Bezirk Trautenau (Königreich Böhmen)
Der Bezirk Trautenau (tschechisch politický okres Trutnov) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen. Der Bezirk umfasste Gebiete im Norden Böhmens im heutigen Okres Trutnov (Královéhradecký kraj). Sitz der Bezirkshauptmannschaft (tschechisch Okresní hejtmanství v Trutnově) war die Stadt Trautenau (Trutnov). Das Gebiet gehörte seit 1918 zur neu gegründeten Tschechoslowakei und ist seit 1993 Teil Tschechiens.
Geschichte
Die modernen, politischen Bezirke der Habsburgermonarchie wurden 1868 im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung geschaffen.[1]
Der Bezirk Trautenau wurde 1868 aus den Gerichtsbezirken Marschendorf (tschechisch soudní okres Horní Maršov), Schatzlar (Žacléř) und Trautenau (Trutnov) gebildet.[2]
Im Jahr 1875 wurde durch die Vereinigung der tschechischsprachigen Gemeinden des Gerichtsbezirks Trautenau sowie des Gerichtsbezirks Nachod die Schaffung des Gerichtsbezirks Eipel beschlossen,[3] der per 1. Juli 1876 seine Amtswirksamkeit hatte und in der Folge ebenfalls Teil des Bezirks Trautenau war.[4]
Im Bezirk Trautenau lebten 1869 58.282 Personen, wobei der Bezirk ein Gebiet von 8,1 Quadratmeilen und 51 Gemeinden umfasste.[5]
1900 beherbergte der Bezirk 81.625 Menschen, die auf einer Fläche von 516,25 km² bzw. in 72 Gemeinde lebten.[6]
Der Bezirk Trautenau umfasste 1910 eine Fläche von 516,23 km² und beherbergte eine Bevölkerung von 85.514 Personen. Von den Einwohnern hatten 1910 65.694 Deutsch als Umgangssprache angegeben. Weiters lebten im Bezirk 18.968 Tschechischsprachige[7] und 852 Anderssprachige oder Staatsfremde. Zum Bezirk gehörten vier Gerichtsbezirke mit insgesamt 72 Gemeinden bzw. 82 Katastralgemeinden.[8]
Gemeinden
Der Bezirk Trautenau umfasste Ende 1914 die 72 Gemeinden Trautenbach (Babí), Batňovice (Batnowitz), Potschendorf (Bečkov), Bernsdorf (Bernartice), Bösig (Bezděkov), Bober (Bobr), Bausnitz (Bohuslavice), Deutsch Prausnitz (Německá Brusnice), Schwarzenberg (Černá Hora), Schwarzwasser (Černá Voda), Qualisch (Chvaleč), Döberle (Debrné), Niederalbendorf (Dolní Albeřice), Niederkolbendorf (Dolní Lysečiny), Niederkleinaupa (Dolní Malá Úpa), Niedersoor (Dolní Žďár), Havlovice (Hawlowitz), Hartmannsdorf (Hertvíkovice), Oberalbendorf (Horní Albeřice), Oberkolbendorf (Horní Lysečiny), Oberkleinlaupa (Horní Malá Úpa), Marschendorf I (Horní Maršov I), Marschendorf II (Horní Maršov III), Marschendorf III (Horní Maršov III), Marschendorf IV (Horní Maršov IV), Oberaltstadt (Horní Staré Město), Obersoor (Horní Žďár), Johannisbad (Janské Lázně), Königshan (Královec), Krinsdorf (Křenov), Kaile (Kyje), Lampersdorf (Lampertice), Welhotta (Lhota), Gabersdorf (Libeč), Libňatov (Liebenthal), Malé Svatoňovice (Kleinschwadowitz), Markausch (Markoušovice), Maršov (Marschau), Jungbuch (Mladé Buky), Nimmersatt (Nesytá), Petersdorf (Petříkovice), Petrovice (Petrowitz), Pilnikau (Pilníkov), Pilsdorf (Pilníkov), Parschnitz (Poříčí), Brettgrund (Prkenný Důl), Raatsch (Radeč), Radowenz (Radvanice), Rtyně v Podkrkonoší (Hertin), Rehorn (Rýchory), Glasendorf (Sklenářovice), Slatin (Slavětín), Altenbuch (Staré Buky), Altrognitz (Starý Rokytník), Altsedlowitz (Starý Sedloňov), Burkersdorf (Střítež), Staudenz (Studenec), Suchovršice (Saugwitz), Dörrengrund (Suchý Důl), Freiheit (Svoboda), Dunkelthal (Temný Důl), Trautenau (Trutnov), Úpice (Eipel), Großaupa I (Velká Úpa I), Großaupa II (Velká Úpa II), Großaupa III (Velká Úpa III), Velké Svatoňovice (Großschwadowitz), Wildschütz (Vlčice), Weigelsdorf (Volanov), Wolta (Voletiny), Schatzlar (Žacléř), Goldenöls (Zlatá Olešnice).[9]
Einzelnachweise
- ↑ Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XVII. Stück, Nr. 44. „Gesetz vom 19. Mai 1868 über die Einrichtung der politischen Verwaltungsbehörden in den Königreichen …“
- ↑ Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XLI. Stück, Nr. 101: Verordnung vom 10. Juli 1868, die Durchführung des Gesetzes vom 19. Mai 1868 (Reichs-Gesetz-Blatt Nr. 44) in Böhmen, Dalmatien, Oesterreich unter und ob der Enns, Steiermark, Kärnthen, Bukowina, Mähren, Schlesien, Tirol und Vorarlberg, Istrien, Görz und Gradiska betreffend.
- ↑ Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder 1875, XXXVIII. Stück, Nr. 114: „Verordnung des Justizministeriums vom 25. August 1875, betreffend die Errichtung eines Bezirksgerichtes zu Eipel in Böhmen“
- ↑ Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder 1876, III. Stück, Nr. 7: „Verordnung des Justizministeriums vom 3. Jänner 1876, betreffend den Beginn der Amtswirksamkeit der Bezirksgerichte Eipel und Böhmisch-Skalitz in Böhmen“
- ↑ C. kr. místodržetelství (Hrsg.): Seznam míst v kralovství Českém. Užívajíc při tom výsledkův sčítání lidu ode dne 31. prosince 1869, sestavených od c. kr. statistické ústřední komise. Prag 1872, S. 12
- ↑ C.k. místodržitelství (Hrsg.): Seznam míst v Království českém. K rozkazu c. k. místodržitelství na základě úřadních udání sestaven. Prag 1907, S. 637
- ↑ In der Volkszählung wurden Personen mit böhmischer, mährischer und slowakischer Umgangssprache zusammengefasst
- ↑ C.k. místodržitelství (Hrsg.): Seznam míst v království Českém. Sestaven na základě úředních dat k rozkazu c.k. místodržitelství. Prag 1913, S. 737
- ↑ Statistik Austria|k. k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium von Böhmen. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Wien 1915, S. 456
Literatur
- Adolf Ettelt: Der politische Bezirk Trautenau. Ein Beitrag zum erdkundlichen Unterrichte. Trautenau, 1871 (Digitalisat. 2. Auflage 1873).
- k. k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium von Böhmen. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Wien 1915
- Demuth, Josef: Der politische Bezirk Trautenau (Gerichtsbezirke: Trautenau, Marschendorf, Schatzlar und Eipel). Trautenau, 1901, 608 S.
Siehe auch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Siegelmarke
Titel: K.K. Bezirkshauptmannschaft Trautenau
Beschreibung: rot, weiß
Ort: Trautenau