltenberg, Amorbach, Klingenberg und Großheubach.
Das Wappen wurde am 2. Oktober 1963 verliehen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Mehrere renommierte Unternehmen haben ihren Hauptsitz im Landkreis Miltenberg, unter ihnen WIKA, Gries Deco Holding, Reis Robotics, Cordenka, Daniel Hechter Paris. Im Jahr 2017 erhielt die Firma Oswald Elektromotoren in Miltenberg den Deutschen Umweltpreis. Dank des ICO bei Erlenbach, Alcon in Großwallstadt und Mikrotechnik in Bürgstadt ist der Landkreis Miltenberg einer der wichtigsten Chemiestandorte Bayerns. Aufgrund der geschichtlichen und wirtschaftlichen Verflechtungen ist der Landkreis Miltenberg gemeinsam mit Stadt und Landkreis Aschaffenburg der Bayerische Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main.

Die am Main liegenden Ortschaften (zuzüglich Großostheim im Landkreis Aschaffenburg) haben sich zum Zweck einer gemeinsamen Wirtschafts- und Tourismusförderung unter dem Oberbegriff „Churfranken“ als Verein zusammengeschlossen. Unter dem nicht historischen Kunstbegriff Churfranken werden diese Orte und viele ihrer Wirtschaftsbetriebe gemeinsam vermarktet. Für das Destinationsmarketing zuständig sind die Dachmarken Spessart-Mainland und Odenwald.

Verkehr

Die Bayerischen Staatseisenbahnen erbauten 1876 zuerst von Aschaffenburg her eine Strecke mainaufwärts über Obernburg – Klingenberg bis Miltenberg. Diese wurde 1880 in den Odenwald hinein bis Amorbach verlängert und 1899 weiter geführt zu dem badischen Wallfahrtsort Walldürn. Auf dem weiteren Abschnitt im Maintal erreichte der Eisenbahnbau 1906 Stadtprozelten und 1912 die badische Stadt Wertheim. Der Schienenverkehr wird seit 2005 von der DB-Tochter Westfrankenbahn betrieben. Als Antwort auf ein Positionspapier des Kreistags Miltenberg von Juli 2017 teilte die Bayerische Eisenbahngesellschaft Anfang September 2017 dem Landrat Scherf mit, dass eine Elektrifizierung von Miltenberg nach Aschaffenburg angestrebt werde.

Eine Zweigbahn führte über 16,8 Kilometer, seit Januar 1910, vom Bahnhof Obernburg-Elsenfeld durch das Elsavatal in den Spessart hinein bis Heimbuchenthal. Der Personenverkehr auf der Bahnstrecke Obernburg-Elsenfeld–Heimbuchenthal wurde im Mai 1968 eingestellt.

Ab 1911/12 führte die Strecke Aschaffenburg–Höchst durch Mömlingen (Landkreis Obernburg), das an dieser Bahnverbindung einen Bahnhof hatte. 1974 wurde der Personenverkehr aufgegeben. Ihr Rückbau erfolgte bis 1999.

Hauptstraßenverkehrsader ist die B 469, welche als Zubringerstraße zur A 3 den Kreis an das Rhein-Main-Gebiet anbindet. Weitere Bundesstraßen im Kreisgebiet sind die B 47 und die B 426.

Der Main ist als Verbindungsglied der Flüsse Rhein und Donau bedeutend für die europäische Binnenschifffahrt.

Der Main ist hier eine wichtige Verkehrsader, trennt jedoch auch die Gemeinden. Im Kreisgebiet gibt es daher zahlreiche Main-Querungen (sofern nicht anders vermerkt handelt es sich um Straßenbrücken). Main-Querungen zum benachbarten Main-Tauber-Kreis: Faulbach – Mondfeld (Schleusensteg), StadtprozeltenMondfeld (Fähre), KirschfurtFreudenberg (Baden) (Schleusensteg), Kirschfurt – Freudenberg. Weitere Mainbrücken innerhalb des Landkreises: Großheubach/Miltenberg Nord – Miltenberg/Bürgstadt, Miltenberg Nord – Miltenberg, Miltenberg Nord – Miltenberg (Eisenbahn), Großheubach – Kleinheubach, Klingenberg – Klingenberg/Trennfurt, Erlenbach am Main – Wörth am Main (Eisenbahn/Fahrrad/Fußgänger), Elsenfeld – Obernburg, Elsenfeld – Obernburg (Fahrrad/Fußgänger), Kleinwallstadt – Großwallstadt (Schleusensteg) Kleinwallstadt/Sulzbach – Großwallstadt/Niedernberg. Zur benachbarten kreisfreien Stadt Aschaffenburg: Aschaffenburg-Obernau – Niedernberg (Schleusensteg).

Im Miltenberger Stadtteil Mainbullau liegt ein Flugplatz für Sport- und Segelflugzeuge.

Erneuerbare Energien

2013 wurde in der Landkreisgemeinde Eichenbühl ein Windpark mit insgesamt fünf Windkraftanlagen des Typs Nordex N117/2400 errichtet. Jede der Anlagen hat eine Nennleistung von 2,4 MW, eine Nabenhöhe von 141 Metern und einen Rotordurchmesser von 117 Metern. Damit sind sie als sog. Schwachwindanlagen speziell für Binnenstandorte ausgelegt. Der Windpark wurde teilweise über einen besonderen Bürgerbeteiligungsfonds finanziert. Dieser soll durch finanzielle Beteiligung der Bürger vor Ort die Wertschöpfung der Anlagen in der Region halten und so die Wirtschaft vor Ort stärken. Pro Jahr wird mit einem Regelarbeitsvermögen von rund 30 Mio. Kilowattstunden kalkuliert.[7]

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungspyramide für den Kreis Miltenberg (Datenquelle: Zensus 2011[8].)

Während der nördliche Teil (der ehemalige Landkreis Obernburg) noch relativ städtisch strukturiert ist (270 Einwohner pro km²), sind die südlichen und östlichen Gebiete des Landkreises (ehemaliger Landkreis Miltenberg und ehemalige Gebiete des Landkreises Marktheidenfeld) wie die übrige Umgebung, Main-Tauber-Kreis und Main-Spessart-Kreis recht dünn mit ca. nur 115 Einwohner pro km² besiedelt. Diese Lage wird sich noch weiter zuspitzen, da z. B. für Kirchzell mit einem Rückgang der Einwohner bis 2040 von 2200 auf 1400 bis 1500 Einwohner gerechnet wird, während im Norden um Niedernberg / Großwallstadt / Mömlingen die Verluste von Leidersbach / Eschau / Mönchberg wohl aufgefangen werden können.

Von 1988 bis 2008 wuchs der Landkreis Miltenberg um über 14.000 Einwohner bzw. um rund 12 Prozent. Seit 2003 ist die Tendenz nach einem Höchststand von ca. 131.500 Einwohnern rückläufig. Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl des Landkreises von 115.526 auf 128.756 um 13.230 Einwohner bzw. um 11,5 %.

Die höchsten Zuwächse verzeichnen im letztgenannten Zeitraum i. d. R. die Gemeinden südlich von Aschaffenburg mit bis zu 39 % (Niedernberg), während Eichenbühl und Rüdenau im Süden des Landkreises je ca. 8 % ihrer Einwohner verloren haben.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:

Bevölkerungsentwicklung
Jahr18401900193919501961197019871991199520002005201020152020
Einwohner50.70351.64363.07488.81894.255107.978114.255122.255128.261131.261131.376128.341128.446128.743

Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2023[9])

Städte

  1. Amorbach (3914)
  2. Erlenbach am Main (10.335)
  3. Klingenberg am Main (6310)
  4. Miltenberg (9622)
  5. Obernburg am Main (8884)
  6. Stadtprozelten (1604)
  7. Wörth am Main (4791)

Märkte

  1. Bürgstadt (4266)
  2. Elsenfeld (9370)
  3. Eschau (4024)
  4. Großheubach (5120)
  5. Kirchzell (2238)
  6. Kleinheubach (3753)
  7. Kleinwallstadt (5708)
  8. Mönchberg (2564)
  9. Schneeberg (1730)
  10. Sulzbach a.Main (7506)
  11. Weilbach (2139)

Weitere Gemeinden

  1. Altenbuch (1261)
  2. Collenberg (2483)
  3. Dorfprozelten (1721)
  4. Eichenbühl (2535)
  5. Faulbach (2575)
  6. Großwallstadt (4097)
  7. Hausen (1891)
  8. Laudenbach (1538)
  9. Leidersbach (4743)
  10. Mömlingen (4932)
  11. Neunkirchen (1433)
  12. Niedernberg (4848)
  13. Röllbach (1698)
  14. Rüdenau (730)
AschaffenburgLandkreis AschaffenburgLandkreis Main-SpessartHohe Wart (gemeindefreies Gebiet)Gemeindefreies Gebiet ForstwaldGemeindefreies Gebiet Hohe BergCollenbergDorfprozeltenAltenbuchWörth am MainWeilbach (Bayern)Sulzbach am MainStadtprozeltenSchneeberg (Unterfranken)RüdenauRöllbachObernburg am MainNiedernbergNeunkirchen (Unterfranken)MönchbergMömlingenMiltenbergLeidersbachLaudenbach (Unterfranken)Klingenberg am MainKleinwallstadtKleinheubachKirchzellHausen (bei Aschaffenburg)GroßwallstadtGroßheubachFaulbachEschau (Unterfranken)Erlenbach am MainElsenfeldEichenbühlBürgstadtAmorbachAmorbachHessenBaden-Württemberg

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Erftal mit Sitz in Bürgstadt
    (Markt Bürgstadt und Gemeinde Neunkirchen)
  2. Kleinheubach
    (Markt Kleinheubach, Gemeinden Laudenbach und Rüdenau)
  3. Kleinwallstadt
    (Markt Kleinwallstadt und Gemeinde Hausen)
  4. Mönchberg
    (Markt Mönchberg und Gemeinde Röllbach)
  5. Stadtprozelten
    (Stadt Stadtprozelten und Gemeinde Altenbuch)

Gemeindefreie Gebiete (8,8 km²)[10]

  1. Forstwald (4,11 km²)
  2. Hohe Wart (4,68 km²)

Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78

Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Miltenberg 31 Gemeinden (siehe Liste unten).[11] (Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben):

Landkreis Miltenberg, Gemeindegrenzenkarte von 1961
frühere Gemeindeheutige Gemeindeheutiger Landkreis
AmorbachAmorbachLandkreis Miltenberg
Beuchen (Amorbach)AmorbachLandkreis Miltenberg
Boxbrunn im OdenwaldAmorbachLandkreis Miltenberg
BreitendielMiltenbergLandkreis Miltenberg
BürgstadtBürgstadtLandkreis Miltenberg
EichenbühlEichenbühlLandkreis Miltenberg
FechenbachCollenbergLandkreis Miltenberg
GroßheubachGroßheubachLandkreis Miltenberg
HambrunnSchneebergLandkreis Miltenberg
HeppdielEichenbühlLandkreis Miltenberg
KirchzellKirchzellLandkreis Miltenberg
KleinheubachKleinheubachLandkreis Miltenberg
LaudenbachLaudenbachLandkreis Miltenberg
MainbullauMiltenbergLandkreis Miltenberg
MiltenbergMiltenbergLandkreis Miltenberg
NeunkirchenNeunkirchenLandkreis Miltenberg
OttorfszellKirchzellLandkreis Miltenberg
PreunschenKirchzellLandkreis Miltenberg
ReichartshausenAmorbachLandkreis Miltenberg
ReistenhausenCollenbergLandkreis Miltenberg
RichelbachNeunkirchenLandkreis Miltenberg
RiedernEichenbühlLandkreis Miltenberg
RüdenauRüdenauLandkreis Miltenberg
SchippachMiltenbergLandkreis Miltenberg
SchneebergSchneebergLandkreis Miltenberg
UmpfenbachNeunkirchenLandkreis Miltenberg
WatterbachKirchzellLandkreis Miltenberg
WeckbachWeilbachLandkreis Miltenberg
WeilbachWeilbachLandkreis Miltenberg
WenschdorfMiltenbergLandkreis Miltenberg
WindischbuchenEichenbühlLandkreis Miltenberg

Ehemalige Orte im Landkreis Miltenberg

In dem heutigen Kreisgebiet lag zwischen den heutigen Gemeinden Klingenberg (Ortsteil Röllfeld) und Großheubach mindestens in der Zeit zwischen dem Beginn des 14. Jahrhunderts und ca. 1630 die Siedlung Grubingen, die mit ihrer Kirche St. Michaelis der Kirchort für Klingenberg, Röllfeld und Schmachtenberg war. Die reiche Pfarrkirche verlor nach der Aufgabe des Ortes um 1630 immer mehr Einfluss an ihre Filialkirchen in Röllfeld und Klingenberg. Die Kirche wurde 1778 abgerissen, der Friedhof ist immer noch an der 1979 renovierten Umfassungsmauer zu erkennen. 1959 wurde die Ostmauer des Friedhofs nach Westen verschoben um Platz für die Staatsstraße 2309 zu machen.[12][13]

Schlösser und Burgen im Landkreis Miltenberg

Henneburg

Schutzgebiete

Im Landkreis gibt es 11 Naturschutzgebiete, zwei Landschaftsschutzgebiete, neun FFH-Gebiete und 18 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope (Stand März 2016).

Siehe auch:

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen MIL zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 15. Januar 2018 wird aufgrund der Kennzeichenliberalisierung auch das bis zur Gebietsreform gültige Kfz-Kennzeichen OBB wieder ausgegeben.

Kultur

Seit 1996 findet im Turnus von zwei Jahren der Internationale Chorwettbewerb des Landkreises Miltenberg am zweiten Juliwochenende im Elsenfelder Bürgerzentrum statt. Jährlich findet der Kulturwochenherbst des Landkreises Miltenberg statt. Das traditionelle Eröffnungskonzert in der St.-Anna-Kirche in Sulzbach a.Main ist gleichzeitig Abschluss der Rhein Main Orgelkonzertreihe.

Großen Stellenwert hat die kulturelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit dem Kunstnetz des Landkreises Miltenberg. Das ganze Jahr über werden Workshops und Veranstaltungen angeboten.

Überregional bekannt sind die Kleinkunstbühnen Kochsmühle in Obernburg oder die Zehntscheuer in Amorbach, ebenso wie das Musiklokal Beavers, ursprünglich in Miltenberg, seit 2021 in Erlenbach am Main.

Commons: Landkreis Miltenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 522.
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
  4. Gesamtergebnis der Wahl des Kreistags 2020
  5. a b c 50 Jahre CSU – KV Miltenberg (Teil 2), PDF-Datei (3,7 MB), Seite 2, abgerufen am 11. April 2016
  6. Eintrag zum Wappen des Landkreises Miltenberg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  7. Green City Energy AG: Windpark Bayerischer Odenwald. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. April 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.greencity-energy.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  8. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 22. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse2011.zensus2022.de Datenbank Zensus 2011, Kreis Miltenberg, Alter und Geschlecht
  9. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  10. Verordnung zur Eingliederung des gemeindefreien Gebietes "Hohe Berg" in die Stadt Erlenbach a. Main, Landkreis Miltenberg (Memento desOriginals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regierung.unterfranken.bayern.de
  11. Michael Rademacher: Miltenberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  12. Dieter Michael Feineis: Grubingen. In: Würzburger Diözesan Geschichtsblätter. 55. Band, Sonderdruck. Bistum Würzburg, Würzburg 1993, S. 53–84 (stadt-klingenberg.de [PDF; 913 kB; abgerufen am 25. Februar 2023]).
  13. Gudrun Berninger: Grubingen – Dokumentation anläßlich der Restaurierung des alten Friedhofes 1976–1979. Hrsg.: Förderkreis Grubingen. Heinrich Bingemer Buchdruck, Obernburg / Klingenberg 1979.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Municipalities in MIL.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Miltenberg in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Miltenberg in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement de Miltenberg dans le Land Bavière, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Miltenberg in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landkreis Miltenberg, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Miltenberg, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Miltenberg, Landratsamt.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Miltenberg, Landratsamt
Landkreis Miltenberg Vektor.png
Autor/Urheber:

Florian Schwippl

, Lizenz: CC-0 1.0

Wappen des alten Landkreises Miltenberg

Bezirksamt Miltenberg.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgebiet des bayerischen Bezirksamtes Miltenberg um 1880. Nachgezeichnet aus dem Topographischen Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein Blatt: 25. Miltenberg
Bevölkerungspyramide Kreis Miltenberg 2011.png
Autor/Urheber: Max Lankau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bevölkerungspyramide des Kreises Miltenberg nach Zensus 2011.
Henneburg 4.JPG
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Henneburg oberhalb von Stadtprozelten am Main, Germany - westlicher Palas, Innenansicht; großer Bergfried
Locator map MIL in Germany.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Miltenberg in Bayern, Deutschland
Bavaria MIL.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Miltenberg in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Miltenberg in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Miltenberg dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Miltenberg in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Miltenberg, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Miltenberg, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Gemeindekarte MIL 1961.png
Autor/Urheber:

Bayerisches Statistisches Landesamt

, Lizenz: CC-by-sa 4.0

Gemeinden des Landkreises Miltenberg